Fond: Urk. 80 (alt: R IX: Fulda, Adel)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk80 >>
Charter: 453
Date: 1652 April 9
Abstract: Hammelburg. - Otto Philipp von Bastheim verkauft mit Zustimmung des Abt Joachim von Fulda dem Johann Georg von Mauchenheim gen. von Bechtolsheim den halben Teil am Dalherda, 3 Güter zu Hettenhausen und Besitzungen, die durch Hektor von Merlau auf ihn gekommen sind. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen
Charter: 149
Date: 1652 April 12/22
Abstract: Hermann Riedesel zu Eisenbach zediert seine Forderung von 2000 Gulden Drittel und 2700 Gulden seit 1624 rückständiger Zinsen für die Summe von 1800 Fulden an Caspar von Buchholz.
Charter: 150
Date: 1652 April 20
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, genemigt, dass Caspar von Buchholz das Gut Mues, welches zletzt dem verstorbenen Rudolf Wilhelm von Romrod und seiner Frau Marie Margarethe von Dernbach gehört und mit starken Forderungen von Hermann Riedesel zu Eisenbach und Hans Christoph von Schlitz-Görtz belehnt war, an sich gebracht hat.
Charter: 151
Date: 1652 April 29
Abstract: Mues. - Maria Margaretha von Romrod geb. von Dernbach, Witwe des verstorbenen Rudolf Wilhelm von Romrod zu Mues zediert mit Genehmigung des Abtes Joachim [von Gravenegg] von Fulda die ihr in den Ehejahren verschriebenen 8000 Gulden an Caspar von Buchholz für 3000 Gulden.
Charter: 152
Date: 1652 April 29
Abstract: Müs. - Maria Margaretha von Romrod geb. von Dernbach, Witwe des verstorbenen Rudolf Wilhelm von Romrod zu Müs zediert mit Genehmigung des Abtes Joachim [von Gravenegg] von Fulda die ihr in den Ehejahren verschriebenen 8000 Gulden an Caspar von Buchholz für 3000 Gulden.
Charter: 189
Date: 1652 Oktober 15
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt den Generallieutnant Johann Geyso mit den Dörfern Wipperode und Völkershausen, die dieser von Reinhard Wilhelm von Eschwege gekauft und welche die Ritter Reinhard Wilhelm, Reichard Wilhelm und Heinrich Wilhelm von Eschwege teils als Familiengut besessen, teils von Friedrich von Wehen und seiner Tochter Ermengard geerbt haben. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 196
Date: 1653 Januar 17
Abstract: Langenschwarz. - Werner Christoph von Gilsa zu Rupertshausen vergleicht sich mit dem Schwiegersohn des Johann Friedrich von Buchenau, Adam Werbold Wolff von Gudenberg zu Langenschwarz, wegen der Ehe- und Kleidungsgelder seiner Frau Maria von Gilsa geb. von Buchenau, und erhält Güter zu Geismar, Spahl und Leibolds. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 752
Date: 1654 März 6
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, vergleicht sich mit Wilhelm Rudolf und Gottfried von Ebersberg-Weyhers wegen des Waldes am heiligen Fluss. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 304
Date: 1658 September 24
Abstract: Fulda. - Heinrich von Wechmar aus Roßdorf, Oberforstmeister zu Schmalkalden, vergleicht sich mit Johann von Lauter aus Kesselstadt wegen einer auf der Hälfte der Güter zu Mittelkalbach und Neuhof stehenden Forderung des ersteren.
Charter: 431
Date: 1659 Juli 7
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt Bernhard Georg und Johann, Söhne des verstorbenen Erhard Adolf von Lüder, mit den fuldischen Stiftslehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 432
Date: 1659 Juli 7
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt Bernhard Georg und Johann, Söhne des verstorbenen Erhard Adolf von Lüder, mit einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den fuldischen Lehen, mit denen die von Lüder bereits seit 1541 November 14 belehnt worden sind. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 433
Date: 1659 November 10
Abstract: Großenlüder. - Katharina von Lüder, geb. von Dalwigk von Lichtenfels, leiht im Namen ihres Sohnes Bernhard Georg dem Hans Onel zu Rommerz eine Wiese im Mittelrodaer Grund. Es folgen weitere Bestimmungen.
Charter: 637
Date: 1660 August 23
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt den Georg Christoph von der Tann zum Ketten mit dem Anteil am Schloss Weyhers, am Ebersberg und am Gericht auf der Hardt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 638
Date: 1660 August 23
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt den Georg Christoph von der Tann zum Ketten mit den von Eitel von Ebersberg-Weyhers herrührenden Lehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 7
Date: 1661 April 29
Abstract: Erolzheim. - Hans, Freiherr zu Boyneburg (Bemelburg) bestimmt, auch im Namen seines Bruders Carl, dass nach Ableben der Eva Rauch an Johann Sebastian Schilling, dem Vogt derer von Boyneburg, 2 Güter zu Großenlüder fallen sollen. Nennung von Zeugen.
