Charter: DiDip Summer School Brno June 2025 1440 III 24
Signature: 1440 III 24
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. März 1440
Wilhalm Gebelsdoerffêr zu Wienn, Hanns
Piderman von Lanndeshueet und
Chuenrat Strobl, Bürger zu Wienn als
geschêfftherr des verstorbenen Hainreich
des Phlênnczlein verkaufen mit Handen des erbern Michel des
Riennolt, Bürger zu
Kloesternewnbuergk. Schlüssler und
Amtmann des Herzoges Friedrich [V.] daselbst, Abt Thoeman
und dem Convente zu Goettweyeg um 160
lb. Wiener d. zwei Häuser bei der Tuenaw, eines nächst
dem Hause Jacobs des Floeczer, das andere nächst dem
Hainreichs des Schêblêr, welche dem verstorbenen Jacob dem Gebhart gehörten
und von denen man dem Herzoge jährlich je 3 ß. Wiener d. an sand
Joergentag und an sand Michelstag zu Grundrecht
zinst. Auf dieselben hat Wilhalm der Gebelsdoerffer wegen
einer Schuld von 26 lb. 60 d. und Hanns Piderman auf den Mehrwert
(uebertewrung) wegen
einer Schuld von 216 Gulden einen Gerichtsbrief erlangt. Der Kaufschilling
wird unter die Gläubiger so aufgetheilt, dass Wilhalm
Gebelsdoerffer 26 lb. 60 d.,
Chuenrat der Strobl 42 Gulden, für welche sie dem
verstorbenen Hainreich dem Phlênnczlein verpfändet waren, der Amtmann Michel
Riennolt 8 Gulden, welche ihm der verstorbene Gebhart und dessen Frau
schuldig waren, die Bürgerzeche dacz sand Mertten
zu Kloesternewnburg 48 lb. d. und 18 lb. d. an
versessenem Burgrechtszinse, der Amtmann Michel Riennolt an schuldigem
Grunddienste 10 lb. d. und Hanns Piderman den Rest von 15 lb. 30 d. erhält.
Sie übergeben den Käufern die zwei Gerichtsbriefe mit der Bedingung, dass
sie ihnen im Falle der Ansprache zum Zwecke des Rechtsbeweises wieder
überantwortet werden, worauf sie wieder zurückerstattet werden. Gehen die
Briefe den Käufern verloren oder werden sie von ihnen den Verkäufern nicht
zur rechten Zeit ausgeliefert, so haben sie den etwa daraus erwachsenden
Schaden zu tragen.Siegler: (I.) Wilhalm der
Gebelsdoerffer, (II.) Chuenrat
Strobl, (III.) der erber Lewpolt der Floeczer, Bürger
und Rathsherr zu Newnbuergk siegelt für Hanns
Piderman, welcher kein Siegel hat, (IV.) der Amtmann Michel Riennolt und
(V.) der erber Hanns Waiczhouer, Bürger daselbst.Datum:
Geben an unser frawen abund zu der chundung
(1440).
