useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1296-99-99_Magdeburg_2
Signature: 1296-99-99_Magdeburg_2
Zoom image:
Add bookmark
1296-99-99, Anagni
Bischofsammelindulgenz (27 Aussteller) für den Dom zu Halberstadt:
Erzbischöfe Paul von Rossano (Rossanensis), Philipp von Salerno (Salernitanus), Burchard von Magdeburg (Magdeburgensis), Bonaventura von Ragusa (Ragusinus) und Basilius von Jerusalem (Ierosolimitanus); Bischöfe Peter von Pistoia (Pistoriensis), Aymardus von Lucera (Romanus von Croja (Croensis), , Aymardus von Lucera (Lucerie), Petrus von Stogna und Curzola (Stagni et Gurzule), Ferranus von Lodi (Lodinensis), Romanus von Croja (Croensis), Pasqualis von Cassano (Cassanensis), Ciprianus von Bova (Bovensis), Hubertus von Montefeltro (Feretrinus), Jakob von Trivento (Treventinus), Lambert von Veglia (Veglensis), Richard von Fiesole (Esulanus), Andres von Lydda (Liddensis), Stephan von Oppido-Mamertina (Opidensis), Simon von Assisi (Assisinatus), Arnold von Pozzuoli (Puteolanus), Peter von Fano(?) (Fanensis), Peter von San Giorgio (Sancti Georgii), David von St. Davids (Davit Menevensis), Basilius von Calvi (Calvensis), Volradus von Brandenburg (Brandeburgensis), Robert von Monteverde(?) (Montinus) und Salernus von Telese (Thelesisnus) bewilligen dem Dom zu Halberstadt und dessen Wohltätern Ablass. Die Zustimmung Bischof Stagni) bewilligen dem Dom zu Halberstadt und dessen Wohltätern Ablass. Die Zustimmung Bischof et Gurzule), (Brandeburgensis), (Montinus) und Salernus von Telese (Thelesisnus) bewilligen dem und dessen Wohltätern Ablass. Die Zustimmung Bischof Hermanns von Halberstadt schließt sich direkt an den Text an (aus Archivdatenbank).
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt – Abteilung Magdeburg, U 5, XII Anhang Nr. 33


Material: Pergament


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Voravignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte Initiale U(niversis) in Tintenfarbe mit Aussparungen, (U)niversis auf die erste Zeile verteilt in gesperrt geschriebenen Lombarden und durch Linien oben und unten begrenzt. Die Spatien geschmückt mit Fadenwerk, vornehmlich mit ungewöhnlichen, wie aus der momentanen Überlegung resultierenden Motiven. Daneben Blüten, Ritterköpfe im Profil. Über die Begrenzungslinie gehen florale Motive, die an Halbpalmetten erinnern, aber auch ein Ritterkopf, zwei Delfine und zwei Mischwesen mit Ritterkopf, von denen der eine mit einem Pfeil, der anderen mit einem Fisch bewaffnet, gegeneinander kämpfen. Im Text drei vergrösserte einzeilige Lombarden; das A(lma) mit Halbpalmettenformen, das O(mnibus) mit Fadenwerk im Binnenfeld. Einige der nach rechts gebogenen Oberlängen mit Bögen mit einem Punkt in der Mitte geschmückt. Rechts unten am Rand eine Halbpalmettenform, ausgehend von N(os Hermannus), der in der gleichen Schrift angeführten Bestätigung des Heimatbischofs.
    • Der Buchstabenkörper links und rechts kopfstempelartig in zwei Hälften gespalten und mit lockerem Fleuronnée im Binnenfeld sowie Begleitlinien aussen geschmückt. Fleuronnée-Dekor: Der gezeichnete Schmuck erfasst die Lombardenschrift des ersten Wortes und setzt sich vornehmlich aus Halbpalmetten zusammen. Vom letzten Buchstaben des ersten Wortes geht eine flügelförmige Dekoration aus zwei Halbpalmetten aus.
    • Stil und Einordnung: 
      Diese Indulgenz für den Dom zu Halberstadt ist die bisher aufwendigste vom Schreiber mit den Drolerien. In bisher nicht gekannter Lebendigkeit werden die Federspielereien zu Profilköpfen. Besonders bemerkenswert ist das Mischwesenpaar über dem "r" und dem "s": Es scheint, als würde hier ein Geschlechterkampf mit Pfeil und Fisch ausgeführt.
    • Der Bischof der Diözese ist an der Kurie anwesend gewesen, denn seine Bestätigung ist ebenfalls mit Blümchen und anderem Tintenzierrat versehen. Wohl im Wettbewerb mit der Halberstädter Liebfrauenkirche hat man sich auch beim Dom intensiv um Ablässe bemüht, es gibt einen weiteren Avignoner Ablass aus dem selben Jahr.
    • Gabriele Bartz
    x
    abstracts

    Comment

    Die Zahl von 27 ausstellenden Bischöfen ist bemerkenswert. Es gibt derzeit noch keine Statistik, wie viele Bischöfe jeweils beteiligt waren an der Ausstellung eines Sammelablasses, der hier vorliegende Fall ist jedoch zu den wenigen zu rechnen, die besonders zahlreiche Aussteller aufweisen.
    Martin Roland
    Places
    • Anagni
      • Type: Ausstellungsort
    • Deutschland
      • Type: Region
    • Halberstadt
      • Type: Empfängerort
    • Italien (Kurie)
      • Type: Region
    • Sachsen-Anhalt
      • Type: Region
    Persons
    • Basilius von Calvi
      • Andres von Lydda
        • Arnold von Pozzuoli
          • Aymardus von Lucera
            • Basilius von Jerusalem
              • Bonaventura von Ragusa
                • Burchard von Magdeburg
                  • Ciprianus von Bova
                    • David von St. Davids
                      • Ferranus von Lodi
                        • Hermanns von Halberstadt
                          • Hubertus von Montefeltro
                            • Jakob von Trivento
                              • Lambert von Veglia
                                • Pasqualis von Cassano
                                  • Paul von Rossano
                                    • Peter von Fano
                                      • Peter von Pistoia
                                        • Peter von San Giorgio
                                          • Petrus von Stogna und Curzola
                                            • Philipp von Salerno
                                              • Richard von Fiesole
                                                • Robert von Monteverde
                                                  • Romanus von Croja
                                                    • Salernus von Telese
                                                      • Simon von Assisi
                                                        • Stephan von Oppido-Mamertina
                                                          • Volradus von Brandenburg
                                                            Keywords
                                                            • Illuminated Charters: Niveaus:
                                                              • N2: Display script (with decorative character)
                                                              • N2: Initials
                                                              • N2: zoomorophic
                                                            • Illurk-Urkundenart:
                                                              • Bischofsammelindulgenz
                                                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                                                              • Voravignoner Bischofsammelindulgenz
                                                              • Schreiber mit den Drolerien
                                                            x
                                                            There are no annotations available for this image!
                                                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                                            Related to:
                                                            Content:
                                                            Additional Description:
                                                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.