Charter: Chartularium Sangallense 08 (1362-1372) 1365 X 27
Signature: 1365 X 27
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
27. Oktober 1365, Wien
Herzog Albrecht von Österreich bestätigt Johann von Langenhard, Burggraf zu Rapperswil, frühere Pfandbriefe und verpfändet ihm weitere Abgaben aus Rapperswil und Umgebung.Source Regest:
Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5001, S. 186 (Lichnowsky IV, 693.).
Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5001, S. 186 (Lichnowsky IV, 693.).
Current repository:
Haus- Hof- u. STA Wien.
Siegelt 3 cm, +ALBERTVS.DEI.GRACIA.DVX.AVSTRIE.ET.C.
Material: Pergament
Dimensions: 45/28,5 cm
- notes extra sigillum:
- Rechts unter der Plica: Dominus cancellarius Albr. de Půchheim1 et aliide consilio tunc presentes.
Wira) Albr. von gots genaden hertzog ze Oesterr(ich) ze Styr ze Kernden vnd ze Krayin herre vf der Windischen March vnd ze Portnow graf ze Habspurg ze Tyrol ze Phyrt vnd ze Kyburg rnarchgraf || ze Purgow vnd lantgrafin Elsazz2 veriehen bechennen vnd tůn kunt offenlich mit disem brief, als hie vor sealiger gedeachtnuzze vnser lieber brůder hertzog Růdolf von Oesterr(ich)3, dem got genade, || ze purchgrafen vogte vnd phleger vf vnser vest vnd vber die stat zů der núwen Raprechtzwil4, die hoef ze Kentpraten5 vnd ze Jonen6, die dazů gehoerent, vber die mitteln March7, die zů der alten Raprechtz||wile8 gehoeret, vber die Weagi9 vnd die vogtey zů den Einsidellen10 mit allen iren zůgehoerungen gesetzet hat vnsern lieben getrewen Johan von Langenhart11, dem er da hin ze purghůt geordent vnd beschikket hat alle jar zwaihundert guldin vfden stúren cinsen vnd nútzen derselben vogtey vnd phleg, darvf er von dienstes wegen im vnd sinen erben geschlagen hat tusent guldin, also daz wir si da nicht enthausen sullen, e daz wir si derselben tausent guldin berichten vnd bezaln, nach sag dez priefs, den im der egenant vnser brůder selig darv´ber gegeben hat, als ouch derselb vnser brůder selig dem egenanten Johan von Langenhart vnd sinen erben verlihen hat ein ewig purchgrafschaft ze rechtem purglehen vf der egenanten vnser vest Raprechtzwil vnd im dahin zů ewigem purglehen verlihen vnd gesetzet hat viertzig guldin geltes vf den vorgenanten nútzen, vntz daz wir oder vnser erben die von in erloesen vmb vierhundert guldin, die si darnach an ligunde gueter bewenden vnd von vns ze purglehen haben sullen, ouch nach wisung des priefs, den si darvber von dem egenanten vnserm brůder seligen habent, vnd als ouch der egenant Johans von Langenhart vnd sin erben darvber habent vf den vorgenanten vnsern nútzen viertzig guldin geltes in ains siechten phandes wise als lang, vntz daz wir oder vnser erben die von in erloesen ouch mit vierhundert guldin, als der phantbrief seit, den si ouch von vnserm vorgenanten brůder seligen darvber habent, daz wir fúr vns vnd vnsern lieben brůder hertzog Leupolten12 demselben Johan von Langenhart vnd sinen erben die egenanten drev stuk bestetet haben vnd besteten mit disem brief in aller der mazze, als die egenanten drey brief wisent, die in der vorgenant vnser brůder selig hertzog Růdolf darvber geben hat, ane alle geuerde, Darvber habent an vnsrer stat der erwirdig vnser lieber getrewer kantzler herr Johans pischofze Brichsen13 vnd vnser lieber getrewer Albr. von Půchheim, die wir nach rate vnsers rates darzů geschikket haben, an der stat des jares vnd des tages, als diser brief geben ist, ein gantze raitung getan mit dem egenanten Johan von Langenhart vmb ettlich gelihen gelt, daz im der vorgenant vnser brůder selig schuldig was, vnd vmb ettlich roz vnd maiden, die er von im kouft hat, die im noch vnuergolten waren, vnd mit namen vmb den kosten, der gelouffen ist vber den bu der prugg ze