useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondEbrach, Zisterzienser (1194-1803)
< previousCharters1671 - 1674next >
Date: 1671 Juli 2
AbstractAufgrund ihres Geldbedarfs haben die Aussteller den Empfängern ihre Untertanen und Einkünfte in Westheim, Düttingsfeld und Gerolzhofen verkauft. Da sie aber noch minderjährig sind und keine Vormünder haben, erklären sie ausdrücklich, dass sie auf alle ihnen aufgrund ihrer Minderjährigkeit zustehenden Rechte verzichten und den Vertrag über den Verkauf nach Erreichen der Volljährigkeit nochmals bestätigen werden. Aussteller: Johann Philipp und Johannes Fuchs von Dornheim zu Mainsondheim Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 Juli 2
AbstractDie Aussteller verkaufen den Empfängern Güter, Untertanen, Einkünfte und Gerechtsame in den Orten Westheim, Düttingsfeld, Gerolzhofen, Dingolshausen, Michelau, Gädheim, Waldsachsen sowie Euerheim. Der Anteil des Georg Adolf am Kaufpreis verbleibt den Empfängern für die Auslösung der an sie verpfändeten Güter und Gefälle zu Abtswind, der Anteil der übrigen Verkäufer wird bar ausbezahlt. Aussteller: Georg Adolf, Johann Philipp und Johannes Fuchs von Dornheim Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 September 1
AbstractDie Aussteller einigen sich über die Abgaben und den Handlohn von drei Seen in der Gemarkung Untersambach, die der Prior von Ilmbach käuflich erworben hat. Obereigentümer ist das Kloster Ebrach. Aussteller: Prior der Kartause Ilmbach und Abt des Klosters Ebrach Empfänger: Abt des Klosters Ebrach und Prior der Kartause Ilmbach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 Oktober 18
AbstractDer Aussteller verkauft den Empfänger einen jährlichen Getreidezins mit den zugehörigen Rechten zu Düttingsfeld. Der Kaufpreis wird zu Auslösung des an das Kloster verpfändeten Anteils des Ausstellers an Abtswind verwendet. Aussteller: Georg Adolf Fuchs von Dornheim zu Wiesentheid Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1671 November 10
AbstractAbschiedsbrief des Ausstellers für den Empfänger, bisher als Untertan des würzburgischen Amtes Volkach in Lülsfeld ansässig. Aussteller: Johannes Faber, würzburgischer Keller zu Volkach Empfänger: Valentin Habermann

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1672 Februar 11
AbstractAuf Bitten des Kapitels der Zisterzienserkongregation Oberdeutschland beauftragt der Aussteller den Empfänger, namens des Generalkapitels der Zisterzienser mit dem Erzbischof von Mainz und anderen Fürsten Verhandlungen über die Rückgabe von Zisterzienserinnenklöstern in Franken an den Orden zu führen. Aussteller: Johannes Petit, Abt von Citeaux und General des Zisterzienserordens Empfänger: Abt von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1672 Februar 28
AbstractAbschiedsbrief des Ausstellers für den Empfänger, bisher ansässig in Oberschwappach. Aussteller: Abt Alberich von Ebrach Empfänger: Konrad Finger zu Oberschwappach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1672 April 26
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Hauses und der zugehörigen Güter zu Oberschwappach mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Witwe des Michael Neubert und jetzige Ehefrau des Nikolaus Eckert zu Oberschwappach als Verkäuferin bzw. Veit Fischer als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1672 Mai 16
AbstractDurch Beschluß des Generalkapitels der Zisterzienser wird der Empfänger zum Visitator und Generalvikar des Ordens in Franken ernannt. Aussteller: Johannes Petit, Abt von Citeaux, und die Definitoren des Generalkapitels der Zisterzienser Empfänger: Abt Alberich von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1672 Juni 18
AbstractBeurkundung des Verkaufs einer Hofstatt samt einem Garten und einer Wiese zu Großgressingen mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Gregor Ichtenheimer zu Großgressingen als Verkäufer bzw. seine Tochter Anna Ichtenheimer als Käuferin

