Charter: Illuminierte Urkunden 1296-99-99_Magdeburg
Signature: 1296-99-99_Magdeburg
Add bookmark
1296-99-99, Anagni
Bischofsammelindulgenz für den Dom zu Halberstadt:Die Erzbischöfe Burchard von Magdeburg und Bonaventura von Ragusa sowie die Bischöfe Petrus S. Georgii, Hubertus von Montefeltro [Mittelitalien], Adam von Caithness [Schottland], Arnald von Pozzuoli [Unteritalien], Paschalis von Cassano [Unteritalien], Michael von Albanese [Epirus], Lambert von Veglia [Krk/Dalmatien], Petrus von Stonj und Curzola [Dalmatien], Jacob von Trivento [Unteritalien], Aimardus von Lucera [Unteritalien], Andreas von Lydda [Palästina, heute Israel], Robert von Monteverde [Unteritalien], Basilius von Calvi [Unteritalien] und Ferranus Lodinensis geben Ablass für den Dom zu Halberstadt und dessen Wohltäter. Bestätigung von Bischof Hermanns von Halberstadt (nach Archivdatenbank).
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt – Abteilung Magdeburg, U 5, XII Anhang Nr. 32


- Materielle Beschreibung:
Voravignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte dreizeilige Initiale U(niversis) in Tintenfarbe mit Aussparungen und Begleitlinien, die in Dreiergruppen von Scheiben kulminieren. Der Buchstabenkörper links und rechts kopfstempelartig in zwei Hälften gespalten. (U)niversis in gesperrt geschriebenen Lombarden. Im Text drei vergrösserte einzeilige Lombarden mit Begleitlinien. N(os), der Beginn der in der gleichen Schrift angeführten Bestätigung des Heimatbischofs, gesperrt geschrieben mit Begleitlinien. - Stil und Einordnung:
Das Layout des Ablasses für den Dom von Halberstadt gleicht beinah exakt dem aus demselben Jahr (1296) für Simon und Juda in Goslar, sicher auch vom selben Schreiber. - Die Hervorhebung des ersten Wortes sah man bereits bei 1289 für Hersfeld, jedoch wesentlich sparsamer. Aus 1296 kennen wir zwei weitere Exemplare: mit phantasievollem Fleuronnée für die Wiener Schotten und eher schlicht mit Begleitlinien für Braunschweig.
- Neben der weiter verbreiteten ornamentalen Gestaltung des Buchstabenkörpers belegt dieses Stück von 1296 und ein weiteres von 1288 (ebenfalls für die Schotten in Wien und in deren Archiv erhalten), dass die Kanzlei an der Kurie auch mit Fleuronnée-Dekor experimentierte. Der Farbton der Schrift und der Buchstabenkörper von Hauptinitiale und Lombarden entsprechen einander, sodass davon auszugehen ist, dass der Schreiber auch für den Dekor verantwortlich war. Dabei wird es sich wohl nicht um denselben Schreiber handeln, der 1296 für das Wiener Schottenkloster gearbeitet hat. Doch erinnert der von Scheiben eingefasste Strich im Binnenfeld an 1296 für das Kloster Osterode.
- Gabriele Bartz
Places
- Anagni
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Halberstadt
- Type: Empfängerort
- Italien (Kurie)
- Type: Region
- Sachsen-Anhalt
- Type: Region
Persons
- Adam von Caithness
- Aimardus von Lucera
- Andreas von Lydda
- Arnald von Pozzuoli
- Basilius von Calvi
- Ferranus Lodinensis
- Hermanns von Halberstadt
- Hubertus von Montefeltro
- Jacob von Trivento
- Lambert von Veglia
- Michael von Albanese
- Paschalis von Cassano
- Petrus S. Georgii
- Petrus von Stonj und Curzola
- Robert von Monteverde
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- N2: Initials
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Voravignoner Bischofsammelindulgenz
- Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
Illuminierte Urkunden 1296-99-99_Magdeburg, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1296-99-99_Magdeburg/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success