Raprechtzwile, die vber den se gemacht ist, vber den bu, den er daselbs an der burg getan hat, vnd vber ettlich ander redlich chost vnd zerung, die er in des egenanten vnsers brůders seligen vnd vnserm dienste gehebt hat, vnd fúr alle die verlust vnd schaden, die er an rozzen vnd maiden vnd andern sachen vntz vf disen húttigen tag in vnserm dienste genomen hat, vnd vmb alle andre stuk von dienstes oder anderr sachen wegen, darvmb er vormals von dem egenanten vnserm brůder seligen hertzog Růdolfen nicht auzgerichtet was. Des ersten hat der egenant Johans von Langenhart vns vnd an vnserr stat die vorgenanten vnsern kantzler vnd den Půchheimer bewiset mit dez egenanten vnsers brůders hertzog Růdolfs seligen priefe, das er im noch schuldig beliben was vmb rozz vnd meiden, die er von im kouft hat, sibentzig guldin. Darnach mit eim andern sinem briefe hat er si bewiset, daz im derselb vnser průder selig gelihens geltes schuldig beliben ist drúhundert guldin, vnd aber darnach mit dem dritten sinem briefe hat er si bewiset, daz derselb vnser brůder selig vnd wir alein von des pawes wegen der langen prugg vber den se ze Raprechtzwil im schuldig sin tusent fúnf vnd zweintzig guldin vnd ein halben guldin. Die summ von den dreyn briefen, die er vns nu wider geben hat, bringet tusent drúhundert núntzig vnd sechsdhalben guldin, die wir im schuldig sein. Da zů hat er ouch den vorgenanten vnsern kantzler vnd den Půchheimer zů vnsern handen bewiset mit rechter vnd erbrer raitung, daz er vber alle die nútze, die von den egenanten sinen ampten vnd phlegen nach den vorgenanten stukken, die er selber darvf hat, gevallen sint vntz vf disen húttigen tag, vzgeben hat zů dem paw vnser vest Raprechtzwile vnd zů andern den vorgenanten stuken zwaihundert nún vnd fúnftzig guldin, vnd also bringet die gantz summ alles des, so wir im nach den egenanten stukken schuldig sin, tusent sechshundert fúnfthalben vnd fúnftzig guldin. Darvmb als der egenant Johans von Langenhart vnd sin erben vormals vor diser raitung von purghůt purglehens vnd slechtes phandes wegen habent in phandes wise vf allen vnsern nútzen in der stat vnd den egenanten vnsern ampten ze Raprechtzwil, in der March, der Weagi, der vogtey zů den Einsidellen vnd swaz zů den egenanten stuken allen gehoeret zwaihundert vnd achtzig guldin jaerlicher gúlte nach sag der briefen, die si darvber von dem egenanten vnserm brůder seligen habent, also haben wir fúr vns, den vorgenanten vnsern lieben brůder hertzog Lúpolten vnd vnser erben den egenanten Johan von Langenhart vnd sin erben des vorgeschribenn geltes, des wir in ietzunt an diser raitung schuldig beliben sin, gewiset vf die vbrigen nútze, die wir noch vf vnsrer egenanten stat ze Raprechtzwile vnd der múli daselbs, vf allen den egenanten vnsern ampten vnd vf dem wingarten zů der alten Raprechtzwile ledig haben, es si von cinsen stúren vischentzen veallen erbscheften gerichten oder buezzen, also daz si die alle gentzlich zů dem gelte, daz si vormals darvffe habent, innemen vnd niezzen sullen alle jar vnuerrait vnd ane allen abschlag, vnd sullen ouch wir noch vnser erben si da nicht enthusen noch von der egenanten phleg vnd vogtey vercheren, e daz wir die egenant phantschaft vmb alle die vorgenanten summen von in geloesen nach ditz gegenwúrtigen vnd aller andrer ir brief sag, die si von dem egenanten vnserm brůder seligen darvber habent, als vor geschriben stet. Wir wollen ouch vnd gebieten mit disem brief allen vnsern purgern vnd lúten ze Raprechtzwile vnd in den egenanten vnsern ampten, daz si sweren gehorsam ze sin dem egenanten Johan von Langenhart vnd sinen erben mit allen den egenanten nútzen, die von gerichten oder andern dingen gevallent, vntz daz wir die vorgenant losung von in getůn, also daz