useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1318-06-99_Paris
Signature: 1318-06-99_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1318-06-99
Acte de Philippe V le Long, roi de France et de Navarre ("Philippus, Dei Gracia, Francorum et Navarre rex"), en faveur de la Sainte-Chapelle de Paris.
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G "Macht und Diplomatie"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 155, no 23A (AE/II/326)

Absent, traces
Notarius Description: Signature du secrétaireMaterial: Pergament
Dimensions: 49,5 + 5,5 x 77,0 cm

    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Die ersten beiden Buchstaben, "Ph" für den Aussteller, stark vergrössert und reich mit Aussparungen aus dem vollfarbigen Buchstabenkörper versehen. In den Binnenfeldern je ein Mischwesen vor kreuzschraffiertem Grund und ein weiteres unterhalb der ersten und oberhalb der zweiten Initiale. Ebenfalls in der ersten Zeile D(eus) vergrössert, mit rhombenförmigen Aussparungen, einer Blattranke am Schaft und einem Reiher im Binnenfeld vor schraffiertem Grund.
      (Die Tinten-)Farben der Initialen unterscheiden sich deutlich von der des Textkörpers.
    • Stil und Einordnung: 
      Eine Urkunde des Philippe V: Dekor in zwei Tintenfarben in derartig kleinteiligen Mustern kommt im derzeit bekannten Bestand der illuminierten Urkunden des französischen Königshauses so nicht noch einmal vor; es handelt sich um die erste der Regierungszeit von Philippe V, die mit solchen Mitteln arbeitet. Offenbar verlangte die Sainte-Chapelle als Empfängerin besonderen Aufwand.
    • Die Formen der figürlichen Motive und Gesichter entstammen den gemalten Drolerien der gleichzeitigen Buchmalerei. Dies wird durch die Tatsache erhärtet, dass die Initialen eine abweichende (dunklere) Tinte verwenden. Die Darstellungen weisen keine Beziehung zum Inhalt des Dokuments auf. Nathalie Roman (2021) wies darauf hin, dass die drei Mischwesen die drei Lebensalter verkörpern. Freilich bleibt bei dieser Deutung die vierte Groteske, die sich links unten am Schaft des "P" befindet, unberücksichtigt. Bei dem Reiher handelt es sich um eine bemerkenswerte Naturstudie.
    • In dem Dekor in Grisaille spiegeln sich die modernsten Tendenzen der Buchmalerei, wie er von Jean Pucelle z. B. im Stundenbuch der Jeanne d’Evreux (New York, Pierpont Morgan Library, Cloisters Collection 1954 [54.1.2]) ausgeführt wurde.
    • Nach Brunel (2013, Anm. 24) ist dies die einzige bisher bekannte illuminierte Urkunde von Philippe V vor 1320, die auf heraldische Zeichen wie die Krone oder Fleurs-de-lys verzichtet. Mir scheint es ein weiteres Argument dafür zu sein, dass es sich beim Ausführenden um einen professionellen Buchmaler handelt, der sich nicht an die Gepflogenheiten der königlichen Kanzlei zu halten brauchte.
    • Nathalie Roman (2021) griff meine Assoziation auf, in dem Zeichner Jean Pucelle zu sehen. Mit minutiösen Vergleichen konnte sie motivische und zeichnerische Übereinstimmungen mit seinem Oeuvre nachweisen; die Urkunde wird somit zu Pucelles frühestem (überliefertem) Werk. Dabei handelt es sich aber keineswegs um ein dezidiertes Frühwerk, denn erstens wird der König für einen solch prestigeträchtigen Auftrag keinen jungen Künstler ohne Reputation betrauen und zweitens finden sich auf der Urkunde Dekorationselemente, die zum Vorlagenapparat seiner späteren Laufbahn gehören und die wohl kaum eigens für die Urkunde erfunden worden sind. Nathalie Roman nahm an, dass die Königin Jeanne d'Evreux Pucelle schon zu dieser Zeit besonders gefördert hat.
      Eine weitere Spur eines pucellesken Buchmalers findet sich in der Kopie des Registre des ordonnances de l'Hôtel du roi aus der Zeit um 1320.
    • Gabriele Bartz
    x
    Mentions
    Facsimile
    • Wir danken Jean-François Moufflet von den Archives nationales für die freundliche Überlassung der Fotos.

    Comment

    Mention de chancellerie ("Per dominum regem")

    Original dating clauseJuin 1318 ("anno Domini millesimo trecentesimo decimo octavo, mense Junii")

    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
     
    Keywords
    • Illuminated Charters: Niveaus:
      • N2: Initials
      • N2: figural
      • N2: zoomorophic
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • Die Kanzlei unter Philippe V
      • Gesichter
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.