Charter: Urkunden Niedenstein (1343-1600) 40
Signature: 40
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Februar 1508
Der Einwohner von Wichdorf Hans Weldener bekennt als Testamentsvollstrecker seines verstorbenen Bruders Heintze, dass dieser zu seinem und seiner Eltern Seelenheil eine Dotation von sechs böhmischen Talern hessischer Währung zur Unterhaltung eines ewigen Lichts vor dem Sakrament in der Kirche Sankt Johannis zu Wichdorf gestiftet hat. Die sechs Taler sind alljährlich zu erheben aus einer bestimmten, dem Verstorbenen eigenen Wiese im Eiterbach. Für das Geld sollen Mohn, Lein- oder Rübsamen gekauft und Öl daraus geschlagen werden. Current repository:
Landeskirchliches Archiv Kassel (http://www.ekkw.de/archiv)
Siegler: Bürgermeister und Rat der Stadt Niedenstein; Siegel fehlt
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Rubrum 1 (anscheinend aus der Zeit der Ausstellung): Hans Weldener 1508; Rubrum 2 (aus späterer Zeit): 6 Alb. Dies gibt Hans Michel und Johannes Stripel, zusammen aus ihrer Wiese im Eyterbach; Rubrum 3: 6 alb. zu Öl in die Lampe zu Wichdorf.. 1734. Joh. Landau


Original dating clause: in pfesto petry Cathedre
Comment
ziemlich schlechte Schrift, schief geschnittenLanguage:
Kassel, Landeskirchl. Archiv der evang. Kirche Kurhessen-Waldeck, Urkunden Niedenstein (1343-1600) 40, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-LKAEKKW/UNiedenstein/40/charter>, accessed 2025-05-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success