Charter: Illuminierte Urkunden 1324-04-07_Wolfenbuettel
Signature: 1324-04-07_Wolfenbuettel
Add bookmark
1324-04-07, Avignon
Bischofsammelindulgenz (7 Aussteller) für den Nikolaus-Altar in der Krypta der Gandersheimer Stiftskirche:Erzbischof Andreas von Antivari (Andreas archiepiscopus Antibarensis) und die Bischöfe Gregorius von Feltre (Gregorius Feltrensis), Vitalis von Ajaccio (Vitalis Adjacensis), Franz von Ceneda (Franciscus Cenetensis), Wilhelm von Sagona (Guillelmus Saguonensis), Robert von Connor (Robertus Connerensis) und Nikolaus von Drivastum (Nicolaus Dirivastensis) erteilen denjenigen, welche den Altar St. Nikolai in der Krypta der Stiftskirche von Gandersheim und das dabei befindliche Kreuz an bestimmten Festtagen besuchen, einen vierzigtägigen Ablass.
Bischof Otto von Hildesheim bestätigt autoritate ordinaria das Vorstehende mit einer Indulgenz von ebenfals 40 Tagen und hängt sein Siegel an (nach Archivdatenbank).
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Wolfenbüttel, Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Wolfenbüttel, Kanonissenstift Gandersheim (6 Urk.), Nr. 127
Das Siegel des Otto von Hildesheim an einer grünen Schnur, die denen der avignoner Bischöfe gleicht. Unten links ein Name eines Bischofs vermerkt, dessen Siegel dann nicht angehängt wurde.
Material: Pergament
Dimensions: 49,5 x 64 cm
- notes extra sigillum:
- Die Namen der Bischöfe auf der Plica vermerkt.


- Materielle Beschreibung:
Avignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte, drei Zeilen in den Text eingepasste Initiale U(niversis) mit Aussparungen und Füllung in der Schreibertinte. Links eine kreisförmig sich verdickende Serife mit einer aus der Tintenfarbe ausgesparten Rosette. Erste Zeile in Auszeichnungsschrift mit grossen Spatien zwischen den Worten. Vier vergrösserte einzeilige Lombarden im Textblock. - Stil und Einordnung:
Die Initiale kehrt zeigt die geläufige Technik der Aussparungen, dabei jedoch mit ein paar Sonderformen: der Rosette und den Kreuzblüten. Diese Elemente lassen an den Zeichner mit den Masswerkmotiven denken, freilich in reduzierter Form. - Gabriele Bartz
Mentions:
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5531061
- Harenberg, Historia ecclesiae Gandershemensis, 1734, S. 1632, online unter: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2572161 (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 331. (Volltitel auf Zotero)
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Gandersheim
- Type: Empfängerort
- Niedersachsen
- Type: Region
Persons
- Andreas von Antivari
- Franz von Ceneda
- Gregorius von Feltre
- Nikolaus von Drivastum
- Otto von Hildesheim
- Robert von Connor
- Vitalis von Ajaccio
- Wilhelm von Sagona
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Zeichner mit den Masswerkmotiven
Illuminierte Urkunden 1324-04-07_Wolfenbuettel, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1324-04-07_Wolfenbuettel/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success