useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Codex Episcopatus Ratisbonensis, ed. Ried, 1816 (Google data) 324
Signature: 324

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Num. DXXXVI. 1269. 29. Maii. Ex Original!.
Source Regest: 
Codex Episcopatus Ratisbonensis - Eminentissimo et Reverendissimo Domino Domino Carolo Theodoro, Nr. 324, S. 529
 
x

Conrads von Hohenfels Vertrag mit dem Bischöfe Leo, zugleich dessen Urphed.

Wir Bischof Leo von Regenspurg tun chunt allen den, die disen Brief ansehent, daz wir durch reht Trivve, der wir schuldich sin Chun- rad von Hohenvels, und durch sin Junghit ze witzen bringen und in den Eren ze behaiden, alz er von sinen Vodern her bechomen ist, vingen (gefangennahmen), und haben in lazzen mit der bescheidenheit, di hi geschahen ist: daz er sin Trivve hat gegeben und da Trivve gesworen »e behalten, daz erumb sin Vanchnusse si friunt innechliche on übel lüste unser Bischof Lewen, unser Dinstmanne und unser Diner, svvi di ge- heizzen sin und siner Lout, svvi di genennt sin, und aller der, di er be schuldigt und arehvvont an siner Vanchnusse für sich selben, und lür sin Lout, und lür sin friunt alle, und alle, di ouch gefriund uns und den vorgenannten Louten, di sich annemmen umb sin Vanchnusse. Er hat ouch sin Trivve gegeben und gesworen, di Triwe ze behalten, daz er leb reht und redlich, als siner geburtc und ritterlichen Zühten wol an* ste', daz er niht verderb an Sei, Lib, Eren und Gut. Er hat ouch gelo bet und gesworen, daz er dhein siner Bürge .oder siner Veste anwerd oder vervveret mit dheinem Gelübd, oder mit dheinem gevärlichen weg verchumbre oder enpfrend von im selben und von dem Gotzhouse ze Regenspurch, und daz er sin Dinst und sin Triwë niht ziht von uns und dem Gotzhouse ze RegenspUrch, und daz er di dri vorgenannten sachen behalte von hinne untz ze Sunnwenten, und dann über fünf Jar", also, daz di Süne umb sin Vanchnuss immer stät belib. Ist, daz er der vorgenannten drier sache dhein bricht-, so hat er vergildt uns und unserm Nathchomen und dem Gotzhouse ze Regenspurch allez daz Reht, dais er hat an Va Ich ens te in Burg und Marcht, Lout und Gut, daz da zu gehöret, swi si geheizzen sint, und den Segensperch, und waz

508 ^

dam gehöret, Lout und Gut, und allez das Relit, daz er hat in Schönnberch, und an Lou ten und an Gut, daz dazu gehört, daz sol ouch allez beliben dem Goizhous von Segenspurch, ob er bricht in der Frist dhein der vorgenannten sache. Dazu habent sin edl Lout gelobt und gesworen Otie von Viht umb den Segensperch, und Alexander und ander sin edel Lout, di dezSegensperch pilegent, daz si uns und dem Goizhous ze Regenspurch di Burg antwurten ze-Segensperch; als habent ouch gelobt und gesworen umb Schönberch Rudiger von li ning, Heinrich von Saler, Ulrich von Chrandorf, Hartwich der Brobst und ander, di u6£ Schöaaberch pílcgcní, daz si uns oder unserm Nach- chomen und dem Gotzhou3 ze Regenspurch antwurten di Burg Schönnberch, und Lout und Gut, di dazu gehörent, dazu habent.dl vorgenannten und ander sin edel Lüt gelobt und gesworen, daz si von im varen und uns und dem Goizhous und unserm Nachchomen raten und helfen allez, dez si mögen, daz doch wider ir Triwe nicht si, und daz si im mit Hülfe oder mit Rat niht beigesten; dazselb hat ouch gelobt und gesworen Chunrad von Erenvels.