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1672 September 14
AbstractVerkauf eines Ackers oder einer Eller an den Empfänger und seine Nachfolger als Amtleute im Ebracher Hof in Würzburg. Aussteller: Johann Lorenz Heiligental, Bürger und Gastwirt zu Würzburg, und seine Ehefrau Maria Elisabetha Empfänger: Edmund Stepper, ebrachischer Amtmann zu Würzburg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1672 Dezember 8
AbstractDie Aussteller vergleichen sich wegen des Handlohns vom Pfarrhof zu Gochsheim. Aussteller: Kloster Ebrach sowie Schultheiß, Dorfvorsteher und Gericht des Reichsdorfs Gochsheim Empfänger: Schultheiß, Dorfvorsteher und Gericht des Reichsdorfs Gochsheim sowie Kloster Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1673 Januar 18 / 28
AbstractDie Aussteller verpfänden dem Empfänger ihr Rittergut Unterschwappach unter Vorbehalt der Auslösung nach Ablauf von neun Jahren. Aussteller: Georg Dietrich, Wilhelm Ulrich, Georg Wilhelm, Johann Siegmund, Johann Philipp und Johann Wilhelm von Schaumberg Empfänger: Johann Samuel von Thüngen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1673 Februar 8
AbstractDas Ehepaar von Eichenberg tritt dem Johann Samuel von Thüngen alle ihre Ansprüche auf das Rittergut Unterschwappach gegen Zahlung von 2400 Gulden und Lieferung von einem Fuder Wein ab. Aussteller: Johann Samuel von Thüngen sowie Veit Heinrich und Anna Johanna von Eichenberg Empfänger: Veit Heinrich und Anna Johanna von Eichenberg sowie Johann Samuel von Thüngen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1673 Februar 18
AbstractAuslösung des an die Pfarrei Traustadt verpfändeten Zehnten zu Dampfach durch den Empfänger. Aussteller: Domstift zu Würzburg Empfänger: Johann Samuel von Thüngen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1673 Februar 17 / 27
AbstractUnter Vermittlung des Johann Samuel von Thüngen legen die Aussteller ihre Erbstreitigkeiten mit dem Empfänger bei. Gegen Zahlung von 2300 Gulden verzichten sie auf alle ihre Rechte an dem Rittergut Unterschwappach. Aussteller: Veit Heinrich und Anna Johanna von Eichelberg Empfänger: Wilhelm Ulrich von Schaumberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1673 April 18
AbstractQuittung über die Bezahlung des Samens zum Winterbau auf dem Rittergut Unterschwappach, den die Aussteller dem Empfänger verkauft haben. Aussteller: Veit Heinrich und Anna Johanna von Eichenberg Empfänger: Johann Samuel von Thüngen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1673 Mai 30
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines halben Seldengutes zu Großgressingen mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Elisabeth Neubauer zu Großgressingen als Verkäuferin bzw. Johannes Groß, Schneider zu Großgressingen als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1673 November 26
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines Seldengutes zu Burgwindheim mit Zustimmung des Abtes Alberich als Obereigentümer. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Johannes Tromaner zu Burgwindheim als Verkäufer bzw. Georg Dippold zu Großgressingen als Käufer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Februar 7
AbstractAuf Bitten der Empfänger beurkundet der Aussteller, dass Kilian Moltz sein Seldengut zu Buch gegen die Hube des Johannes Mergenthaler dort vertauscht hat. Der Tausch erfolgte mit Zustimmung des Klosters Ebrach als Obereigentümer der Güter. Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Kilian Moltz, ebrachischer Untertan zu Buch, sowie Johannes Mergenthaler

