useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Niedenstein (1343-1600) 40
Signature: 40
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Februar 1508
Der Einwohner von Wichdorf Hans Weldener bekennt als Testamentsvollstrecker seines verstorbenen Bruders Heintze, dass dieser zu seinem und seiner Eltern Seelenheil eine Dotation von sechs böhmischen Talern hessischer Währung zur Unterhaltung eines ewigen Lichts vor dem Sakrament in der Kirche Sankt Johannis zu Wichdorf gestiftet hat. Die sechs Taler sind alljährlich zu erheben aus einer bestimmten, dem Verstorbenen eigenen Wiese im Eiterbach. Für das Geld sollen Mohn, Lein- oder Rübsamen gekauft und Öl daraus geschlagen werden.  

orig.

Current repository
Landeskirchliches Archiv Kassel (http://www.ekkw.de/archiv)

Siegler: Bürgermeister und Rat der Stadt Niedenstein; Siegel fehlt
Material: Pergament
  • notes extra sigillum
    • Rubrum 1 (anscheinend aus der Zeit der Ausstellung): Hans Weldener 1508; Rubrum 2 (aus späterer Zeit): 6 Alb. Dies gibt Hans Michel und Johannes Stripel, zusammen aus ihrer Wiese im Eyterbach; Rubrum 3: 6 alb. zu Öl in die Lampe zu Wichdorf.. 1734. Joh. Landau
Graphics: 
x

Original dating clausein pfesto petry Cathedre

Comment

ziemlich schlechte Schrift, schief geschnitten


LanguageDeutsch
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.