useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Nürnberg: Heilig-Geist-Spital, Urkunden 275
Signature: 275
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1447 Mai 25
Notariatsinstrument der Notare Heinrich Gerung und Jacob Kraws, beide Würzburger Kleriker: Nicolaus Karoli, Kleriker der Straßburger Provinz des Minoritenordens von der Observanz, von Wippert von Franckenstein Kantor der Wormseer Kirche subdelegiert (lt. inserierter Urkunde Nr. 21. März 1444), beurkundet, daß er im Auftrag des Basler Konzils im Minoritenkloster zu Nürnberg Visitation abhielt und eine Reformation durchführte in folgender Weise: In Gegenwart aller Klosterangehörigen, des Abtes Georg von St. Egidien, der Doktoren Conrad Konhofer und Heinrich Lewbing, Rektoren der Pfarrkirchen St. Lorenz und St. Sebald, und der Älteren des Rates, Karl Holtzschueher, Berthold Nützel, Nicolaus Muffel, Mathias Ebner und Conrad Pawmgartner läßt Aussteller die ebengenannte Urkunde des Hauptexekutors Wippert, vom Notar Friedrich Wesler von Rottenburg, Konstanzer Kleriker, unterschrieben und signiert, sowie vom Notar Heinrich Gerung unterschrieben, verlesen. Niederlegung der Ämter durch Guardian Albert Puchelbach, Vizeguardian Ulrich Auracher, Novizenmeister Johann Glaser, Lektor und Volksprediger Leonhard Teyniger und Übergabe der Schlüssel durch mehrere Klosterbrüder, darunter der Sakristan Heinrich Pfluger, Heinrich Newenmarckter. Vorläufige Schlüsselführung durch die Geschworenen Conrad Fridwerßhofer, Johannes Jarsdorffer und Hermann Hechßheim; Übergabe der Urkunden und eines Buches mit Aufzeichnungen über Zinsen, Jahrtage usw., sowie des Klostersiegels. Schließlich wird Bruder Hermann von Bamberg zum Guardian bestimmt, das Amt des Vizeguardian zusammen mit dem Amt eines Novizenzenmeisters erhält Heinrich von Heylbrunn, das des Terziner Johann Schenk. Die folgenden Besitzungen und Einkünfte des Klosters werden dem Neuen Spital z. Hl. Geist (Vertreter: Friedrich Obser) übereignet mit Bestimmungen über Entschädigung (Durch Stiftungen, Messen usw.): 1 (Lehen oder) Hube in Vockenhof (Inhaber Johannes Santman); 1 Wiese in Grub (Inh. Witwe des Conrad Krafft); 2 Huben in Geraltzdorff (Inh. Heinrich Prawe, Heinrich Swanfuß); 1 Hube in Cruppach beim Kloster Engeltal (Inh. Ulrich und Marquard Hofmeister); 1 Wiese bei Keswasser, Pfarrei Heroltzperg, die Kolbing genannt; 1 Hube im Pfaffenhofen bei Rot (Inh. Heinrich Beyr); 2 Huben in Wengen (Inh. Paul Gerstner, Georg Spiegel); 8 Huben in Wanderbach (Inh. Schuch Hans, Heinrich Hubner, Petzolt, Conrad Megnolt, Zwingel); 1 Acker ebenda, gem. der “Lehenacker”; 1 Gut in Heyberg bei Hilpolstein (Inh. Johannes Henfner); das Erbrecht an einem Hof in Wanderbach (Vorbesitzer: Ortlieb); 1 Gut in Muspach bei Spalt (Inh. Ulrich Hoffman); 1 Wiese in Erlach (Inh. Heinrich Steger); 1 Gut in Wissing (Inh. Marquard Meyer); dieses Gut hat Friedrich Volkel als Prekarie, nach seinem und seiner Frau Tode fällt das Zins an das Neue Spital, zugleich mit dem Zins von einer Wiese, gelegen hinter der Kirche St. Anna in Neumarckt); 1 Gut in Heckenhofen (Inh. Conrad Hell); Zins von der Mühle unter dem Markt Schwabach (Eigentümer St. Klarakloster, Nbg.); 1 Gut, der “Santhoff”, unter dem Schloß Camerstain; Abgaben von den Kirchpröpsten von St. Sebald und vom Reichen Almosenamt; 1 Hof in Pendelbach, vermacht lt. Instrument von Margarete, Witwe des Walter Hawg [?]; Zins von einem Haus in Gostenhof bei der Quelle am Weg nach St. Leonhard zur Linken, von einem Haus in Nbg. am Vispach gegenüber dem Karmelitenkloster zur Rechten, wo man zur Kotgassen geht (Inwohner Herman Schilher, Büttner); gilten vom Kl. St. Klara für 1 Hof in Hittendorf, vermacht von Ofney, Gemahlin des Engelhard von Thann, für 1 Gut in Petersgmung, vermacht von Clara Katerpeck, für 1 Gut in Gustenfelden, vermacht von der alten Nutzlin; 1 Gut in Ettenstat, vermacht von Gerdrud, der Frau des Bertolt Holtzschuher. Gilten von den Zechpröpsten von St. Sebald, vermacht von Conrad Zayner d. Ä. und Hermann Hawg; Gilt von einem Weingarten vor dem Laufferthor, gelegen zur Linken, den Albert Ebner für das Kloster kaufte; Eine Getreideabgabe, vermacht von Gerdrud Graser; Zins von Katherinenkloster für ein Gut in Eberhartzdorff, vermacht von Hertlin Volkamer; 1 Gut in Geckelßpuch bei Alersperg (Inh. Ulrich Holickein, Eigentümer Deutschorden). – Zeugen: Udalrich Horant, Kustos im Neuen Spital; Michael Meynel, Prediger; Jodocus Tetzel, Altarist in der St. Sebaldskirche, und Peter Kammerer, Altarist in der St. Lorenzkirche.  

Orig. Perg. – 2 Notariatssignete.

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.