Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 4577
Date: 1737 September 12
Abstract: Anna Maria Wiederhold (Wiederholdin), geborene Walter (Walterin), bestätigt die Belehnung mit einem Sechstel der 'roten Meierei' in Altenburschla [Gem. Wanfired, Werra-Meißner-Kreis] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4261
Date: 1738 Januar 15
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt Balthasar Ullmicher mit einer Behausung mit einem Garten, einem Winkel und allen Zugehörungen in Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3478
Date: 1738 Januar 15
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt die Erben der verstorbenen Margarete Scheer (Scheeren) mit einem Bratlehen mit mehreren Beet Acker in Münsterfeld [Flurname im Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 4330
Date: 1738 Februar 25
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt Anna Elisabeth Vogt (Vogtin) mit einer Abdeckerei im Amt Fischberg [Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 764
Date: 1738 Dezember 11
Abstract: Johann Friedrich Reuber (Reüber), Amtsadvocatus, bestätigt in Vollmacht für den Bürgermeister und Rat der Stadt Creuzburg (Creützburg) [Gem. im Wartburgkrs.] die Belehnung mit der Wüstung Hahnroda (Hanroda) [Ortsteil der Gem. Mihla, Wartburgkrs.] mit allen ihren Zubehörungen und zwei Huben Land am Sengelsberg (Sangelberg) [Berg bei Heyerode, Unstrut-Hainich-Krs.], in der Mark und Grenze von Creuzburg gelegen, durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2122
Date: 1738 Dezember 16
Abstract: Der Dechant und das Kapitel des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der Bürgermeister und Rat der Stadt Hünfeld bestätigen die Belehnung mit der Waldung Praforst [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] sowie zwei Huben Land daselbst und dem der Pfarrkirche St. Jakob zugehörigen Gut durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 1486
Date: 1739 Januar 22
Abstract: Franz Hubert, Joseph Ignaz und Karl Anton Gerlach sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit zwei Häusern und einem Garten [in Fulda] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3362
Date: 1739 Januar 27
Abstract: Johann Philipp, Adalbert Friedrich und Karl Anton von Rosenbach (Roszenbach) bestätigen die Belehnung mit Schackau samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Saszen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2900
Date: 1739 Januar 29
Abstract: Georg Philipp und Heinrich Ernst von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau (Nordecken zur Rabenaw) bestätigen die Belehnung mit einem Hofs in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 713
Date: 1739 Februar 17
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt Karl Friedrich Gottlieb, August Franz und Ludwig Friedrich Grafen von Castell und weitere namentlich genannte Personen mit dem halben Dorf Remlingen [Gem. im Lkr. Würzburg]. Siegelankündigung.
Charter: 849
Date: 1739 Februar 19
Abstract: Karl Heinrich von Dernbach bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen [Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mitsamt dem Eichwald, dem Kaspars Wäldchen (Caspars Wäldgen) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 465
Date: 1739 Februar 26
Abstract: Ernst Christoph Ellenberger bestätigt für sich und mit Vollmacht für seine Schwester Johanna Margaretha Barbara Merckel geborene Ellenberger die Belehnung mit einem Freisitz und Hof samt Zubehörungen in Berstadt (Berstad) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4273
Date: 1739 Februar 26
Abstract: Justus Christian, Johann Wilhelm und Philipp Magnus Urhahn bestätigen die Belehnung mit einem freien Sitz in Berstadt (Beerstadt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1222
Date: 1739 März 05
Abstract: Die Brüder Adolf Wilhelm und Johann Friedrich Sittich von Eschwege zu Reichensachsen bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenrod) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1389
Date: 1739 März 09
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein (Bibrastein) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Haselstein (Haszelstein) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] und Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1372
Date: 1739 März 09
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Gut in Langenbieber (Langenbiebra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1359
Date: 1739 März 09
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle [in Hünfeld] [Gem. im Lkr. Fulda] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2850
Date: 1739 März 10
Abstract: Johann Heinrich Friedrich Bernolf von Nagel bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Biszes) bei Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Land daselbst durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4570
Date: 1739 März 16
Abstract: Lothar Franz Joseph Freiherr von Wetzel (Wetzell) bestätigt die Belehnung mit zehn Morgen Ackers in Praunheim (Pfraunheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], fünf Äcker bei Rödelheim (Riedelheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], sieben Morgen am Rödelheimer Weg (Riedelheimer weeg) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 807
Date: 1739 April 07
Abstract: Kaspar Heinrich, Friedrich Wilhelm und Wilhelm Dehn-Rotfelser (Rothfelszer) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit Zinsen in Züntersbach (Zintersbach) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 808
Date: 1739 April 07
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Heinrich, Friedrich Wilhelm und Wilhem Dehn-Rotfelser (Dehn Rothfelszer) sowie weitere namentlich genannte Personen mit Zinsen in Züntersbach (Zintersbach) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.]. Siegelankündigung.
Charter: 177
Date: 1739 April 09
Abstract: Eleonora Christina von Berlichingen, geborene von Weiler (Weylar), und Reinhard von Gemmingen bestätigen in Vormundschaft für Friedrich von Berlichingen, außerdem bestätigen weitere namentlich genannte Personen, alle von Berlichingen, die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2418
Date: 1739 April 13
Abstract: Anna Katharina Lacum, geborene Wetzel (Wetzelin), bestätigt die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf (Pferdtszdorff) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2288
Date: 1739 April 13
Abstract: Heinrich Wilhelm Dehn-Rotfelser Dehnrothfelszers), Margarete Elisabeth Homberg (Hombergin), geborene Dehn-Rotfelser (Dehnrothfelserin), Kaspar Heinrich Dehn-Rotfelser (Dehnrothfelszers) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere Personen die Belehnung mit Gütern und Einkünften in Sünna (Niedersinna) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] bei Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 880
Date: 1739 April 16
Abstract: Hans Eitel Diede (Dieden) zum Fürstenstein bestätigt für sich, Karl Philipp, Dietrich und weitere namentlich genannte Brüder die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Allendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohenstatt) und gegen (Klingenfort) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4204
Date: 1739 April 22
Abstract: Johann Christian Heinrich Freiherr Truchsess (Truchses) von Wetzhausen bestätigt für sich und seine Vettern die Belehnung mit dem Dorf Rappershausen [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkaden-Meiningen] und einem Gut in (Lantzen) durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2045
Date: 1739 Juli 27
Abstract: Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, seine Brüder Maximilian und Georg sowie seine namentlich genannten Vettern die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinau an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Dreysza) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2046
Date: 1739 Juli 27
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] für sich, seinen Sohn Friedrich [II.] und seine namentlich genannten Brüder und Vettern mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinau an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Dreysza) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.]. Siegelankündigung.
Charter: 620
Date: 1739 August 05
Abstract: Die Brüder Wilhelm Moritz und Friedrich Ludwig von Buseck genannt Münch bestätigen die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3259
Date: 1739 August 06
Abstract: Johann Wilhelm von Rodenhausen (Radenhauszen) bestätigt die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Groszenseelheim), den Dörfern Kleinseelheim und Schönbach [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 794
Date: 1739 August 17
Abstract: Philipp August Freiherr von Degenfeld bestätigt für sich und seinen Bruder Christoph Martin Graf von Degenfeld und Schonburg (Schönburg) die Belehnung mit den Rechten, die sie an fünf Höfen und Gütern in Vollmerz (Vollmarts) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] haben, durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data