Charter: Illuminierte Urkunden 1274_Stuttgart_1
Signature: 1274_Stuttgart_1
Add bookmark
1274 oder kurz danach (Fälschung auf 1198-08-16), Mainz
Fälschung auf 1198 August 16, Mainz:König Philipp verspricht dem Kloster Weingarten, neben Bestätigung seiner Privilegien, dass dessen Vogtei von ihm oder seinen Nachfolgern niemals zu Lehen gegeben oder veräussert werden solle. Alle welche das Kloster durch Brand oder Raub beschädigen, sollen ohne weiters geächtet werden. Der Abt soll selbst oder durch seine Gewaltboten über des Klosters Leute richten.
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 51 (Kaiserselekt), U 26

- Materielle Beschreibung:
Lombarde P zu Textbeginn mit fleuronnée-artigen Formen (Linienwerk) im Binnenfeld und als Besatz. - Stil und Einordnung:
Auch vom kunsthistorischen Standpunkt ist die Echtheit zu widerlegen, denn es gibt keinen Beleg für mit Fleuronnée-Formen verzierte Urkunden vor 1200. In der Reichskanzlei werden solche Motive erst in den 1230er Jahren unter Friedrich II. üblich. - Die unbeholfenen Formen zeigen kein Formempfinden, weder des bis ca. 1250 üblichen Palmettenfleuronnée noch der ab diesem Zeitpunkt sich weiter verbreitenden Knospenformen.
- Martin Roland
Mentions:
- Württembergisches Urkundenbuch, Bd. 2, S. 327–329, Nr. 508 (Druck): online: http://www.wubonline.de/?wub=767 (inkl. Berichtigungen aus WUB 11) (Volltitel auf Zotero)
- Württembergisches Urkundenbuch, Bd. 11, S. 572 (Berichtigungen und Zusätze zur Fälschung) (Volltitel auf Zotero)
- Regesta Imperii, Abt. 5, Bd. 1, 1, S. 8f., Nr. 19 (Fälschung mit echtem Stück als Vorlage), online unter: http://www.regesta-imperii.de/id/1198-08-16_1_0_5_1_1_76_19
- Krallert, Die Urkundenfälschungen des Klosters Weingarten, 1938, S. 281. (Volltitel auf Zotero)
- Zinsmaier, Urkunden Philipps von Schwaben und Ottos IV, S. 127.
- Ewald Gutbier, Das Iterinar des Königs Philipp von Schwaben. Langensalza 1912, S. 9, Anm. 2; 71-73.
- http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1238023
- http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1238023-1 (Bild)
Comment
Es handelt sich um eine Fälschung, die nach nach 1274 April 6 unter Verwendung eines echten Deperditums von 1198 August 16 entstanden ist. Geschrieben wurde sie von Fälscher B. Nach Zinsmaier, Urk. Phil., S. 127 sei der Verfasser nicht fassbar (nach Regesta imperii; dort weitere Informationen).Martin Roland
Places
- Baden-Württemberg
- Type: Region
- Deutschland
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Mainz
- Type: Ausstellungsort
- Weingarten
- Type: Empfängerort
Persons
- König Philipp
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- N2: Initials
Illuminierte Urkunden 1274_Stuttgart_1, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1274_Stuttgart_1/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success