Fond: Urkunden (0947-1483)
Grouped by years:
Search inCH-KAE > Urkunden >>
Charter: KAE, Urkunde Nr. 1
Date: 0947-10-27
Abstract: König Otto I. verleiht auf Bitte Herzog Hermanns dem Kloster Meinradszell (Einsiedeln), das samt einer Kirche vom jetzigen Abt Eberhard auf Boden, der dem Herzog von einigen Getreuen zu eigen gegeben worden war, mit dessen Unterstützung errichtet worden ist, das Recht freier Wahl des Abtes nach dem Tode Eberhards und Immunität.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 2
Date: 0948-12-31
Abstract: Herzog Hermann von Alamannien, Graf in Unter-Rätien, schenkt als Helfer des Abtes Eberhard dem Kloster Einsiedeln sein Eigentum in Gams.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 3
Date: 0949-01-01
Abstract: König Otto I. begnadigt den zum Tode verurteilten, jetzt in Einsiedeln Mönch gewordenen Adam und gibt ihm die durch gerichtlichen Spruch konfiszierten Güter zu Schnifs, Schlins, Meilen, Nüziders und Zitz im Walgau (Senouio, Ensline, Enmeilo, Innezudra, Incise, in valle Trusiana) zurück.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 4
Date: 0949-01-24
Abstract: König Otto I. schenkt zu seinem Seelenheil auf Verwendung seines Sohnes Ludolf und des Herzogs Hermann dem Kloster Einsiedeln seinen Besitz in der Grafschaft Rätien des Herzogs, in Grabs, nämlich seine Kirche samt Zehnten und allen Zugehörden und das Salland mit allem, was in dem Hof dem König zusteht.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 5
Date: 0952-08-09
Abstract: König Otto I. schenkt dem Kloster Einsiedeln (Meginratescella) den Ort Liel im Breisgau, der aus dem Besitztum Guntrams nach Volksurteil seiner Verfügung zugefallen ist.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 6
Date: 0958-01-06
Abstract: König Otto I. schenkt mit dem Rat seiner Getreuen Besitz im Herzogtum Alemannien, in der Grafschaft Thurgau des Herzogs Burkhard, im Dorf Eschenz, der dem Grafen Guntram gehört hatte, wegen seiner Treulosigkeit aber dem König zugesprochen worden ist, dem Kloster Einsiedeln (Meginratescella) mit allem, was zu dem Hof gehört.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 7
Date: 0961-02-03
Abstract: König Otto I. verleiht auf Bitte Herzog Burkhards dem Kloster Einsiedeln, jetzt unter Leitung des Abtes Thietland, freies Wahlrecht nach Thietlands Tod und Immunität.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 8
Date: 0962-12-31
Abstract: Herzog Burkhard von Schwaben schenkt dem Kloster Einsiedeln (Meinradszell) Besitz zu Esslingen (Esselingen) und eine Hube zu Männedorf (Mänidorf).
Charter: KAE, Urkunde Nr. 9
Date: 0964-11-10
Abstract: Papst Leo VIII. erklärt auf einen Bericht, den ihm Bischof Konrad von Konstanz in Gegenwart Kaiser Ottos I. und seiner Gemahlin Adelheid über die wunderbare Weihe der Marienkapelle in Einsiedeln erstattet hat, nach Befragung der anwesenden geistlichen Fürsten die Weihe als gültig, nimmt auf Bitte des Kaisers und seiner Gemahlin das Kloster in seinen Schutz und gewährt Ablass für die Besucher desselben.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 11
Date: 0965-01-23
Abstract: Kaiser Otto I. verleiht auf Bitte Herzog Burkhards dem von Eberhard mit Hilfe Herzog Hermanns errichteten Kloster Einsiedeln, früher unter Eberhards, jetzt unter Gregors Leitung, freies Wahlrecht nach Abt Gregors Tod und Immunität für seine vom Kaiser oder von andern geschenkten Besitzungen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 10
Date: 0965-01-23
Abstract: Kaiser Otto I. schenkt auf Bitte seiner Gemahlin Adelheid und auf den Rat Herzog Burkhards und Bischof Hartberts der Kirche Einsiedeln, dem Abt Gregor und den Mönchen daselbst die Ufnau mit allen Zugehörden im Herzogtum Alemannien, in der Grafschaft Zürichgau, nämlich Pfäffikon, Uerikon, der Kirche in Meilen und allen andern Zugehörden, was alles er um seinen Hof Schan in Adalberts Grafschaft Rätien samt Kirche und Zugehörden mit Walenstadt in der gleichen Grafschaft, Schiffahrt und Fahrgeld von der Abtei Säckingen eingtauscht hat.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 12
Date: 0965-12-31
Abstract: Gerung gibt dem Kloster Einsiedeln einen Teil seines Gutes in Mels und Meilen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 14
Date: 0970-12-31
