Charter: Best. 128, Laach, Benediktinerkloster 318
Signature: 318
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1424 Juni 4
Die Angehörigen der Pfarrei Kruft dotieren in Anwesenheit des Waldboten Paul, des Kaplans zu Kruft, Lambert Dymmehus, des Peter Cruder und des Knappen Merbode von Kruft den bereits errichteten, aber noch nicht geweihten Heiligkreuzaltar in der Krufter Pfarrkirche mit Zustimmung des Pfarrers von Kruft zur Förderung ihres Seelenheils und dessen ihrer Verwandten, Vorfahren und Nachkommen, treffen Bestimmungen über die Besetzung der Altarpfründe, die zunächst der Priester Arnold von Kalt innehaben soll, sowie über die Verpflichtungen des Altaristen, beispielweise dort drei Mal wöchentlich eine Messe zu lesen und bitten den Trierer Erzbischof Otto, ihre Bestimmungen zu billigen und diesen Altar zu weihen.
Die Namen dieser Stifter sind: Der Hofmann Rodegerus, Hermann Sturmer, Heinz Claren (?), Heinrich Jorge, Christian Menger, Henno (?) Picwin, Arnold Pope, Heinrich Boys und Henno Fronen, die zusammen 100 Mark, Kölner Währung, oder 30 Gulden beigesteuert haben, sowie der Priester Arnold von Kalt, Katharina, Witwe des Jakob, Dietrich Hollender und seine Frau Sophie, Hermann und seine Frau Katharina, Johann Konig und seine Frau Sophie, Hermann Trimmen und seine Frau Grete, Matthias, Johann Menger und seine Frau Else, Lambert und seine Frau Grete, Gertrud, Witwe des Peter Pope(n) und ihr Sohn Johann, Jakob Lahner der Junge und seine Frau Sophie, Johann Picwin, Kunigunde, Witwe des Heimbürgen, Peter Adolphi und seine Frau Grete, Hermann Sator und seine Frau Katharina, Dietrich Hentzonis, Sophie Loitzen, Andreas Kreyffen und sein Schwestersohn Johann Heynen, Heinz Kesefische, seine Frau Eva und ihre Kinder, Rodegerus Peith und seine Frau Kunigunde, Agnes Wurkener, die zu Andernach wohnende Patze Stenis, Heinz Krecher, Engelo Poppen, Engelo Unitzen, Christian Murer und der Knappe Merbode, die näher bezeichnete Liegenschaften oder Einkünfte gestiftet haben.
Es folgen von anderer Hand [verm. Nachträge] die Namen: Roediger, Heinz Clare, Christian Menger und Johann Boys ("Boysz"). Comment
Eine von zwei gleichlautenden Ausfertigungen, die andere in Best. 128 Nr. 752 jedoch notariell beglaubigt; die vorliegende ohne Beglaubigungsmittel, in der Form eines Notariatsinstruments, jedoch ohne Namensnennung des Notars und ohne Beachtung der sonstigen Formen eines Instrumentes; Schrift teilweise verblaßt sowie einige Textausfälle infolge Moders; keine auf das Laacher Archiv weisenden Signaturen oder RückvermerkeLanguage:
Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 128, Laach, Benediktinerkloster 318, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-LHAKO/128/318/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success