useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden (0794-1800) BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2642
Signature: BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2642
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1510 Juli 10
Die Vormünder Herzog Wilhelms [IV.] von Bayern, Vitztume und andere Räte in Straubing entscheiden nach gütlicher verhör den Streit zwischen Abt Erasmus von St. Emmeram und Thomas Amman von Hagelstadt, dahin, dass Amman noch bis Lichtmeß auf dem Hof in Hagelstadt, der zu St. Emmeram gehört, bleiben und die Erträge einbringen sowie die Abgaben davon leisten soll. Wegen der schuld, prunnst, winndfell und anderer Schäden benennen sie den Parteien einen Rechttag am 27. August 1510 (eritag nach Bartholomei).
S: Vormundschaftssiegel Herzog Wilhelms IV.  

Ausf.

Current repository
DE-BayHStA,
Provenienz: Reichsstift Regensburg-St. Emmeram

ein rückseitig aufgedrücktes Siegel unter Papier
Material: Pap.
Dimensions: 22x31 cm
    Graphics: 
    x

    Original dating clause... am mitwoch nach Kiliani anno etc decimo.



    Languagedt.
    Places
    • Bayern, Herzogtum/Kurfürstentum: Räte
      • Bayern, Herzogtum/Kurfürstentum: Vitztume
        • Hagelstadt (Lkr. Regensburg)
          • Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Erasmus I. Münzer
            • Straubing (krfr.St.)
              Persons
              • Amman: Thomas, von Hagelstadt
                • Bayern: Wilhelm IV., Herzog von
                  • Münzer: Erasmus I., Abt von St. Emmeram
                    x
                    There are no annotations available for this image!
                    The annotation you selected is not linked to a markup element!
                    Related to:
                    Content:
                    Additional Description:
                    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.