Ueber den Bruch sint gesetzet lünf Man, mit den oder mit drien ouz in man Chunraden von Hohenvels überwinden sol, ob er breche an den vorgenannten sachen. Die fünf sint herr Altmann von Roten- ekke Tumprobst von Regenspurch, Hadiuar von Laber, Ulrich von Slüzzelberch, Herdegen der jung von Grindila, Sighart von Eglolfs- heim, di sulen ouch dez swören, daz si weder durch Lib, noch durch Leid, noch durch Forchten, noch durch dheinerlei sache iht legen, wan daz ir gewizzen si, ob er gebrochen hab oder niht. S wen wir oder unser Nachchom dez gefragen, und mag man der fünf gehaben niht, so sul man ander nemen nach dez Erenvelsers rat an der stat, der man niht gehaben mag, und sol daz allez geschehen biz sant Ja cobs Mezz, di schirst churnbt, ez si dann, daz ez von uns oder von dem Hohenvelser werd gefristet. An der sache aber, alz geschriben ist, daz Ghunrat v*n Hohenvels leben sol ritterlich nach siner Ge burt e, und alz sin Vodern herchomen sint, brichet er also, ob di fünf oder di drie ouz in ouf ir eit sagent, daz er wol baz und erbärlicher leben möcht, ob er wold, und daz si sich niht versehen dheiner Bezzerung von im, und wan Chunrad von Hohenvels in schuld waz gevallen, und sin Urlor verchumert het, do bat er uns, daz wir im üben ouf Valchenstein Burg und Marcht, und swaz dazu gehört Lüt und Gut on edel Lout, Зоо tt. R. dl. also ze geben xe baut 100 tt. und ад dem 8. Tag nach sant Michaels Tag 5o tt. und

509 ^

vor der Lihtraezz ze Losung ze 5o tt. da toan mitlösen" sol 20 гЦ: Gült oder- mit mer Pfenning', und sol von den 20 tt. Gült behüten die Burg ze Valchenstein, mit Turneren, Purgeren, Wächteren u&4 Torwärfceln, und swaz über di Losung der 20 tt. Gült wird, daz sol man dem Hohenvelser geben ze der vorgenannten zu, und die Gült sol bescheiden der Hohenvelser ze lösen nach Otten von Viht und Alexanders Rat, und daz wir in der Pfenning warten, alz da vorge schoben ist, dez sint pürgen worden für di ersten 5o tt. Paldwin von Pärbing der alt, für 5o tt. Gözwin Waller, für ub tt. wir selb Bischof Leo, für 5o tt. oder mer, da man mitlösen sol 20 tt. Gült, umb di andern, untz wir in geweren der З00 tt. sint pürgen Ulrich •von Pünchoven für 40 tt. Dietrich von Owe für 3o tt. Sighard von Eglofsheim umb di andern, oder si sulen invaren auf unsern scha den ze Regenspurch oder an ein ander Stat, di in der Erenfelser oder Hohenvelser genennent, on Gevärd, und nim-tner da ouzchomen, untz er gewert werd. Sweihen schaden darüber nimmt der Hohen velser, mit rekter Bescheidenheit on Gevärd, de* sol er her zu uns und ze*dem Gotzhous ge warten, und stirbet der vorgenannten pür gen einer oder mer, so suln wir in 14 Tagen nach dem Tag, alz wir gemant werden, ander hinwieder setzen. Ez ist ouch gescheiden also, swenn er in den 5 J'aren oder hinnach mit sin selbem Gut, odor daz im sin Lüt geben oder lihent, on Gevärd lösen wil di vor genannten pfanr, daz er dez gewalt hab, und daz wir und unser Nachchomen in dez niht irren, daz haben wir selb gelobt; und daz daz gefüdert werd und niht geirrer, daz haben gelobt der vorgenannt Tumbprobsr, Alhart von Hütte der Techent, Maister Ulrich der Gü ster, Ulrich von Dornberch, Chunrad von Erenvels, Gözwin Waller, Paldwin von Pärbing, Ulrich von Pünnchofen und Sighart von Eg lofsheim. Und so Chunrad von Hohenvels Valchenstein. gar gewal- tich wirt, so sol er ez besten nach unserm Rat, oder nach unsers Rates rat, oder nach dez Rats, s wer dann Bischof ist, und sulen uns di warten und dem Gotzhous oder unserm rat, ob daz Golzhous in Chriech ist oder ledich, in allem dem "Reht und auf die zeit, als vor hie geschriben ist; und ob der vorgenannten pürgen einer verchert wird oder mer, sulen ander an ihr stat gesetzt werden, und unserm Gotzhous oder unsern Nachchomen leisten mit Gelübd und mit ei- den, daz di vorgenannten habent gelobt und gesworen, und di Lüte da er Valchenstein mit besetzet, di sulen sin sin, und nach unserm» rat oder nach unsere Rates rat dar gesetzt werden, alz da vor ge

