useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster Ensdorf Urkunden (1115-1797) 476
Signature: 476
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. März 1483
Spruchbrief in der Irrung zwischen E und der Witwe Barbara des Peter Has von Hofstetten wegen einesWasserlaufs, den E dem Peter Has hätte verfertigen sollen, dies aber nicht tun wollte, worauf Has mit Hilfe des Landgerichts einen Hof zu Ebermannsdorf erstanden hat.Inhalt des Spruchs: Der Abt soll den Weiher im Eselbach, der zur Hälfte der Kemnaterin gehört, in dem ihm gehörigen Umfang nutzen und nießen. Und wenn der Weiher künftig flußreicher werden sollte, sollen sich die Hasin und ihre Erben des Flusses unter dem Damm samt einem Wiesflecklein und einem dürren Rain unterziehen, wie es dem Peter Has in einem Spruch erteilt worden ist. Ferner wird gesprochen, daß die Landgerichtsbriefe, die Peter Has oder seine Rechtsführer gegen den Abt erstanden haben, tot und absein sollen. Schließlich sollen die Hasin und ihre Erben auf den Hof zu Ebermannsdorf verzichten und ihn dem Abt von Ensdorf ausantworten, der ihnen dafür 19 Gulden rhein. zahlen soll. Auch soll der Hasin in diesem Jahr der Getreidezehnt zu Hofstetten zustehen, allerdings nur bis zu einem Ertrag von 14 Gulden. Bei einem minderen Ertrag soll die Differenz der Hasin ebenfalls ausbezahlt werden. Aussteller: A1: Hans Purnickel, gesessen zuAmberg. A2: Michel Lengenfelder, gesessen zuAmberg. A3: Andre Molerpeck zu Ensdorf. A4: Cloß Vischer zu Theuern Empfänger: Abt und Konvent des KlostersEnsdorf  

orig.

Current repository
Amberg, Staatsarchiv

Sigillant: S1: Peter Nortweiner zu Theuern. S2: Karl Zantner zu Rieden


Material: Perg.
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.