useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1319-02-99_Prag
Signature: 1319-02-99_Prag

This charter is an interpretation of :
KVs/120

Zoom image:
Add bookmark
1319-02-99, Avignon
Bischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Peterskirche auf dem Vysehrad:
Die Patriarchen Isnardus von Antiochia (Anthiochensis) und Dominikus von Grado (Gradensis), die Erzbischöfe Petrus von Dubrovnik (Ragusinus), Raimundus von Lepanto (Neopatensis) und Raimundus von Adrianopel (Adrianopoletanus) sowie die Bischöfe Orlandus von Domokos (Domensis), Nikolaus von Argos (Argosicensis), Guillelmus vom Land der Tataren (ad partes Thartarorum), Petrus von Narni (Narniensis), Tholomaeus von Torcello (Torsellanus), Radulfus Cechonensis (nicht identifiziert), Egidius von Adrianopel (Adrinopolensis), Simon von Parma (Parmensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Benevenutus von Montefeltro (Feretranus), Geraldus Lemensis (nicht identifiziert), Petrus von Asolo (Civitatis nove), Johannes Recrehensis (Ort nicht identifiziert, Suffragan von Konstanz und Brixen), Guillelmus von Farentino (Florentinus) und Aldricus von Belley (Bellicensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Prag gelegene exemte Kirche auf dem Vysehrad, die zu Ehren des heiligen Petrus errichtet worden ist (ecclesia Wissegradensis exempta ad honorem beati Petri apostoli edificata, Pragensis diocesis), an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Messfeierlichkeiten und Begräbnissen beiwohnen, und zwar an allen Festen der genannten Kirche, nämlich an den Fessttagen des heiligen Petrus, des heiligen Wenzel, des heiligen Adalbert, des heiligen Prokop, des heiligen Benedikt [mit seinen Brüdern], der heiligen Ludmilla [hier irrig die Brüder angehängt], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, des heiligen Stephan, des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Laurenz, des heiligen Christophorus, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Blasius, zu Fronleichnam, an den Feiertagen der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Martha, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Cäcilia, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag sowie an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen sowie jenen, die diese Kirche an den Festtagen des heiligen Gereon, des heiligen Vitalis und deren Gefährten betreten.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Prag, Národní archiv, Archiv kolegiátní kapituly vyšehradské, 120

20 Siegelschnüre noch erhalten, daran noch 13 Siegel (rotes Wachs). Die Namen der Siegler wurden in der Reihenfolge der Besieglung auf der Plica vermerkt.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica wurden die Namen der Siegler in der Reihenfolge der Besiegelung notiert; Rückseite (14. Jahrhundert): Indulgenia pro ecclesia [... ?].
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Avignoner Bischofsammelindulgenz: Fünfzeilige tintenfarbige Initiale U(niversis) in Form eines fast geschlossenen Kreises, der linke Schaft mit dem ausgesparten Kreiselement sowie einem weiteren, das es zwei Mal schneidet, sodass zwei verschränkte halbmondförmige Flächen entstehen; auch der linke Schaft halbmondförmig. Füllung in der Schreibertinte. Im Binnenfeld in einem Kreis eine ausgesparte Kreuzblume. Links oben wie eine vergrösserte Serife mit dreiblattförmiger Aussparung. Die Initiale ragt nicht über den linken Rand hinaus. Erste Zeile in kleinen Lombarden, nur drei Wörter mit grossen Spatien geschrieben. Eine zweizeilige Initale mit Aussparungen P(ia) sowie vier vergrösserte einzeilige ebenfalls mit Aussparungen und drei vergrösserte Lombarden im Textblock. Oben und an den Seiten Doppellinierung erkennbar.
  • Stil und Einordnung: 
    Der Ablass für Vyscherad ist im Rahmen des zu dieser Zeit Möglichen ausserordentlich reich dekoriert: Neben der grossen U-Initiale ist es die Auszeichnungsschrift der ersten Zeile, „Pia“ auf dieselbe Art gestaltet und noch zahlreiche hervorgehobene Initialen im Textblock. Interessant ist dabei, wie schwer man sich mit der Gestaltung der ersten Zeile tut: Offenbar sollte sie besonders gestaltet werden, doch die Textaufteilung bleibt unbefriedigend; auf alle Fälle ohne den im mittelalterlichen Schriftwesen so oft zu beobachtenden horror vacui.
  • Zweifelsohne gehört die Initiale dem Zeichner der kreisförmigen U-Initiale; am besten ist sie in Konstruktion und Experimentierfreude mit 1318 Juni für Enns zu vergleichen.
  • Gabriele Bartz
x

Comment

Die vorliegende Indulgenz begünstigt die Besucher der St. Peter-[und-Paul-]Kirche auf dem Vysehrad, einen im 10. Jahrhundert angelegten Burgwall in Prag, der zeitweise sogar als Hauptsitz der böhmischen Könige diente. Vratislav II., der seine Residenz von der Prager Burg auf den Vysehrad verlegte, gründete hier um das Jahr 1070 das Kollegiatkapitel St. Peter und Paul, als dessen Kirche die in diesem Ablass genannte Institution diente. Von Beginn an unterstand das Kapitel nicht dem Prager Bischof, sondern dem Papst (deswegen auch der explizite Hinweis auf die exemte Stellung der Kirche in der Narratio des Urkundentextes).
Die Nähe zum böhmischen Königshaus erklärt auch die Auflistung der zentralen böhmischen Heiligen in der Dispositio (von Wenzel bis Ludmilla), die sich zwar nach dem Kirchenpatron Petrus, aber vor den sonstigen Feiertagen, an denen der Ablass gewonnen werden kann, findet; auch von der ansonsten eher standardmäßigen Liste der Heiligentage wird sie durch diese Vorreihung hervorgehoben. Offen muss bleiben, warum nach den allgemeinen Ablassbedingungen nochmals zwei weitere Heiligenfeste (Gereon und Vitus) hervorgehoben werden; während die Verehrung des heiligen Vitus/Veit gerade in Böhmen bzw. Prag nachvollziehbar ist, hat Gereon von Köln keine besondere böhmische Tradition. Vielleicht befanden sich von beiden Heiligen Reliquien in der Kirche, weswegen sie getrennt von den anderen Heiligen genannt wurden.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Böhmen
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • HRR
    • Type: Region
  • Vysehrad
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Aldricus von Belley
    • Benevenutus von Montefeltro
      • Dominikus von Grado
        • Egidius von Adrianopel
          • Geraldus Lemensis
            • Guillelmus vom Land der Tataren
              • Guillelmus von Farentino
                • Isnardus von Antiochia
                  • Johannes Recrehensis
                    • Nikolaus von Argos
                      • Orlandus von Domokos
                        • Petrus von Asolo
                          • Petrus von Cagli
                            • Petrus von Dubrovnik
                              • Petrus von Narni
                                • Radulfus Cechonensis
                                  • Raimundus von Adrianopel
                                    • Raimundus von Lepanto
                                      • Simon von Parma
                                        • Tholomaeus von Torcello
                                          Keywords
                                          • Illuminated Charters: Niveaus:
                                            • N2: Initials
                                            • N2: Display script (with decorative character)
                                          • Illurk-Urkundenart:
                                            • Bischofsammelindulgenz
                                          • Glossary of illuminated charters (in German):
                                            • Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                            • Zeichner der kreisförmigen U-Initiale
                                          x
                                          There are no annotations available for this image!
                                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                          Related to:
                                          Content:
                                          Additional Description:
                                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.