useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Aggsbach, Kartäuser (1281-1780)Aggsbach, Kartäuser (1281-1780) 1430 VIII 23
Signature: 1430 VIII 23
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
23. August 1430, Wien
Georg Scheck von Wald schließt mit der Kartause zu Aggsbach einen Tauschvertrag über benannte Besitzobjekte ab.
Source Regest: 
FUCHS, Aggsbach (=FRA II/59, 1906) S. 246, Nr. 288.
 

orig.

Current repository
HHStA Wien Herrschaftsarchiv Walpersdorf (Sign.: Nr. 90) (http://www.oesta.gv.at)

Die 3 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen.
Material: Pergament

    cop.
    Kopie I in A fol. 60 f. (B);

      cop.
      Kopie II in C S. 15 f. (C).
        x
        Ich Jorg Schekch von Wald, die czeit des hochgebornn fuersten, herczog Albrechts, herczogen zu Oesterreich und markgrafen ze Mêrhern etc., meins genêdigen lieben herren kamermaister, bekenn fuer mich und all mein erben und tun kund offennleich mit dem brief allen lêuten gegenwuertigen und kunfftigen, das ich mit guetem willen und wolbedachtem muet zu der zeit, da ich es wol getuen mocht, mit recht ainen rechten geleichen auswechsl gemacht und getan hab mit dem erbern geistleichen herren, brueder Hannsen, prior zu unser lieben fraun parten zu Achspach des ordens von Karthus, und dem convent gemain daselbs mit ettleichen meinen guelten guetern und gruenten‚ die in zu yerem gotzhaus Achspach fueglich sind, umb etliche ire gueter, die mir zu der vesten Achstain auch nueczleicher und fuegleicher sind, als die alle hernach mit namen geschriben sind: von erst hab ich in gegeben den hoff ze Eppendorff, da der Fridl aufgesessen ist, der dient zu unser frauntag zu der dinstzeit sechs schilling Wienner phenning und zu sand Mertentag zwo gans oder dafur zwainczig phenning und vier herbsthuenrr oder dafuer zwelif phenning, zu weihnachten fuer prat sechczehen phenning und zway vaschanghain oder dafuer acht phenning, item zu oestern sechzig aier oder dafuer sechs phenning und zwen kes, der ÿeder dreyer phenning wert sei; item darnach den hoff auch gelegen zu Eppenndorff, da yecz Ulreich der Mair aufgesessen ist, der dient auch zu unser frauntag zu der dinstzeit ain phunt Wienner phenning und zwo gens oder zwainczig phenning und vier herbsthuenrr oder dafuer zwelif phenning und zu weichnachten acht semeln oder acht phenning, drey kês oder nêwn phenning, zway vaschanghuenrr oder dafuer acht phenning, item zu oestern hundert aier oder dafuer zehen phenning und drey kês oder nêwn phenning; item ain muell daselbs, da Anderl aufgesessen ist, der dient zu unser frauntag zu der dienstzeit dreÿ schilling Wienner phenning und zwai herbshuenr oder dafuer sechs phenning und zu weichnachten fuer prat acht phenning, item zu oestern vierczig aier oder dafuer vir phenning und ainn kês oder vier phenning; item darnach ain hofstat und deu muellen in dem Ursprung dint zu unser frauntag zu der dinstzeit zwainzig phenning; item ain hueb zu Faulwisen, da Fridl aufgesessen ist, dint vir meczen waicz und vir schaff habern Steirer mass, ain virtail magen zu sand Mertentag und ain gans oder dafuer zehen phenning, zwai herbsthuenr oder sechs phenning, ze weinachten fuer prat vier phenning und zwen kês, der yeder zwair phenning wert sei, und achtczehen hammen oder dafuer sechsunddreissigk phenning und zwai vaschanghuenr oder acht phenning, ze oestern ain lampp oder zwelif phenning und zwen kês, der yeder drei phenning wert sey, und sechzig air oder sechs phenning und siben ellen zinspalken oder ainundzwainczig phenning an sand Mertentag, fuer ain halbe weinfart zwenundzwainczig phenning, zu phingsten zehen kês oder zehen Wienner phenning: item und das guet in dem Werffen in Kronstorffer1 pharr dint zu unser frauntag der dinstzeit sechczig Wienner phenning; item darnach die gueter zu Samerstorff:2 von erst das guet dacz dem Krêwssen