Abstract: Rupert von Küsnacht schenkt dem Kloster Einsiedeln (Meinradszell) Besitz zu Rüti, Rieden und Toggwil, ferner Ulrich von Hinwil für seinen Sohn Megingoz eine Hube in Siebnen, der Mönch Megingoz die von den Eltern ererbte Hube in Siebnen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 13
Date: 0970-12-31
Abstract: Der Edle Gerung schenkt dem Kloster Einsiedeln (Meinradszell) seinen Anteil am Erbgut zu Meilen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 15
Date: 0972-08-13
Abstract: Graf Landolt schenkt dem Kloster Einsiedeln zwei Huben in Mels und ein Prädium, mit dem Mels ausgetauscht wird.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 16
Date: 0972-08-13
Abstract: Kerhart (Vater des Abtes Hartmann von Pfäfers?) schenkt dem Kloster Einsiedeln vier Huben zu Wagen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 17
Date: 0972-08-14
Abstract: Kaiser Otto II., Mitkaiser Ottos I., bestätigt mit dessen Einwilligung dem Kloster Einsiedeln die von Otto I. und andern geschenkten Besitzungen, unter anderm zu Ufnau, Uerikon, Meilen, Oetwil, Stäfa, Lindau, Rüti, Männedorf, Esslingen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 18
Date: 0972-08-17
Abstract: Kaiser Otto II., Mitkaiser Ottos I., befreit Einsiedeln von Zoll und Münzabgabe in Zürich.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 19
Date: 0972-12-31
Abstract: a) Die Abtei Einsiedeln erhält von der Abtei Pfäfers im Tausch deren Besitz in Schwyz.
b) Ulrich von Schänis und Graf Luito übergeben dem Kloster Einsiedeln Besitz in Schwyz und anderswo.
c) Einsiedelns Einkünfte aus Schwyz und Buchs.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 20
Date: 0975-12-26
Abstract: Kaiser Otto II. erneuert die durch seinen Vater Otto I. geschehene Vergabung von Besitzungen auf der Ufnau, zu Uerikon und Pfäffikon und der Kirche zu Meilen an das Kloster Einsiedeln.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 21
Date: 0975-12-28
Abstract: Kaiser Otto II. bestätigt dem Kloster Einsiedeln auf Bitte des Herzogs Otto von Alemannien das Wahlrecht und die Immunität.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 22
Date: 0976-12-31
Abstract: Arnold, Kastvogt von Schänis, Ulrichs Sohn, schenkt dem Kloster Einsiedeln eine Mühle und 1 1/2 Huben.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 24
Date: 0979-01-15
Abstract: Kaiser Otto II. bestätigt, dass Eberhard seine Besitzungen zu Brütten, Winterberg, Strubikon und Grafstal an Abt Gregor von Einsiedeln gegen Besitzungen seines Stiftes in der Mortenau und im Elsass und Breisgau ausgetauscht habe.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 23
Date: 0979-01-15
Abstract: Kaiser Otto II. bestätigt auf Fürsprache seines Neffen, des Herzogs Otto von Alemannien, dem Kloster Einsiedeln die durch seinen Vater gemachte Schenkung von Grabs mit allen Zugehörden.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 25
Date: 0980-01-29
Abstract: Kaiser Otto II. bestätigt dem Kloster Einsiedeln seinen Eigenbesitz Barguffa bei Wangs mit der Kapelle in Wangs und allen Zugehörden im Herzogtum Herzog Ottos, im Gau Churwalden.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 26
Date: 0980-12-31
Abstract: Graf Imizo im Aargau schenkt dem Kloster Einsiedeln (Meinradszell) eine Hube zu Adlikon, Graf Bero (im Aargau) Besitz in Wittenheim, der später gegen solchen in Erlenbach ausgetauscht wird, sowie Graf Mangold von Nellenburg, Kastvogt von Einsiedeln, Besitz zu Höngg.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 27
Date: 0980-12-31
Abstract: Luito von Rorbas schenkt dem Kloster Einsiedeln (Meinradszell) zwei Huben zu Wiler und gibt sie dem Vogt zu Lehen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 28
Date: 0984-10-27
Abstract: König Otto III. bestätigt die von seinem Vater und Grossvater dem Kloster Einsiedeln erteilten Urkunden betreffend Freiheit von Zoll und Münzabgabe in Zürich und Schutz des Klosters bei seinen Besitzungen, unter andern zu Uerikon, Redlikon, Willikon, Meilen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 29
Date: 0990-06-18
Abstract: König Otto III. schenkt den Brüdern der Kirche zu Worms sein Gut Scaleia im Breisgau.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 30
Date: 0992-01-24
Abstract: König Otto III. bestätigt dem Kloster Einsiedeln auf Bitte Abt Gregors den von seinem Vater und Grossvater geschenkten und bestätigten Besitz, wovon mit Namen Grabs und Barguffa angeführt werden, und gewährt für denselben Immunität.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data