Charter: Aggsbach, Kartäuser (1281-1780)Aggsbach, Kartäuser (1281-1780) 1454 XII 14
Signature: 1454 XII 14
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. Dezember 1454
Agnes Schondlin, die Witwe nach dem alten Hanns Schondlein, verkauft dem Prior Thoman und dem Kartäuserkonvente zu Axpach ihre Wiese gelegen in der Aÿnoed1peÿ dem Plashaws,2der do sind czwai tagwerch, mit ainem holcz darauff und se baide sich anhebenntt peÿ dem graben und pechlein, dy do gienntt aus dem Maurtal3nachst des Gottfriden gartten und herauff auch baide gienntt uncz auff des Janns Gansor aÿnoed und das holcz hebt sich an herniden in dem graben nachst des Gottfriden gartten an dem reitweg und get hinauff in dem Maurtalgraben auff alle hoelcz gegen dem Kirchsteig und oben herumb nach ainem weg uncz auf dŷ langen Ris, von welch beiden der Kartause zu Axpach jährlich 24 d. an sand Michelstag zu zinsen waren.$$Siegler: für die Urkundenausstellerin (I.) der edel Thoman Prellenkircher und (II.) der erber Thoman Pockel.Source Regest:
FUCHS, Aggsbach (=FRA II/59, 1906) S. 306-307, Nr. 364.
FUCHS, Aggsbach (=FRA II/59, 1906) S. 306-307, Nr. 364.
Current repository:
HHStA Wien Herrschaftsarchiv Walpersdorf (Sign.: Nr. 78) (http://www.oesta.gv.at)
Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen.
Material: Pergament
Kopie in C S. 65f. (C).
Original dating clause: am sambcztag vor sand Thomanstag des seligen czwelffpoten
Language:
Notes:
1 Muß sw. Aggsbach (OWW.) in der Nähe des alten Blashauses gelegen sein.
2 Südwestlich Aggsbach (OWW.) lag an der Donau das sogenannte Blashaus, welches in letzter Zeit nur mehr als Ruine erhalten war. Die Erinnerung daran hält heute noch der sogenannte Blashausgraben sw. Aggsbach fest (vgl. Administrativkarte v. N.-Ö., Sektion 60).
3 Ein Mauertal verzeichnet die Administrativkarte v. N.-Ö. (Sektion 47) ö. St. Johann im Mauertale, welches aber mit obigem nicht identisch sein kann, da der Wortlaut der Urkunde auf ein ,Mauertal' und einen, Mauertalgraben in der Nähe des sogenannten Blashauses verweist.
1 Muß sw. Aggsbach (OWW.) in der Nähe des alten Blashauses gelegen sein.
2 Südwestlich Aggsbach (OWW.) lag an der Donau das sogenannte Blashaus, welches in letzter Zeit nur mehr als Ruine erhalten war. Die Erinnerung daran hält heute noch der sogenannte Blashausgraben sw. Aggsbach fest (vgl. Administrativkarte v. N.-Ö., Sektion 60).
3 Ein Mauertal verzeichnet die Administrativkarte v. N.-Ö. (Sektion 47) ö. St. Johann im Mauertale, welches aber mit obigem nicht identisch sein kann, da der Wortlaut der Urkunde auf ein ,Mauertal' und einen, Mauertalgraben in der Nähe des sogenannten Blashauses verweist.
Places
- Aggsbach, Kartause (GB ME)
geographical name
- Aynoed
- Regular Form: Ainöd, südwestlich von Aggsbach
- Maurtal
- Regular Form: Mauertal, wahsrscheinlich bei Aggsbach
- Plashaws
- Regular Form: Blashaus, Einzelhaus südwestlich von Aggsbach an der Donau
- langen Ris
- Regular Form: Flur bei Aggsbach
Persons
- Gottfried, Gartenbesitzer bei Aggsbach
- Thomas Papler von Zistersdorf, Prior der Kartause Aggsbach (1448-1458)
- Thomas Pockel, Siegler
- Thomas Prellenkircher, Siegler
- Witwe des Hans Schondlein, Ausstellerin
Aggsbach, Kartäuser (1281-1780)Aggsbach, Kartäuser (1281-1780) 1454 XII 14, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AggOCart/1454_XII_14/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success