auf der Puntschuechoed dient zu unser frauntag zu der dinstzeit dreÿ schilling Wienner phenning, vier herbsthuenr oder zwelif phenning, ain gans oder zehen phenning, ain schoet har oder achtczehen phenning, vir herbsthuenr oder zwelif phenning, ain ganns oder zehen phenning an sand Mertentag, zwai vaschanghuenr oder acht phenning, zu ostern vierczig aier oder vier phenning und zwen kês oder sechs phenning; item daz gůt, da Herman aufsiczet, dint an unser frauntag zu der dinstzeit ain halb phunt phenning und ain schoet har oder achtczehen phenning, vir herbsthuenr oder zwelif phenning, ain ganns oder zehen phenning an sand Mertentag und zwai vaschanghuenr oder acht phenning, zu ostern vierczig aier oder vier phenning und zwen kês oder sechs phenning; item Peter des Smids sun daselbs dient sechs schilling Wienner phenning zu unser frauntag zu der dinstzeit, zwai schoet har oder sechunddreissig phenning und vier herbsthuenr oder zwelif phenning, ain gans oder zehen phenning, zwai vaschanhuenr oder acht phenning, zu ostern virczigk aier oder vier phenning und zwen kês oder sechs phenning; item Peter Pader dint sechs schilling Wienner phenning an unser frauntag der dinstzeit, zwai schot har oder sechsunddreissigk phenning, vier herbsthuenr oder zwelif phenning, ain gans oder zehen pfenning, zwaÿ vaschanghuenr oder acht pfenning, zu ostern virczig aier oder vier phenning und zwen kês oder sechs phenning und von ainer padstuben daselbs funfunddreissig phenning; item Niclas Smid dient von ainer hofstat fuenfundachtczig phenning an unser frauntag zu der dinstzeit, zwaÿ herbsthuenr oder sechs phenning, ze ostern virczig aier oder vier phenning und ainn kês oder dreÿ phenning; item Fridreich Smid an der Prugk dient von aim guet drey schilling phenning an unser frauntag zu der dinstzeit, ain schot har oder achtczehen phenning, zwai herbsthuenr oder sechs phenning, ain gans oder zehen phenning, zwai vaschanghuenr oder acht phenning. ze ostern dreissig aier oder drey phenning und ainn kês oder drey pfenning; item Hainreich Zeilinger dient von aim guet an unser frauntag ze der dinstzeit sechsundsibenczig pfenning; item das guet am Sneiderperg zu Mollen, darauf Michel gesessen ist, dint ain schaff habern und ainen halben meczen pau und sechsthalben und zwainczig phenning zu unser frauntag zu der dinstzeit, ain schot haer oder achtczehen phenning, zwainczig aier oder zwen phenning und zwo ellen zinspalken oder sechs phenning, ain vaschanghun oder vier pfenning, zu ostern ain lampp oder zwelif phenning; item daz guet, das da leit zu Krêtaw, darauf Hainreich siczet, dint zehen meczen habern, dreu viertail pau und zu unser frauntag der dinstzeit achtundsechczig phenning, ain schot haer oder achtczehen phenning, ain vaschanghun oder vier phenning, zu ostern zwainczig aier oder zwen phenning, zwai lempper oder vierundzwainczig phenning und drey ellen zinspalken oder nêwn pfenning; item der Guendl zu Waldarn3 dînt von aim guet vir schaff korn oder ain schaff waicz, fuenf schaff habern, sechs schilling Wienner phenning fuer ain swain, zu sand Mertentag zwo genns oder zwainczig phenning, vier herbsthuenr oder zwelif phenning und zwai schot har oder sechunddreissig phenning, fuer prat nêwn phenning, ainen kês oder vir phenning, zwai vaschanghuenr oder acht phenning und zu ostern zwen kês und fuenfczig aier oder zwelif phening. Da engegen habent sŷ mier gegeben die gult gruent und gueter, die hernach geschriben stent: von erst syben schilling und ain Wienner pfenning gelts gelegen underm Achstain in Spiczer pharr auf behausten guetern, die die hernach benanten holden innhabend und jêrleich an sand Michelstag davon dienent; item Michel Gotfrid dint achtczehen phenning; item Hans Ruedl dint vier phenning; item Andre Ruedl dint siben pfenning und aber von ainer oed vier phenning; item Jannsyn im Hof dint achtundsechczig