Wilhalm Gebelsdoerffer of Vienna, Hanns Piderman of Landeshut, and Chuenrat Strobl, citizen of Vienna, as executor of the deceased Hainreich Phlênnczlein, sell, through the hands of the honorable Michel Riennolt, citizen of Klosterneuburg, locksmith and bailiff of Duke Friedrich [V.] there, to Abbot Thoeman and the convent of Göttweig for 160 pounds Viennese pennies, two houses by the Tuenaw, one next to the house of Jacob Floeczer, the other next to that of Hainreich Schêblêr, which belonged to the late Jacob Gebhart and for which an annual ground rent of 3 shillings Viennese pennies each is owed to the Duke on St. George’s Day and St. Michael’s Day. On these properties, Wilhalm Gebelsdoerffer had obtained a court writ for a debt of 26 pounds 60 pennies, and Hanns Piderman for the surplus value (overvaluation) for a debt of 216 guilders. The purchase price is distributed among the creditors as follows: Wilhalm Gebelsdoerffer receives 26 pounds 60 pennies, Chuenrat Strobl 42 guilders, for which they were pledged to the late Hainreich Phlênnczlein, bailiff Michel Riennolt 8 guilders, owed to him by the late Gebhart and his wife, the citizens’ guild of St. Martin in Klosterneuburg 48 pounds pennies and 18 pounds pennies in overdue castle-right rent, bailiff Michel Riennolt 10 pounds pennies in overdue ground services, and Hanns Piderman receives the remainder of 15 pounds 30 pennies. They hand over to the buyers the two court writs with the condition that, in the event of a claim, they are to be returned to them for the purpose of legal proof, after which they are to be returned again. If the writs are lost by the buyers or not delivered back to the sellers in due time, the buyers must bear any resulting damages. Seals: (I.) Wilhalm Gebelsdoerffer, (II.) Chuenrat Strobl, (III.) the honorable Lewpolt Floeczer, citizen and councilor of Neunburg, seals for Hanns Piderman, who has no seal, (IV.) bailiff Michel Riennolt, and (V.) the honorable Hanns Waiczhouer, citizen there. Date: Given on the eve of Our Lady for notification (1440).
Source Regest:
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 325, Nr. 1252
English Translation by chatGPT.
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 325, Nr. 1252
English Translation by chatGPT.
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
An Perg.-Streifen 5 Siegel.I. rund (27), grün auf Seh, IV C. U.: s. wilhalm • gerbelstorf. Ein Balken, in demselben 3 gestürzte Spitzen. Stechhelm. Cimier: 2 Ochsenhörner. - II. ausgebrochen, rund (31), grün auf Sch., IV C. U.: s. chvnrat • . . . . . . . . - III. beschädigt, rund (28), ungefärbt, IV A 2. U.: † s. le[v]polt † flotzer. Auf den Dreibergen ein Kirschbaum. Am Rv. das Signet, oval, ungefärbt. Ein fliegender Vogel. - IV. rund (27), ungefärbt, IV A 2. U.: † sigillvm • michel • riennolt. Eine Handelsmarke. - V. rund (29), ungefärbt, IV A 2. U.: † s. hanns • wavczhofer • a. Auf den Dreibergen eine Eiche.
Material: Pergament

Copie in Cod. C f. 83.
Original dating clause: an unser frawen abund zu der chundung
Editions:
- Quellen z. Gesch. Wiens 1, II, 287 nr. 2182 reg.
Comment
Vgl. nr. 1226 u. 1228.Language:
Places
- Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
- Klosterneuburg (GB KN)
- Wien
geographical name
- Donau
- Regular Form: Tunaw
- Tunaw
- Regular Form: Donau
Persons
- Friedrich III., röm.-dt. Kaiser (*1415 +1493)
- Hainreichs des Schebler
- Hans Biedermann von Landshut, Aussteller
- Hans Waitzhofer, Bürger zu Klosterneuburg
- Heinrich der Pflänzlein
- Heinrich der Schebler, Inhaber eines Hauses zu Klosterneuburg
- Jacob dem Gebhart
- Jakob der Flötzer, Inhaber eines Hauses zu Klosterneuburg
- Jakob der Gebhart, Besitzer zweier Häuser zu Klosterneuburg
- Konrad Strobl, Bürger zu Wien, Aussteller, Siegler
- Landshut (Bayern, D)
- Leopold der Flötzer, Bürger und Ratsherr zu Klosterneuburg, Siegler
- Michael der Riennolt, Bürger und Schlüsselamtmann von Herzog Friedrich V. in Klosterneuburg
- Thomas, Abt des Benediktinerstiftes Göttweig (1439 - 1444)
- Wilhelm Gebelsdorfer, Aussteller, Siegler
DiDip Summer School Brno June 2025 1440 III 24, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DiDipSummerSchoolBrno/1440_III_24/charter>, accessed 2025-07-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success