useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1296-12-24_Goettweig
Signature: 1296-12-24_Goettweig

This charter is an interpretation of :
GoettweigOSB/1296

Zoom image:
Add bookmark
1296-12-24 vor, Rom
Bischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für die Kirche St. Jakob und St. Johann in Raabs [an der Thaya]:
Erzbischof Bonaventura von Ragusa (Ragusinus) und die Bischöfe Petrus von Stagno und Curzola (Stagni et Curzule), frater Maurus von Amelia (Ameliensis), Andreas von Lydda (Lydensis), frater Jakob von Acerno (Acernensis), frater Azzo von Caserta (Casertanus), Aimardus von Lucera (Lucerie), frater Lambertus von Veglia (Veglensis) und Paschalis von Cassano (Cassinensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen, die die in der Diözese Passau gelegene Kirche St. Jakob und St. Johann in Raabs [an der Thaya] (ecclesiam beatorum Iacobi et Iohannis in Ragz) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar zu Weihnachten, Ostern (Resurrectio [...] Domini), Christi Himmelfahrt, Pfingsten, zu den Marienfeiertagen der Geburt, der Verkündigung, der Reinigung [Lichtmess] und der Himmerfahrt, an den Feiertagen des Erzengels Michael, des heiligen Johannes des Täufers, des heiligen Evangelisten Johannes, der heiligen Maria Magdalena, aller Apostel, des heiligen Stephan, des heiligen Laurentz, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, des heiligen Ägidius, der heiligen Katharina, der heiligen Agnes, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der heiligen Margarete, am Kirchweihtag, am Festtag der Patrone der Kirche und an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die der genannten Kirche Geldspenden zukommen lassen oder sie bei irgendwelchen Notwendigkeiten unterstützen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Göttweig, Stiftsarchiv

10 Siegel, alle abgefallen. In der Intitulatio werden nur neun Bischöfe genannt; wahrscheinlich kam nach Ausstellung der Urkunde noch ein Bischof als Indulgenzverleiher hinzu, der zwar nicht mehr im Urkundentext aufschien, jedoch sein Siegel an der Urkunde befestigen liess. Siehe dazu Fuchs, Göttweig 1, 1901, S. 218.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vorderseite (zeitgleich mit der Urkundenausstellung, aber andere Hand): Es werden die Namen der Bischöfe angegeben, die ihre Siegel in der vorgegebenen Reihenfolge an die Urkunde hängen sollen. Die Reihung folgt bis Aymardus Lucerie der Intitulatio, dann wurde ein (heute unleserlicher) Name eingeschoben, der nicht im Urkundentext enthalten ist; die beiden in der Urkunde genannten Bischöfe Lambertus Veglensis und Paschalis Cassinensis schliessen – der Intitulatio entsprechend – die Reihe ab. Rechts daneben: Novem episcopi, a quolibet quadraginta dies ind(ulgentiarum). Summa indulgentiarum CCCC dies criminalium et octingentarum dierum venialium. Vor diesem Vermerk findet sich noch die Zahl 9, die auf Rasur steht (ursprünglich 10). Die Verwirrung ergibt sich aufgrund der neun in der Intitulatio genannten Aussteller, aber der zehn Siegler (siehe oben unter: Siegel).
      Rückseite (15. Jahrhundert): A decem archiepiscopis [!], a quolibet quadraginta dies ad sanctum Jacobum, summa facit CCCC dies.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Voravignoner Bischofsammelindulgenz: Stark vergrösserte Initiale U(niversis) in Tintenfarbe, für die zwei Zeilen frei gelassen wurde. In den Schäften ausgesparte Bereiche mit geometrischem Linienwerk, der linke wie der Balkenstrich endet in Voluten. Die Linierung ist über die erste Zeile hinaus geführt; an ihr orientiert sich die Initialhöhe. Gleichzeitig der Rand an beiden Seiten durch eine Linie markiert.
  • Stil und Einordnung: 
    Bereits 1289 für Altmünster, wurde ein Sammelablass mit einer zweizeiligen Initiale versehen. Die hier noch erkennbare Linierung, die auch die Initialhöhe von der Zeilenhöhe abhängig macht, weist auf ähnliches Vorgehen wie in der Buchproduktion. Die Dekoration der Initiale freilich zeigt keine professionelle Herangehensweise.
  • Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Pia mater ecclesia ... .
Places
  • Italien (Kurie)
    • Type: Region
  • Niederösterreich
    • Type: Region
  • Raabs [an der Thaya]
    • Type: Empfängerort
  • Rom
    • Type: Ausstellungsort
  • Österreich
    • Type: Region
Persons
  • Aimardus von Lucera
    • Andreas von Lydda
      • Azzo von Caserta
        • Bonaventura von Ragusa
          • Jakob von Acerno
            • Lambertus von Veglia
              • Maurus von Amelia
                • Paschalis von Cassano
                  • Petrus von Stagno und Curzola
                    Keywords
                    • Illuminated Charters: Niveaus:
                      • N2: Initials
                    • Illurk-Urkundenart:
                      • Bischofsammelindulgenz
                    • Glossary of illuminated charters (in German):
                      • Voravignoner Bischofsammelindulgenz
                    x
                    There are no annotations available for this image!
                    The annotation you selected is not linked to a markup element!
                    Related to:
                    Content:
                    Additional Description:
                    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.