useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1236
Signature: 1236
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1494 Juli 29; 1494 August 8
[Vorderseite:] Johann Siegen (Syghen) [aus Fri]tzlar ([Fri]tzlaria), Kleriker der Mainzer Diözese und öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, beglaubigt, dass er mit Zeugen anwesend gewesen ist, als der Priester Hermann Hankrod (Hankrait) nach dem Tod des Priesters Konrad Molich die vakant gewordene Pfarrei in Großenbehringen (Maior Beringen) [heute Behringen, Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkr.], deren Kollatur dem Abt und dem Konvent von Hersfeld zusteht, die aber aufgrund einer Exspektanz des verstorbenen Papstes Innozenz VIII. umstritten war, in Besitz genommen hat. Nennung von Zeugen und weiteren Personen. - [Rückseite:] Johann (Siegebeth [?]), Kleriker der Mainzer Diözese und öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, beglaubigt, dass er mit Zeugen anwesend gewesen ist, als Heinrich Salschneider (Salsnyder), Priester der Mainzer Diözese, Prokurator des Hermann Hankrod (Hankraitt), eine Provision Papst Alexanders VIII. für die vakante Pfarrkirche Großenbehringen vorgelegt und vorgelesen hat. Hermann Hankrod hat anschließend die Pfarrkirche durch die Feier einer Messe in Besitz genommen. Ankündigung des Notarszeichens. Nennung von Zeugen.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

[Vorderseite:] Notariatsinstrument

Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1236
1494 Juli 29
  • Charter on the archive's website


  • Pergament (beschädigt), Notarszeichen
    Notarius Description: Notarszeichen; [Rückseite:] NotariatsinstrumentMaterial: Pergament (beschädigt)
      Graphics: 
      x

      Original dating clause[Vorderseite:] Anno a nativitate eiusdem millesimo quadringentesimononagesimoquarto, indictione duodecima, die mensis Iulii vicesimanona, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri, domini Alexandri divina providentia pape sexti anno secundo ...; [Rückseite:] Anno a nativitate eiusdem millesimo quadringentesimo nonagesimo quarto, indictione duodecima, die vero octava mensis Augusti, hora octava de mane vel quasi, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri, [domini] Alexandri divina providentia pape sexti anno secundo ...

      Editions
      • [Notariatsinstrument auf der Vorderseite:] Regest: Lönnecker, Notariat in Hessen, Anhangband, S. 170, Nr. 643.

      Comment

      Das Pergament enthält sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite ein Notariatsinstrument. Beide Notariatsinstrumente weisen aufgrund der Beschädigung des Pergaments Textverluste auf. Die Lesung des rückseitigen Notariatsinstruments ist wegen Abriebs der Tinte unsicher, ebenso die Lesung des Nachnamens des Notars. Sein Notarszeichen ist nicht bei Lönnecker, Notariat in Hessen, abgebildet.
      Vgl. zu dem Notar Johann Siegen Lönnecker, Notariat in Hessen, Anhangband, S. 77.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.