useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 151
Signature: 151
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1423 XI 28
Propst Cunrat und der Konvent von St. Zeen [in Bad Reichenhall] vertauschen eine Taferne, auf der Peter der Weiss sitzt, und ein Gut mit Schmiede, das Hanns Spitzeisen inne hat, beide in Pettingen (1) im Haldenberger (2) Gericht mit [genannten] Abgaben an Dompropst Johann, Dekan Eberhard und das Domkapitel Salzburg. Die beiden Güter sind freies Eigen des Stifts und zu Freistift vergeben. Die Einkünfte gingen an den Pfarrer von Petting, der die Güter bisher besetzt und jährlich gestiftet hatte. St. Zeno erhält dafür vom Domkapitel das freieigene halbe Gut zu Hag (3) in dem Misenpach (4) im Trawnstayner (5) Gericht, auf dem Hainz Hager zu Freistift sitzt, mit [genannten] Einkünften. Als Entschädigung für die Gültausfälle des Pfarrers und der Pfarrkirche in Petting hinterlegt St. Zeno 30 Pfund Pfennige bei Abt Johann von St. Peter [in Salzburg], wovon jährliche Gülten im Wert von einem Pfund Pfennig gekauft werden sollen.  

orig.

Current repository
BayHStA München, Salzburg DKHU Salzburg 359; GU Tettelham 77

Sg. 1 u. 2 fehlen
Sigillant: S1: Reichenhall, St. Zeno, Propst Konrad


Material: Perg.
    Graphics: 
    x

    Original dating clause1423 an sunntag vor sand Andres tag



    Languagedt.

    Notes
    1) Petting (Lkr. Traunstein) 2) Halmberg (Gde. Waging a. See, Lkr. Traunstein) 3) Hag in dem Miesenbach 4) Miesenbach, salzburgisches Amt südlich von Siegsdorf (Lkr. Traunstein) 5) Traunstein (Lkr. Traunstein)
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.