useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Haus Hohenlohe, ed. Hanselmann, 1757 (Google data) 4
Signature: 4

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Landeshoheit des Hauses Hohenlohe von deren Zeiten des sogenannten grossen Interregni, Nr. 4, S. 19
 

ed.

Current repository
Landeshoheit des Hauses Hohenlohe von deren Zeiten des sogenannten grossen Interregni, Nr. 4, S. 19

    Graphics: 
    x

    V.

    Hlulrsm inäuttriam in eo colloesvit, uc evineeret, (üonutes tto» Kenloicos jam cum temporis iine meäio imperacortbus lubtuille.

    s6 V.

    Dieses hat die von mir selbst beliebte ZVlerKoSe und Ord nung also mit sich gebracht, da ich nach der in §. IV. mei nes Diplomatischen Beweises gegebenen DeKnicion von der Lan des Hoheit: ,, quoä nempe iir l'umma czuTllam?vreira8, cerco cer> „ ritorio cum /uribus I^eFalibus, 5a!vo Füre Imperii, imme^iace „ comperens, im folgenden §. V. mich anheischig gemacht, vor alle« Dingen anzuzeigen, daß dieses Hohe Hauß nicht nur damals schon ein weitläufciges Territorium gehabt, sondern auch solches, soweit man nur immer in die alte Zeiten zurück gehen könne, allezeit erblich und zwar, als ein solcher unmittelbarer Reichs-Stand, welcher in unmittelbaren Reichs-Landen, nemlich in Ost-Francken, alsderHaupr- Provintz des teutschen Staats, ansaßig, anbey auch seine Abkom menschafft selbsten auS dem mächtigst- und berühmtesten Ost-Fräncki- schen Hauß herleiten kan, besessen habe. Solchcmnach wird §. VI. das damalige lerricorium beschrieben, von §. VII. biß XIV. inclusive er wiesen, daß es erblich gewesen; us^ue sä §. XXV. aber die auf sol chem erblichen 'lerritorio zu allen Zeiten unveränderlich gebliebene Reichs ImmeäietTt dargethan; da alsdann erst von §. XXVI. biß zu Ende des Wercks die diesem Hohen Hause lang vor dem IncerreZno, jedoch 8s!vo Fure Imperii, zuständig gewesene 8umma ?oceltas durch Den aufgestellt- und äemonttrirten öomplexum Ive^aiium Mpiomali-

    ce erkläret, mithin allem demjenigen, was nach vorermelter denui- tion der Landes Hoheit mir zu erweisen obgelegen, darourch ein voll kommenes Genügen geleistet wird. Woraus dann der sichere Schluß von selbsten flieset: (Üuicunque compecic äeiinicio luperioi-jratiL rerrL- torialis, illl eriam eompecic cietinicum, nempe luperioriras rerritoriA» Iis ipl-Äz ^,c<^ui jnelvcis ^l^oribus 8erenillim« Oomus Ijo^eyloi.'

    Kc. Lr^u Lcc. Insbesondere habe noch §. XV. als ich zum Be- weiß der ImmeäietXt schreiten wolle«/ gemeldet, daß, ob gleich sol cher Beweiß «berMig zu seyn scheine, weil e« jplo, da ich die luve,.

    B 2 110

    c«>)

    rioritatem territorialem in folgender l'raötstion ex DoCümentls eo«. vis dargethan, auch die Immeäiecas selbsten schon erwiesen seye, inde- me zur superioricace niemand gelangen könne, der nicht vorher schptt ein ImmeckamL gewesen, ich gleichwol in der angefangenen und belieb ten Ordnung fortfahren und zeigen wolle, daß die älteste StammcEl- tern des Hauses Hohenlohe mit denen zeitlichen Reichs-Oberhäuprern allezeit unmittelbar und ganz besonders verknüpft gewesen; welches dann besagter Massen von §. XVI. biß XXV. inclusive von mir also geschehen. Da es mir nun in diesem ?unÄ an vielfaltiger Materie und irgend einigem zum Beweiß gehörigen Ke^uilito ohnmöglich hat er mangle« können, so ist auch die Ausführung davon unter der Feder gewachsen, und etwas weitlauftiger geworden, welches der Herr Ke^ terens alhier multam inäuttriam nennet, da mir dieser Beweiß doch in der That die allerwenigste Mühe gekostet hat. .. ^

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.