useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1318-07-99_Linz
Signature: 1318-07-99_Linz
Zoom image:
Add bookmark
1318-07-99, Avignon
Bischofsammelindulgenz für die in der Pfarre Enns gelegenen Kirchen St. Laurenz und St. Maria am Anger sowie für die dazugehörigen Filialkirchen und Kapellen:
Patriarch Dominikus von Grado (Gradensis), die Erzbischöfe Petrus von Ragusa (Ragusinus), Raimundus von Adrianopel (Andrinopolensis) und Rostagnus von Naupactos (Neopatensis) sowie die Bischöfe Nikolaus von Argos (Argosicensis), Andreas von Croja (Crohensis), Laurentius von Vác (Wacciensis), Petrus von Asolo (Civitatis Nove), Berengarius von Carpentras (Carpentratensis), Guillelmus von Konavlje (Cunaviensis), Petrus von Narni (Narniensis), Guillelmus vom Land der Tataren (ad partes Tartarorum), Orlandus von Domokos (Domocensis) und Petrus von Aquila (Aquilonensis ?, fehlt bei Eubel) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Pfarre Enns gelegenen und zur Diözese Passau gehörigen Kirchen St. Laurenz und St. Maria am Anger sowie die dazugehörigen Filialkirchen und Kapellen (ecclesia parrochialis Lauracensis sancti Laurencii et ecclesia sancte Marie extra muros Anasy et alie eius filie et capelle predicte parrochiali ecclesie annexe, Pataviensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Messfeierlichkeiten und Begräbnissen beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der Patrone dieser Kirchen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Palmsonntag, am Gründonnerstag, am Karfreitag, zu Ostern, in der Bittwoche, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Johannes des Täufers, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Barbara, der heiligen Agathe, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, an den Feiertagen derjenigen Heiligen, deren Reliquien in den genannten Kirchen, Filialen und Kapellen aufbewahrt werden und deren Namen dort besonders verehrt werden, an den Weihetagen der genannten Kirchen, Filialen und Kapellen sowie an allen Sonntagen, im Advent und in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die die Friedhöfe dieser Kirchen und Kapellen umschreiten, die am Totenbett diverse Legate an diese Kirchen aussetzen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirchen, Filialen und Kapellen aufkommen sowie all jenen, die an den genannten Orten für alle dort begrabenen Seelen von Verstorbenen sowie für die Seelen aller gläubigen Verstorbenen ein Vater Unser mit dem Engelsgruß beten.

1323 März 4, Ebelsberg
Bischof Albert [II.] von Passau bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.

1323 Mai 15, s. l.
Meingotus, [Dom-]Propst zu Passau, und Meingotus, [Dom-]Dekan und Kaplan der Passauer Kirche, bestätigen aufgrund von Sedisvakanz [!] die obige Indulgenz.

Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv, Bestand Enns (Depositum), E/11

