Grouped by years:
Die Laufzeit der Unterlagen beträgt 1616-1802.
Vgl. insgesamt zum Bestand Claudia Rotthoff-Krauss, Aachen - Klarissen, in: Nordrheinisches Klosterbuch, Bd. 1, hg. von Manfred Groten u. a., Siegburg 2009, S. 103-110; Friedrich Wilhelm Oediger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 4, Siegburg 1964, S. 9. Der Bestand wurde 1886 von Hermann Hoogeweg (vgl. zu ihm: Wolfgang Leesch, Die deutschen Archivare 1500-1945, Bd. 2, S. 268) verzeichnet. Buch wurde, ohne Anfertigung einer Textdatei, manuell in das Format XML retrokonvertiert.
Vgl. Kunstdenkmäler, X, 2, S. 69 ff.; August Brecher, Kirchliche Reform ..., 1956, S. 365 ff.; Chr. Quix, Das ehemalige Spital zum hl. Jacob, nachheriges Klarissenkloster, 1836. Vgl. Stadtarchiv Aachen: Hs. Nr. 23 ('Annales oder Jahrgeschicht (Chronik)' [unseres Closters St. Clarae und St. Joseph in Aachen], 1616-1787, geführt seit 1640); Verzeichnis der Nonnen und Klostergeistlichen; Aktensammlung Pick, [Nr. 407]: Kauf- und Stiftungsbriefe, Suppliken usw., 1641-1666, 1711-1723, 1781. - Vgl. Diözesanarchiv Aachen: Hs., hier Kopialbuch zur Geschichte Aachener Kirchen und Klöster, 17. Jh. (Hs. Nr. 358).