useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1319-99-18_Marburg
Signature: 1319-99-18_Marburg
Zoom image:
Add bookmark
1319-99-18, Avignon
Sammelablass (8 Aussteller) für das St. Marien- und Nikolaushospital in Fulda.
Die Erzbischöfe Esger [von Lund] (Esgerus), Primas von Schweden (Swecie), Rustanus von Naupactus (Neopatonensis) [heute: Nafpaktos, westl. Griechenland] sowie die Bischöfe Wilhelm von Pozzuoli (Puteolanensis) [Kampanien], Egidius von Adrianopel (Andrinopolensis) [heute: Edirne, Türkei], Petrus von Melegnano (None) [vielleicht Ad Nonum bzw. Marignano, heute Melegnano, Prov. Mailand], Petrus von [?] (Narinensis), Orlandus von [?] (Winicensis) und Dominikus von [?] (Axtelientis) verleihen denjenigen, die das St. Marien- und Nikolaushospital, gelegen vor den Mauern von Fulda in der Würzburger Diözese, an den genannten Feiertagen aufsuchen und das Wohl der in ihm lebenden Kranken durch Spenden fördern sowie dessen Friedhof aufsuchen, einen Ablass von 40 Tagen (nach Archivdatenbank).
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Kirchen Hospitäler Stiftungen Seminar Universität (Urk. 78), Nr. 85


Die Siegler auf der Plica verzeichnet, vier Siegel beschädigt erhalten:
[Esger, Erzbischof von Lund, Primas von Schweden]
[Rustanus, Erzbischof von Naupactus]
Wilhelm, Bischof von Pozzuoli
[Egidius, Bischof von Adrianopel]
[Petrus, Bischof von (None)]
Petrus, Bischof von (Narinensis)
Orlandus, Bischof von (Winicensis)
Dominikus, Bischof von (Axteliensis)
Material: Pergament


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Die drei Zeilen eingerückte tintenfarbige Initiale U(niversis) nur noch in einem minimalen Rest erhalten. Im Text zwei einzeilige Initialen als Lombarden gestaltet.
    • Stil und Einordnung: 
      Von der Initiale sind nur so geringe Reste erhalten, dass eine Zuschreibung an einen der bekannten Initialzeichner aus Avignon naturgemäss sehr spekulativ bleiben muss. Wären die Konturen exakt (mit dem Zirkel) gezogen, läge es nahe, an den Kreismeister zu denken.
    • Der Ablass für das Spital bei Fulda weist zwei breite Schlaufen auf. Auch wenn keine Aussagen zu deren Alter möglich sind, so ist doch ihre Funktion, das Aufhängen der Urkunde, eindeutig. Eindeutig ist auch, dass diese typisch für das mit dem Ablass begünstigte Spital sind (vgl. 1290 März 1).
    • Martin Roland
    x

    Original dating clauseDatum Auinionensis XVIII die mensis [...] anno domini M° CCC° decimonono et pontificatus domini Johannis pape XXII anno quarto

    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Deutschland
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • Fulda
      • Type: Empfängerort
    • Hessen
      • Type: Region
    Persons
    • Egidius von Adrianopel
      • Esger [von Lund]
        • Orlandus von [?]
          • Petrus von Melegnano
            • Petrus von [?]
              • Rustanus von Naupactus
                • Wilhelm von Pozzuoli
                  • ominikus von [?]
                    Keywords
                    • Illuminated Charters: Niveaus:
                      • N2: Initials
                    • Illurk-Urkundenart:
                      • Sammelablass
                    • Glossary of illuminated charters (in German):
                      • Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                      • Zeichner der kreisförmigen U-Initiale
                    x
                    There are no annotations available for this image!
                    The annotation you selected is not linked to a markup element!
                    Related to:
                    Content:
                    Additional Description:
                    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.