Siegel: 14 Seidenschnüre, daran noch Reste von vier Siegeln (rotes Wachs); links Pergamentpressel, Siegel abgefallen (wohl das des bestätigenden Bischofs); rechts ein Einschnitt in der Plica, daran wahrscheinlich ehemals das Siegel des Domkapitels (abgefallen). Auf der Plica: Namen der siegelnden Aussteller in der Reihenfolge der Besiegelung notiert.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vermerke: auf der Vorderseite die beiden Bestätigungen rechts vom Urkundentext und unterhalb des Textes, mittig oberhalb der Plica; auf der Plica: Namen der siegelnden Aussteller notiert. Kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Avignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte tintenfarbige Initiale U(niversis) in Form eines fast geschlossenen Kreises, der linke Schaft mit dem ausgesparten Kreiselement sowie einem weiteren, das es zwei Mal schneidet. Über die Schnittfläche ist ein vollständiger Kreis gezogen, Füllung in der Schreibertinte. Oben – wie Serifen – eine grosse und eine kleine Halbpalmette. Die Initiale ist in zwei Zeilen des Textspiegels eingepasst, ragt aber über den linken Rand hinaus; Textteile im Binnenfeld. Erste Zeile in Auszeichnungsschrift, nur fünf Wörter mit grossen Spatien geschrieben. Eine zweizeilige Lombarde S(plendor) sowie eine vergrösserte einzeilige C(upientes) im Text.
  • Stil und Einordnung: 
    Verantwortlich für die Initiale ist der Zeichner der kreisförmigen U-Initiale. Die Initiale des Ablasses für Enns ist wegen der Halbpalmetten am besten mit 1318 für Marburg zu vergleichen, doch kommt hier an Zirkelspielereien noch der Kreis im rechten Schaft hinzu.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Indulgenzen mit mehreren Empfängerorten sind relativ selten. Weitere Beispiele wären unter anderem die Indulgenz für St. Gallen und seine 16 Altäre, 25 Kapellen und 16 Filialkirchen vom 20. Mai 1333, der Ablass für Sterzing vom 19. Dezember 1333 sowie die Indulgenz für mehrere Kirchen im Gadertal vom 6. April 1347, die ebenfalls mehrere begünstigte geistliche Einrichtungen nennen. Im vorliegenden Stück wurde der Patriarch von Grado in der Intitulatio nachgetragen; da der Schreiber diesen offensichtlich an den Beginn der Liste setzen wollte, davor jedoch bereits die anderen Namen geschrieben hatte, notierte er den Patriarchen aus Platzgründen in das freie zentrale Feld der U-Initiale. Ein Verweiszeichen fehlt allerdings, Dominikus scheint somit auf den ersten Blick völlig außerhalb der Intitulatio zu stehen. Auf der Plica führt Dominikus von Grado jedenfalls die Reihe der siegelnden Aussteller an, offenbar hat der Schreiber also seinen anfänglichen Fehler relativ rasch behoben.
Ein interessantes Detail zeigt sich bei den beiden Bestätigungsnotizen auf der Urkunde. Bischof Albert von Passau, ein Verwandter und Parteigänger der Habsburger, bestätigte die Indulgenz im März 1323, zwei Monate später folgte die Bestätigung des Passauer Domkapitels und zwar – wie es im Text heißt – aufgrund von Sedisvakanz. Bischof Albert stand – auch aufgrund seiner prohabsburgischen Orientierung – immer wieder in Konflikt mit dem Domkapitel. Die Betonung der Sedisvakanz könnte also ein weiterer Ausdruck von Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Bischof und dem Domkapitel sein, betrachtet man besonders die politisch angespannte Situation im Thronstreit zwischen Wittelsbachern und Habsburgern im Jahr nach der Schlacht bei Mühldorf. Vgl. dazu unter anderen den Kommentar zur Grabinschrift Alberts in Steininger (Red.), Inschriften der Stadt Passau, 2006, Nr. 36 (Volltitel auf Zotero).
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Enns
    • Type: Empfängerort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Oberösterreich
    • Type: Region
  • Österreich
    • Type: Region
Persons
  • Albert [II.] von Passau
    • Andreas von Croja
      • Berengarius von Carpentras
        • Dominikus von Grado
          • Guillelmus vom Land der Tataren
            • Guillelmus von Konavlje
              • Laurentius von Vác
                • Nikolaus von Argos
                  • Orlandus von Domokos
                    • Petrus von Aquila
                      • Petrus von Asolo
                        • Petrus von Narni
                          • Petrus von Ragusa
                            • Raimundus von Adrianopel
                              • Rostagnus von Naupactos
                                Keywords
                                • Illuminated Charters: Niveaus:
                                  • N2: Initials
                                  • N2: Display script (with decorative character)
                                • Illurk-Urkundenart:
                                  • Bischofsammelindulgenz
                                • Glossary of illuminated charters (in German):
                                  • Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                  • Zeichner der kreisförmigen U-Initiale
                                x
                                There are no annotations available for this image!
                                The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                Related to:
                                Content:
                                Additional Description:
                                A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.