phenning; item Oettl Spiegl dint zwainczig phenning; item Joerg Spiegl fuenfundvierczig phenning; item Jannsynn Hiersvoglinn dint fuenfundvirczig phenning, darnach ganczen zehent grossen und klainen von wein und getraid und von aller anderlai, davon man gewoendleich zehent gibt ze veld und ze dorff gelegen auf sechs halben lehen zu Achstain in dem obern dorff in Sand Michels4 pharr, die die hernach benanten lêut innhabend und davon man jêrlich dient gen Schoenpuechl zwelif Wienner phenning an sand Michelstag zu rechtem freim purkrecht und nicht mer; item Hanns Holczaphel hat ain halbs lehen; item Stephl Schaber ain halbs lehen; item Stephel Huekênkue ain halbs lehen; item Hannsynn Gotfridin ain halbs lehen; item Niclas Fleischaker ain halbs lehen; item Aenderl Schaber ain halbs lehen; item darnach ain pawngarten, des sechczehen jeuch ist, gelegen daselbs zu Achstain; item und ainn weingarten gelegen daselbs, genant die Pewnt, des aindlefthalb jeuch ist, zenêgst des egen(anten) pawngarten gelegen; item und darnach ain holcz mit grunt mit all gelegen im Zaismanstal neben des Joergen Puechczeller holcz. Also hab ich obgenanter Joerg Schekch mitsambt meinen erben unverschaidenleich dem benanten brueder Hannsen prior ze Achspach und dem convent gemain daselbs die vorgenanten guelt und gueter, die mein gewesen sind, mit allen rechten und zugehoerungen, als ich die inngehabt hab, redleich ausgewechselt und gegeben umb die vorgeschriben guelt zehent pawngartn weingartn und holcz, di sy mir habent gegeben auch mit iren rechten guelten und zugehoerungen, als sy die gehabt habent, und gib in die auch in kraft des gegenwuertigen briefs mit aller stêt, so darczue gehoeret, mit allen den eren rechten nueczen und dinsten, so darczue gehoerent, und davon bekoemen muegen nichts ausgeczogen recht, als ich die inngehabt und genossen hab, und antwuert in die auch aus meiner nucz und gewer in ire und irs gotshauss nucz und gewêr also, das sy und all ire nachkoemen, die nu fuerbaser an all ierrung besiczenn innhaben nueczen und niessen und allen iren frumen damit schaffen und tůn suellen und muegen, wie in daz am pesten fuegt und wolgevellet, als mit andern iren aigen guetern, als solichs auswechsls aigner gueter und des landes ze Oesterreich recht ist ungeverleich. Ich secz mich auch mitsambt allen meinen erben unverschaidenleich dem benanten brueder Hannsen prior und dem convent gemain ze Achspach und allen iren nachkoemen ueber die egemelten guelt und gueter, die ich in also gegeben hab mit iren guelten und zugehoerungen, zu rechtem fuerstannd scherm und gewern fuer alle ansprach, als solichs auswechsls aigner gueter und des landes zu Oesterreich recht ist, und was in daran abget oder ob in icht krieg zuspruech oder invêll daran auferstuenden mit dem rechten, von wem das wêr, was sy denn des schaden nêmen, den sullen und wellen wir in gancz ausrichten und widerkern an allen irn schaden und sullen sy daz haben dacz mir und meinen erben unverschaidenleich und darczue auf allem unserm guet, das wier haben so lang und alsverr, uncz daz sy aller irer scheden gancz davon bekomen an allen abgang und schaden. Und das der wechsl und hanndlung hinfuer also stêt und unczeprochen beleib, darumb so gib ich in den offenn brief zu aim waren urkund der sach besiglten mit meim anhangundem insigl, und der sach sind durch meiner fleissigen gepet willenn geczeugen der edel vest ritter, her Albrecht der Sweinbarter und der edel Hanns von Rorbach, dieczeit des obgenanten hochgeporn fuersten, herczog Albrechts, herczogen zu Oesterreich etc., hofmarschalich, mit iren anhangungenden insigln in und iren erben an schaden. Geben ze Wienn an sand Bartholomes abent des heiligen zwelifpoten nach Kristi gepurd vierczehenhundert jar und darnach in dem dreissigistenn jare.
        Source Fulltext: FUCHS, Aggsbach (=FRA II/59, 1906) S. 246-250

