useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1322-05-20_St-Paul-im-Lavanttal
Signature: 1322-05-20_St-Paul-im-Lavanttal

This charter is an interpretation of :
BlUKVariaEcclesiastica/BU_437

Zoom image:
Add bookmark
1322-05-20, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für ecclesie annexe parrochiales de Flumnus et Bersens geweiht den hl. Märtyrern Laurenz und Justus und dem Bekenner Eusebius, gelegen in der Diözese Chur einen Ablass.
Als Aussteller werden genannt: Patriarcha Egidius Alexandrinus, Guilhelmus Putheolani, Petrus civitatis novae, Guilhelmus S. Juste, Guilhelmus ad partes Tartharorum, Egidius Andrinopolis, Vemitus episcopus Cathacensis, Mauritius Dunblanensis, Petrus Narniensis, Franciscus Cenetensis episcopi, fratres Rogerus Strangulensis, Stefanus Lubucensis, Franciscus Ravellensis episcopi.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
St. Paul im Lavanttal, Stiftsarchiv, St. Blasien, U 415





    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Avignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte Initiale U(niversis) in Form eines fast geschlossenen Kreises, Buchstabenkörper mit floralen Aussparungen in der Schreibertinte. Die Initiale ist in drei Zeilen des Textspiegels eingepasst und ragt weit in den oberen Rand. Erste Zeile in Auszeichnungsschrift. Einzeilige Lombarde P(ia) im Text, unbeholfenes Notazeichen rechts am Rand der achten Zeile.
    • Stil und Einordnung: 
      Die Initiale operiert mit einer Gestaltungsidee, die der Zeichner der kreisförmigen U-Initiale entwickelt hat. Die Initiale des Ablasses für St. Paul im Lavanttal gibt die Strenge der reinen Zirkelspielereien auf und fügt der Kreisform für das „U“ von Heisterbach echte Schäfte an, sodass die Lesbarkeit wieder gegeben ist. Wie schon beim Ablass 1321 Juni 24 für Heisterbach möchte es sich hier um einen Nachahmer handeln, dem auch 1323 September 20 für Allendorf zu verdanken ist.
    • Einerseits erinnern die floralen Motive an ein 1318 datiertes Fragment im GNM, andererseits weisen sie auf das Schaffen des Zeichners mit den Masswerkmotiven.
    • Martin Roland, Gabriele Bartz
    x
    Mentions
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • HRR
      • Type: Region
    • Schweiz
      • Type: Region
    Persons
    • Egidius Andrinopolis
      • Franciscus Cenetensis episcopi
        • Franciscus Ravellensis episcopi
          • Guilhelmus Putheolani
            • Guilhelmus S. Juste
              • Guilhelmus ad partes Tartharorum
                • Mauritius Dunblanensis
                  • Patriarcha Egidius Alexandrinus
                    • Petrus Narniensis
                      • Petrus civitatis novae
                        • Rogerus Strangulensis
                          • Stefanus Lubucensis
                            • Vemitus episcopus Cathacensis
                              Keywords
                              • Illuminated Charters: Niveaus:
                                • N2: Initials
                                • N2: Display script (with decorative character)
                              • Illurk-Urkundenart:
                                • Bischofsammelindulgenz
                              • Glossary of illuminated charters (in German):
                                • Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                • Zeichner mit den Masswerkmotiven
                              x
                              There are no annotations available for this image!
                              The annotation you selected is not linked to a markup element!
                              Related to:
                              Content:
                              Additional Description:
                              A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.