ouch si mit irn liben vnd diensten wider allermenlich getrewlich bi vns in dem namen als da vor beliben alle die wile vnd si die egenant vnser behusung vnd phleg von vns inne habent als ander vnser amptlúte phleger vnd diener, ane alle geuerde. Vnd sullen ouch si vns derselben losung stat tůn vnd gehorsam sin, wenne wir die an si vordem, ane alle widerrede vnd geuerde. Ouch sullen si eim ieklichen vnserm lantvogt in Ergoew14, wer der ie zů den ziten ist, sweren, mit der egenanten vnsrer vest vnd der behusung ze Raprechtzwile gewertig vnd gehorsam ze sin zů allen vnsern notdurften wider allermenlich, als oft vns dez not geschieht vnd als ander vnser purchgrafen tůnd, ane alle geuerde. Wir haben ouch vns selber, dem egenanten vnserm brůder vnd vnsrn erben in diser phantschaft vnd allen disen vorgeschriben taydingen auzgenomen wizzentlich vnd vorbehebt alle die lúte vnd gůter, die vnser vordem oder wir andern lúten vormals versetzet haben, die purgerstúr vf vnsern purgern in der stat ze Raprechtzwile, den zol vf der núwen brugg vber den se daselbs, den der vorgenant vnser brůder selig den purgern ze Raprechtzwile zů ettlichen jarziln zů irm paw verschriben vnd geben hat, vnd in derselben stat vnd vf allen den egenanten vnsern lúten vnd ampten alle grozze gerichte vmb den tod, die der egenant von Langenhart vnd sin erben von vns in phleg wis vnuerkúmbert inne haben vnd vns oder vnserm lantvogt in Ergoew, wer der ie zů den ziten ist, damitte warten sullen gehorsamlich vnd getrewlich als ander vnser vndervoegte, wan wir in nicht anders denne die vorgenanten nútze ane dise stuk, die wir vorbehaben vnd an disem brief auznemen, versetzet haben. Vnd dar vf alein vnd nicht verrer sullen in ouch die vorgenanten vnser burger vnd lút sweren, als vor geschriben stet, vnd sullen ouch dar vber einem ieklichem vnserm lantvogt sweren gehorsam ze sin in allen sachen als ander vnser stette in Ergoew, wan wir dem egenanten Johan von Langenhart vnd sinen erben alein die vorgenant behusung vnd phleg alein mit den egenanten nútzen ane die, die wir auznemen, verschriben haben, als vor bescheiden ist, ane alle geuerde. Mit vrkúnde ditz briefs, der geben ist ze Wienn an sant Symons vnd sant Judas der heiligen zwelfpotten abent nach Christes geburt tusent drúhundert vnd sechtzig jaren vnd darnach in dem fúnften jare.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense VIII, Nr. 5001, S. 186-189.
Original dating clause: an sant Symons vnd sant Judas der heiligen zwelfpotten abent
Editions:
- Thommen, Urkunden aus österr. Archiven I, 735.
Language:
Notes:
a) Initiale W 2,8 cm hoch. - 1 Albrecht v. Puchheim (ö. Vöcklabruck, Oberösterreich). - 2 Albrecht III. v. Österreich, ca. 1349 - + 1395, Herzog v. Österreich, Steiermark, Kärnten u. Krain, Herr der Windischen Mark und zu Pordenone (ital. Prov. Udine), Graf v. Habsburg, Tirol, Pfirt (Ferrette, dep. Haut-Rhin) u. Kyburg (Bez. Pfäffikon ZH), Markgraf v. Burgau (so. Günzburg, bayer. Schwaben) u. Landgraf im Elsass. - 3 Rudolf IV. v. Österreich, 1339 - + 1365. - 4 Rapperswil, Bez. See. - 5 Kempraten, Stadt Rapperswil. - 6 Jona, Bez. See. - 7 March, Bez. SZ. - 8 Alt-Rapperswil, abg. Burg, Gem. Altendorf, Bez. March SZ. - 9 Wägital, Bez. March SZ. - 10 Benediktinerkloster Einsiedeln, Gem. u. Bez. SZ. - 11 Johann v. Langenhard (Gem. Zell, Bez. Winterthur ZH), 1357-1370 Vogt v. Rapperswil. - 12 Leopold III. v. Österreich, ca. 1351 - + 1386. - 13 Johann, aus dem Schultheissengeschlecht v. Lenzburg, 1364 - + 1374 Bischof v. Brixen, ital. Prov. Bozen. - 14 Aargau.
Places
- Wien
Chartularium Sangallense 08 (1362-1372) 1365 X 27, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGVIII/1365_X_27/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success