        Original dating clausean sand Bartholomes abent des heiligen zwelifpoten



        LanguageDeutsch

        Notes
        1 Kronstorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., s. Enns (G.-B.), O.-Ö.
        2 Samersdorf, Dorf, K.-G., O.-G. Pucking, nw. Neuhofen (G.-B.), O.-Ö.
        3 Wallern, Ober-, Unter-, Rotten, K.-G. Pichlern, O.-G. Sierning, w. Steyr (G.-B.).
        4 St. Michael, Dorf u. K.-G. a. d. Donau, nö. Spitz a. d. Donau (G.-B.), O.-G. Wösendorf. Aus obiger Angabe geht hervor, daß sich die alte Pfarre St. Michael auch über einen Teil, und zwar den oberen weiter nördlich gelegenen Teil des Dorfes Aggstein erstreckte.
        1 Kronstorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., s. Enns (G.-B.), O.-Ö.
        2 Samersdorf, Dorf, K.-G., O.-G. Pucking, nw. Neuhofen (G.-B.), O.-Ö.
        3 Wallern, Ober-, Unter-, Rotten, K.-G. Pichlern, O.-G. Sierning, w. Steyr (G.-B.).
        4 St. Michael, Dorf u. K.-G. a. d. Donau, nö. Spitz a. d. Donau (G.-B.), O.-G. Wösendorf. Aus obiger Angabe geht hervor, daß sich die alte Pfarre St. Michael auch über einen Teil, und zwar den oberen weiter nördlich gelegenen Teil des Dorfes Aggstein erstreckte.
        Places
        • Aggsbach, Kartause (GB ME)
        • Aggstein (GB ME)
        • Eggendorf (GB HL) (?)
        • Kretau (?)
        • Molln (GB GG)
        • Sammersdorf (GB NH)
        • St. Michael (GB KR)
        • Wallern (GB SR)
        geographical name
        • Pewnt
          • Regular Form: Peunt, Weingarten bei Aggstein (GB ME)
        • Sneiderperg zu Mollen
          • Regular Form: Schneiderberg zu Molln (GB GG)
        • in dem Werffen
          • Regular Form: bei Kronsdorf (GB GG)
        • vesten Achstain
          • Regular Form: Aggstein (Ruine, GB ME)
        Persons
        • Albrecht II., röm-.dt. König (*1397 +1439)
        • Albrecht der Schweinbarter, Ritter, Zeuge
        • Anderl, Müller zu Eggendorf
        • Andreas Rüdl
        • Frau des Hans Gottfried
        • Frau des Jans Hiersvoglers
        • Friedl, Hofbesitzer zu Eggendorf
        • Friedrich Schmied an der Brücke
        • Gündel zu Wallern
        • Hans Holzapfel
        • Hans Rüdl
        • Hans von Rohrbach, Hofmeister Herzog Albrechts V., Zeuge
        • Heinrich Zeilinger
        • Heinrich, Gutsbesitzer in Kretau (?)
        • Hermann
        • Jansen im Hof
        • Johannes II. Span, Prior der Kartause Aggsbach (1422-1435)
        • Jörd Spiegel
        • Jörg Puchzeller
        • Jörg Scheck vom Wald, Kammerherr Herzog Albrechts V., Aussteller, Siegler
        • Kreus auf der Bundschuhöd
        • Michael Gottfried
        • Michael, Gutsbesitzer am Schneiderberg bei Molln (GB GG)
        • Nikolaus Fleischhacker
        • Nikolaus Schmid
        • Otto Spiegel
        • Sohn Peters des Schmieds
        • Stefan Hükenkü
        • Stefan Schaber
        • Ulrich der Meier, Hofbesitzer bei Eggendorf
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.