Charter: Illuminierte Urkunden 1318-04-99_Aufbewahrungsort-unbekannt
Signature: 1318-04-99_Aufbewahrungsort-unbekannt
Add bookmark
1318-04-99, Avignon
Bischofsammelindulgenz für das Kloster Salem und die diesem zugehörigen Kirchen, u. a. die Wallfahrtskirche in Birnau und das Kloster Frauenberg.Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Aufbewahrungsort unbekannt

- Materielle Beschreibung:
Avignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte Initiale U(niversis) in Form eines fast geschlossenen KreiseS, der Balken mit dem ausgesparten Kreiselement sowie einem weiteren, das es zwei Mal schneidet. Ornamentale Aussparungen in der Schreibertinte; perlenförmiger Fadenwerkbesatz. Die Initiale ist in drei Zeilen des Textspiegels eingepasst, ragt aber über den linken Rand hinaus. - Stil und Einordnung:
Die Initiale stammt von der Hand des Zeichners der kreisförmigen U-Initiale. Die Initiale des Ablasses für das Kloster Salem treibt das Spiel mit den Kreisformen am weitesten: Oben fast geschlossen, die Schäfte aus weiteren Kreissegmenten geformt, wirkt sie wie eine Spielerei mit dem Zirkel. Die geometrische Nüchternheit der anderen Initialen wird hier durch die geschlossene Reihe kleiner erlen erweitert. Gleichzeitig beobachtet man die wichtige Neuerung, dass die Initiale in den Textblock eingelassen wird, man also mit ihrer überragenden Grösse von vorneherein rechnet. - Von dieser Urkunde existiert eine Abschrift, die zusammen mit anderen Indulgenzen auf ein Pergamentblatt gebracht wurde, wohl um die Indulgenzen den Besuchern der Klosterkirche bekannt zu machen (Gräfl. Bodmansches Archiv, U 19; vgl. Halbekann 2001, Regest 19, m. Abb. 4 und 5). Die einzelnen Abschriften werden je durch eine mehrzeilige Initiale mit floralen und figürlichen Aussparungen und farbigem Fleuronnée eingeleitet. Obzwar nur mit einem Datum post quem versehen, kann man doch davon ausgehen, dass die Abschrift zeitnah nach der letzten – hier besprochenen – Indulgenz im Jahr 1318 ausgeführt wurde und sie formiert deshalb als wichtiges Beispiel für Fleuronnée der Zeit im süddeutschen Raum.
- Gabriele Bartz
Mentions:
- Rest, Illum. Ablaßurkunden, 1925, S. 147–168. (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 329. (Volltitel auf Zotero)
- Reg. ep. Const. 2, 1905, Nr. 3772a. (Volltitel auf Zotero)
- Halbekann, Gräflich von Bodmansches Archiv, 2001, S. 57-60, Nr. 18, 19; 58f. Abb. 4, 5. (Volltitel auf Zotero)
- Burmeister, Zwei illuminierte Ablassbriefe, 2003, S. 7, online unter: http://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/bg68burmeisterablassbrief.pdf (Volltitel auf Zotero)
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Baden-Württemberg
- Type: Region
- Birnau
- Type: Empfängerort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Frauenberg
- Type: Empfängerort
- Salem
- Type: Empfängerort
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Zeichner der kreisförmigen U-Initiale
Illuminierte Urkunden 1318-04-99_Aufbewahrungsort-unbekannt, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1318-04-99_Aufbewahrungsort-unbekannt/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success