510'

eehribén ííK Daz ötich der Gewefft und der salt, der da vor ge* ifchrrben ist, ganis und'stet bedenhalb belib7 so haben 'Wir ¡dén Brief heizzen Versigeln mit unserm und der Capitels Insigelj Ulrichs von Shmelberch, Chunrad» von Erenvels, Paldvvins von Barbing^ Gözwins dès Wallers/ Ulricliá Vôïi Pünnchoven, Herdegen des Jungen von Grindla-und Sigharb von Eglofsheim; bi dem Teiding sind gewesen O�? Zieg: Herr -Akmänn der Tumbprobst, Maister-Ulrich der Gusler, Vlricr* 'von Doraberch der Viztum, 1 Ortlieb' von Seirching" Chorherr von Regenspurch, Maister Härtwich, und Arnold Chorherren von der álten Chapel, Herwich Caplan, Greimolt und Chunrad Schriber, Chunrad von Erenvels, Paldwin Von Pärbing, Ulrich Pünnchovcr, Sig- hart von Eglofsheim, Rudger von Jsningeñ, Dietrich von Owe, Hein- ricli von Saler, Ott von Viht; Fridrich' von Raitenbuch, Etich von Herwergsrkit, Heinrich von Pfaffenswante, Reihwin von Valchen» rtein, Ulrich von Stouff, Gerhart von Werde, Ulrich von Chrandorf, Ulrich von Pfraundorf, Ernst und Ekpreht von Drouspach, Philippv Heinrich von Paumgarten, Fridrich Probst, Läutwin von Seirching, Chunrad Marschaich von Ergolting, Ulrich MarschalGh von Uplicho- von, Härtwich Probst von dem Schönnberch, Gotschalch, Fridrich Veltsperger, Läutwin und Fridrich Pöchstechen, Ortlib von Wald, Fridrféh von Bochsowe, Nikla von Rordorf, Albrecht von Seirching, und ander Lut ein michel Teil. Der Satz ist geschehen zu Stouff, do man het von Christes Geburte 1269. Jar, dez nähsten P£ntztags> nach sant Urbans Tag.

Novem Sigilïa adpendent*

. .; Num. DXXXVXI. 1269. i3. Jun. Ex Originali.

Deterininatio annui Census in bonis quibusdam Epatus Ratisbon. pro uxore Wolfc

hardi Chleihcimer et aliis.

Nos. Leo miseratione divina Ratispon. Epus, universis presentía inspecturis völumus esse notum, quod nos ad instantiam dni Heinri- ci illustris ducis Bawarie, et amicorum Wolf hardi militis de Chleiheim petitionem Heinrico de Rorbach et Chunrado et Furtenveit mililibus stabilivimus in quibusdam possessionibuá, quas a nobis idem Welfhar- dua tenebat titulo feodali, videlicet in duabus Curiis in Umbcho^

- , ч#В- <Si1

ven et in Kuba una in Herising sita; Ii cm in buba una in J тети-

choven, item in huba una in Helécho ven, Uem in djniidia buba in Painescboven, et in dimidia buba in Oberwatenb acb 5o tt. Rat. denar. Alheidi uxori jam dicti Chleihamarii et suis liberis, si quos per ipsum babuerit.coniervandas, ita videlicet, quod postquam ipse Wolfhardus decesserit, eadem Alheide uxore sua superstite re manente ipsa.et sui liberi, si quos habuerit pec jam dictum Wolf- hardum, pro 5o tt. denar. RatiSpbn; teheant tituló pignoris dicta bona. Adiectum fuit etiam, quod si idem WoHbardus sine liberis inasculis decederet, nos vel Successor noster habemus potestatem, bona prenotata a liberis feminis, ad quos devolverehtur, pro 50 tt. denar. Rat. redimendi. In cujus rei testimonium presentes litteras Sigilli nri robore placuit communiii, testibus, qui biis interfuerunt, ïiichilpminus sübnotatis et sunt biií Grimoldus de Preising, Berhtol- dus de Frovvenberch, Ulricus Wulppo, Dlricus de Punncboven mi» lites, Hawordus noster nolarius, Alhardus de Frowenhoven, Wolf linus Vicednus, Albertus de Owe et alii quam plures. Actum apud Landeshut in domo Swrkkeri. Datum in A eu ting anno dni 1269, Id. Jim. .'. '. -' - �? 4 • . <•

Ji "' "Sigillum ¿1st avidsum' ,

-,¡í '/in-— —— <j

Num. DXXXVIN. 1069. 10. Aug.

. Leo Epus Ratispon. per arbitros déterminât litem infer abbatem Emmeramen- jcm. et pracpositum Rorensem ob décimas in variis praediis ortam, quo arbitrament to deciinae Vitigiosae adjudicantur Monasterio Rorensi cunradjecta obligatione, ennu- atirn Monasterio San-Emmeramcnsi 5. scaffas slliginis et S.'avenae cum 10. sulidis de nar. asiignandi. Acta sunt liaec anno Domini 1*69. IV. Idus August?.

.-. -, ,0 , .. , Mon. Boic. ХГ1. 137- w-Aul • ■>

■ V '¡ ■• ■ '« / - ■:'.'» . ■

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.