useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 159a
Signature: 159a
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1427 XII 13
Mazz die Schonpergerin [Bürgerin, Salzburg] vermacht dem Domkapitel Salzburg in die Oblei das in ihrem Eigentum stehende Kufwerch zu Reichenhall (1), das Andre Strasser, Bürger von Reichenhall, inne hat. Die Oblei soll das Gut künftig stiften und die Gelder daraus einnehmen. Dafür soll man zu ihrem und ihrer Schwester Seelenheil einen Jahrtag mit einer gesungenen Vigil und einem Seelamt begehen und ihrer Vorfahren mit einem Ave Maria gedenken. Ein Pfund Pfennige soll an den Pfarrer in Salzburg gehen, ein Pfund Pfennige zum Verteilen an die Siechen in Mullein (2) und ein Pfund Pfennige an das Spital in Hallein (3). Was an Einnahmen aus dem Kufwerk über die drei Pfund hinausgeht, steht dem Domkapitel für die Oblei zu. Begeht die Oblei den vorschriebenen Jahrtag nicht, fallen die Einkünfte und das Kufwerk an den Dompropst. Sollte durch eine Besetzung der Stadt Reichenhall oder durch einen Fürstenkrieg keine Zinseinnahme aus dem Kufwerk möglich sein, ist man nicht verpflichtet, den Jahrtag zu halten. Zeugen: Herr Cristan, Kaplan bei der Pfarr [in Salzburg], Conrat Cicero, Bürger zu Salzburg.  

Current repository
BayHStA München, Salzburg DKHU Salzburg 368a; GU Reichenhall 909

    x

    Original dating clauseSand Lucein tag der heiligen junkfrawen 1427

    Comment

    Insert in Urk. v. 1428 II 9 = Nr. 160


    Notes
    1) Bad Reichenhall (Lkr. Berchtesgadener Land) 2) Mülln (krfr.St. Salzburg, Salzburg, A) 3) Hallein (PB Hallein, Salzburg, A)
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.