Charter: Kloster Waldsassen Urkunden (1132-1798) 1489
Signature: 1489
Add bookmark
Edit charter (old editor)
15. September 1682
Maria Sabina Ihl, geb. Badant, verkauft mit Beistand Sebastian Figgers, kurfürstl. Ungeldgegen- und Stadtschreibers zu Kemnath [Lkr. Tirschenreuth], und Benedict Peutner, Hammerbeständner zu Dechantsees [Gde. Pullenreuth, Lkr. Tirschenreuth], die wegen Vergantung verkauften, aber in appellatorio von der kurfürstlichen Regierung Amberg zuerkannten Hammergüter Dechantsees und Funkenau [Gde. Pullenreuth, Lkr. Tirschenreuth] zur Hälfte - einschließlich des Hofes und Gütels zu Pullenreuth und Zugehörungen - an Hans Rickhauer zu Pullenreuth [die andere Hälfte hatte dieser bereits mit Kaufbrief vom 2. Dezember 1681, s. Urk. 1487, erworben]. Beide Hammergüter sind freies Erb und Eigen, unterstehen jedoch mit Hoch- und Niedergerichtsbarkeit dem Amt Waldeck [Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth], zahlen an das kurfürstliche Kastenamt Kemnath und entrichten Groß- und Kleinzehnt an die Pfarrei Pullenreuth. Current repository:
Staatsarchiv Amberg, Kloster Waldsassen Urkunden,
Siegel 1 fehlt, Siegel 2 in Holzkapsel (Deckel fehlt), Unterschriften der Siegler auf der Plica.
Sigillant: S1: Maximilian Franz von Altmanshausen von Neuenthann auf Ambtszell, kurfürstlicher Landrichteramtsverwalter zu Waldeck, S2: Johann Eckhardt Praun auf Keybiz [Kaibitz, Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth], kurfürstlicher Rat, Kastner und Richter des Amtes Waldeck zu Kemnath
Material: Perg.



Amberg, Staatsarchiv, Kloster Waldsassen Urkunden (1132-1798) 1489, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StAAm/Waldsassen/1489/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success