useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 09 (1373-1381) 1381 IX 24
Signature: 1381 IX 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. September 1381, Rorschach
Der Ammann zu Rorschach beurkundet, dass Johann Zerahoch von Rorschach an Konrad ab der Hueb, Bürger zu St. Gallen, Kornzinsen aus Höfen zu Rorschach verkauft habe.
Source Regest: 
Chartularium Sangallense IX, Nr. 5868, S. 532.
 

cop.
Abschr. (B), 16. Jh., Stiftsarchiv St. Gallen, Bd. 1259, f. 60. - Abschr. (B), 18. Jh., ebd., Bd. 13, S. 87.
    x
    Allen den, die disen brieff ansehent lesent oder hörent lesen, künd ich Johannsa) amman ze Roschachb)1 und vergich offenlich mit disem brieue, daz für mich kam ze Roschachb) in dem dorff an dem tag, als dirre brieff geben ist, der beschaiden knecht Johans Zer Ach Ochc) von Roschachb) und verjach offenlich vor mir für sich für all sin erben und nachkommen, daz er mit guter vorbetrachtung und von siner redlichen noth wegen sechs mut guter und vngeuarlicher vesan St. Galler messes järliches geltes von dem und ab dem gut, das man nemmet dez Schwanzd) gut, gelegen ze Roschachb) und sechs mut guter vnd vngeuarlicher vesan des vorgeschribenn messes von dem und vsser dem gut, das man nemmet Berthaltze) gut, und ab allem und vsser allem dem, so zu den selben zwain gütern gehörint, ez sie genemptz oder vngenemptz wissentz oder vnwissentz, die sin lehen sint von dem erwirdigen gozhus ze St. Gallen, redlich und recht aines stäten ewigen koffes verkofft und ze koffen geben hett dem erberen wolbeschaidnen Cunratf) ab der Hub2, den man nemmet der Jehlerg), burger ze St. Gallen und sinen erben vmb sibenzehenthalb pfund pfening guter und genämer Costenzerh) münse, der er gänzlich von im gewert wär und enpfangen hett und an sinen offen nuz bewendet, und gab da der selb Johannsi) Zerahoch mit junckher Eglolffs von Roschachb)3 sines herrn gutem willen gunst vnd verhengde die vorgeschribnen drü malter vesan dez vorgeschribnen messes järliches geltes von den und ab den vorgeschribenen gütern willcklich und frylich recht und redlich vf an min hand und bat mich sü lichen ze lichen dem vorgenemten Cunrat ab der Hubk). Do erhört ich sin ernstlichen bett und lech die vorgeschribnen drü malter guter und vngeuärlicher vesan St. Galler messes järliches geltes von den und ab den vorgeschribenen zwain güteren und ab allem und vsser allem dem, so darzu und darinn gehöret, und lich sy mit disem brieue recht redlich ze lehen dem vorgenanten Conratf) ab der Hub mit sölicher beschaidenhait und in dem rechten, daz der obgenante Johanns Zerachochl) und alle sin erben und nachkommen, in der hand die vorgeschribenen güther jemer komment, dem vorgenanten Cunratf) ab der Hub und allen sinen erben und nachkommen die vorgeschribenen drü malter vesan von den und ab den vorgeschribenen zwain gütern aller järlich je ze St. Martism) tag on fürzug und on allen im schaden geben und antwurten sont ze St. Gallen in der statt, weles jares aber sy das nit tätint, wenn dann ain nuz und ain zins den andern begriffet und erloffet, so sont die zwai güter daz gut, daz man nemet des Schwanzd) gut, und daz gut, daz man nemet Berholzn) gut, mit allen rechten und mit aller zugehörde dem obgenanten Cunratf) ab der Hub oder sinen erben ald nahkommen zinsvellig und ledig sin und los, also daz derselb Cunrat ab der Hubk) oder sin erben ald nachkommen dieselben güether dannenthin besezen und entsezen versezen oder verkoffen sont und mügent und damit thun, waz sy wellent und in nuzlich ist, alz mit anderm irem gut, und soll sy der egenant Johans Zerahoch noch dhain sin erben noch nachkommen daran nit sumen noch irren weder mit gericht noch on recht noch mit dehainen andern sachen on alle geuärde. Der vorgenant Johannsa) Zerahoch lobt och do mit siner trüwe, dez vorgeschribenen korn geltes und des koffes recht wer ze sind und och den vorgenanten Cunratf) ab der Hueb und alle sin erben und nachkommen darvmb ze versprechen und ze verstäne an allen stetten gen allermenglichem on allen irn schaden, wenn wa und wie dickh sy darumb angesprochen geschadgot oder vfgetriben werdent mit dem rechten. Und ze vrkund der warhait aller der vorgeschribenen dinge und gedinge so han ich Johannsa) amman ze Roschach davor genemt min insigel offenlich gehenckht an disen brieff Darnach verjechent wir die vorgenemten Eglolfo) von Roschachb) der jung und Johannsa) Zerahoch ainer ganzen warhait aller der dinge und gedinge, so von vns an disem brieff davor geschriben stant, und ze merer sicherhait derselben dinge so han ich Eglolff von Roschachb) davor genemt och min insigel gehenckht an disen brieff, vnder dazselb insigel ich der obgenant Johannsp) Zerahoch mich willcklich gebunden han, wenn ich aigens insigels nit han, war und stät zelassen alles daz von mir da vorgeschriben stat an disem brieff. Der geben ist ze Roschachb) an dem nechsten zinstag vor St. Michelsq) tag in dem jar, do man zalt von Cristus geburt drüzehen hundert jar und darnach in dem ain und achtzigosten jar.
    Source Fulltext: Chartularium Sangallense IX, Nr. 5868, S. 532-533.

    Original dating clausean dem nechsten zinstag vor St. Michelsq) tag

    Editions
    • UB St. Gallen IV, 1849 (nach B1, unvollständig).

    Comment

    Druckvorlage ist die jüngere, jedoch sprachlich dem Or. näherstehende Abschr. (B2).


    LanguageDeutsch

    Notes
    a)Johans B1. - b)Rorschach B1. - c)Zerachoch B1. - d)Swantz B1. - e)Berchtoldts B1. - f)Conradt B1. - g)Jöchler B1. - h)Costantzer B1. - i)Johans B1. - k)Conradt ab der Hůb B1. - l)Johans Zerahoch B1. - m)St. Martins B1. - n)Berchtolds B1. - o)Eglolff B1. - p)Hans B1. - q)St. Michaels B1. - 1 Johann Aigelwart, 1376-1387 Ammann v. Rorschach, Stadt u. Bez. - 2 Hueb, Stadt St. Gallen. - 3 EgIoIf v. Rorschach.
    Places
    • Rorschach
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.