Charter: 753
Date: 1661 Juni 11
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, vergleicht sich mit Wilhelm Rudolf und Gottfried von Ebersberg-Weyhers wegen des Waldes am heiligen Fluss. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 8
Date: 1661 November 8
Abstract: Auf Befehl der Freiherrn Hans und Conrad von Boyneburg (Bemelburg) lässt Sebastian Schilling, Vogt zu Großenlüder, denselben von ihren Untertanen huldigen. Nennung der Ortschaften in der Vogtei und der dort lebenden Familien.
Charter: 29
Date: 1663 März 7
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt den Wilhelm Ludwig von Berlepsch mit den Anteilen an Schloss und Burgsitz zu Poppenhausen und der Behausung zu Eichenzell, mit allen Zugehörungen und Rechten. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 168
Date: 1664 Februar 29
Abstract: Johann Friedrich von Mansbach verkauft dem Adolf Ernst von Fechenbach zu Sommerau die Ebersteinischen Güter zu Steinau, Soden, Marborn, Neugronau, Mütgers, Zietersbach und Brückenau. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 650
Date: 1665 Februar 12
Abstract: Anne Agathe von Thüngen geb. Mörle gen. Beheym und Johann Samuel von Thüngen übertragen zum Nutzen einige Güter zu Rebsdorf das Losgut des Hofbauers Johann Hintzinger an Adam Kuchenbecker. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 639
Date: 1667 März 4
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt Adam Herbold Wolff von Gudenberg und Georg Sebastian Spechtshardt als Vormünder der Kinder des Eitel Melchior von der Tann mit dem Anteil am Schloss Weyhers, dem Ebersberg und dem Gericht auf der Hardt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 549
Date: 1669 Dezember 5
Abstract: Fulda. - Georg Lucas von Schleifras zu Reichlos leiht an Konrad Bike das Schwemmig-Gütlein zu Melters. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 153
Date: 1670 Juni 11/21
Abstract: Philipp Friedrich von Schlitz-Görtz verkauft dem Franz Caspar von Buchholz die ihm von dem Oberstleutnant Georg Sittich zu Görtz zedierten Zinsgefälle zu Müs. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 190
Date: 1671 August 25
Abstract: Fulda. - Bernhard [Gustav Markgraf von Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt den Valentin von Geyso zu Völkershausen und Mansbach für sich und als Vormund der Kinder seines Bruders Johann Christoph (nämlich: Johann Leopold, Valentin und Christine Marie und anstatt seiner Schwestern Christine Elisabeth und Margarethe) mit den Lehen des Johann von Geyso, den Dörfern Wipperode und Völkershausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 640
Date: 1671 Dezember 18
Abstract: Fulda. - Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt Georg Christoph und die Kinder des Eitel Melchior von der Tann mit dem Anteil am Schloss Weyhers, dem Ebersberg und dem Gericht auf der Hardt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 789
Date: 1671 Dezember 23
Abstract: Fulda. - Bernhard Gustav [Markgraf zu Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt Johann Adolf von Wildungen für sich und seinen unmündigen Vetter Jost Christoph mit Gütern zu Motzlar, Otzbach, Oberoechsen, Niederoechsen, Rudolfsheim, Schleid und dem Burgwald zu Geisa, die von denen von Schleidsberg auf die Vorfahren des Andreas von Wildungen gekommen sind. Ferner wird Christoph von Wildungen mit den Gütern zu Motzlar, Rode und Lahrbach an der Ulster, einem Haus und Garten zu Fulda in der Littergasse, das der Vater des Andreas von Wildungen von den Kindern des Klaus Armbruster gekauft hat, mit Gütern zu Oberoechsen, Otzbach, Buttlar, Wenigentaft, die Andreas von Wolf von Butlar gekauft hat, zu Borsch, Großentaft, Rode und Spahl bei der Trunk belehnt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 788
Date: 1671 Dezember 23
Abstract: Fulda. - Bernhard Gustav [Markgraf zu Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt Johann Adolf von Wildungen für sich und seinen unmündigen Vetter Jost Christoph mit der adeligen Freiheit zu Motzlar. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 434
Date: 1672 Februar 4
Abstract: Fulda. - Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt die Brüder Bernhard Georg und Johann von Lüder mit den fuldischen Stiftslehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 435
Date: 1672 Februar 4
Abstract: Fulda. - Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt die Brüder Bernhard Georg und Johann von Lüder mit einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den fuldischen Lehen, mit denen die von Lüder bereits seit 1541 November 14 belehnt worden sind. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 3
Date: 1672 April 7
Abstract: Fulda. - Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt die Brüder Asmus, Adam Georg, Wolf Heinrich, Georg Adam, Otto Christoph, Hans Ludwig, Adam Reinhard und Adam Wilhelm von Baumbach mit dem Vorwerk und der Mühle zu Iba zusammen mit den Lehen und Gütern zu Waldsassen, Heringen und Sunde (Sundte). Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 2
Date: 1672 April 7
Abstract: Fulda. - Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt die Brüder Asmus, Adam Georg, Wolf Heinrich, Georg Adam, Otto Christoph, Hans Ludwig, Adam Reinhard und Adam Wilhelm von Baumbach mit einer Leibrente über 31 Gulden Manngeld mit der bereits ihre Vorfahren durch den verstorbenen Abt Hermann belehnt waren.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data