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Februar 8
AbstractDie Aussteller verkaufen dem Empfänger die untere Mühle zu Unterschwappach mit den zugehörigen Feldgütern. Aussteller: Johannes Reinhart und seine Ehefrau Maria Empfänger: Johann Samuel von Thüngen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Februar 16
AbstractDie Aussteller -inzwischen volljährig geworden- bestätigen den während ihrer Minderjährigkeit mit den Empfängern geschlossenen Vertrag (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1671 Juli 2) über den Verkauf ihrer Untertanen und Gefälle zu Westheim, Düttingsfeld und Gerolzhofen. Aussteller: Johann Philipp und Johannes Fuchs von Dornheim zu Mainsondheim Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Februar 24 (1673 Januar 18 / 28)
AbstractNachdem die Aussteller dem Empfänger ihr Rittergut Unterschwappach gemäß einem im Wortlaut eingefügten Vertrag bereits verpfändet haben, erklären sie sich nun bereit, ihm dieses Gut endgültig zu verkaufen. Aussteller: Georg Dietrich, Wilhelm Ulrich, Georg Wilhelm, Johann Siegmund, Johann Philipp und Johann Wilhelm von Schaumberg (Georg Dietrich, Wilhelm Ulrich, Georg Wilhelm, Johann Siegmund, Johann Philipp und Johann Wilhelm von Schaumberg) Empfänger: Johann Samuel von Thüngen (Johann Samuel von Thüngen)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 April 6
AbstractDer Aussteller bestätigt nochmals den Vertrag über den Verkauf des Rittergutes Unterschwappach an den Empfänger, obwohl er diesen wegen Streitigkeiten mit seinen Vettern und Brüdern nicht gemeinsam mit jenen unterschrieben hat. Aussteller: Wilhelm Ludwig von Schaumberg Empfänger: Johann Samuel von Thüngen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Juni 3
AbstractBeurkundung des Verkaufs eines halben Seldengutes zu Großgressingen mit Zustimmung der Herrschaft. Der Verkäufer hatte das Gut zuvor von Elisabeth Neubauer gekauft (vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1673 Mai 30). Aussteller: Kanzlei des Klosters Ebrach Empfänger: Johannes Groß zu Großgressingen als Verkäufer bzw. Margarete Meyer zu Großgressingen als Käuferin

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Juni 4
AbstractDer Aussteller bevollmächtigt den Empfänger mit Zustimmung des Kapitels des Domstifts, die Verhandlungen mit dem Abt von Ebrach über den Verkauf des der Dompropstei Bamberg heimgefallenen Rittergutes Stiebarlimbach zu führen. Aussteller: Franz Konrad von Stadion als Dompropst zu Bamberg Empfänger: Friedrich Gerlach, Registrator des Domstifts zu Bamberg

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Juni 8
AbstractVerkauf des Rittergutes Stiebarlimbach mit allen Rechten, Zugehörungen und Einkünften an die Empfänger. Aussteller: Propst, Dekan und Kapitel des Domstifts zu Bamberg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Juni 13
AbstractDer Aussteller quittiert dem Empfänger über den Erhalt von 500 Reichstalern für die Übertragung des Obereigentums an dem Rittergut Stiebarlimbach. Aussteller: Franz Konrad von Stadion, Dompropst zu Bamberg Empfänger: Abt Alberich von Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Juni 15
AbstractDer Aussteller quittiert dem Empfänger über den Empfang von 2400 Gulden für das Rittergut Stiebarlimbach. Aussteller: Peter Heinrich von Failtsch, Domherr und Thesaurar des Domstifts Bamberg Empfänger: Friedrich Gerlach, domstiftischer Registrator und Kastner des Klosters Ebrach

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1674 Juli 17
AbstractDie Aussteller bekennen, dass der Empfänger eine an sie verpfändete Wiese ausgelöst hat und stellen ihm eine Quittung über die erfolgte Bezahlung aus. Aussteller: Ferdinand Jung, Johannes Sellner und Johannes Wenerth zu Dampfach Empfänger: Johann Samuel von Thüngen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: [1674 Juli 17]
AbstractDie Aussteller bekennen, dass der Empfänger eine an sie verpfändete Wiese ausgelöst hat und quittieren ihm über die erfolgte Bezahlung. Aussteller: Ferdinand Jung und Johannes Sellner zu Dampfach Empfänger: Johann Samuel von Thüngen

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1671 - 1674next >