useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Wartmann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 700-840, 1863 (Google data) 292
Signature: 292

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Kloster St. «allen. 887 (888). April 85 (83).
Abt Cozbert verleiht an Adalram und Hato für den von ihnen zu Dietschwil (?) an Sanct Gallen geschenkten Besitz die Richineshufe zu Berg gegen Zins.
Source Regest: 
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 292, S. 305
 

ed.

Current repository
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Theil I. Jahr 700-840, Nr. 292, S. 305

    Graphics: 
    x

    Christi enim favente clementia Cozbertus abba monasterii sancti Galli. Convenit nos una cum consensu fratrum nostrorum et advocati nostri Iskeri, ut illas res, quas nobis Adalram et fгa ter ejus Hato tradiderunt, quicquid in Thiotmariswilare1 vel in eadem marca visi sunt habere, sicut in carta traditionis ipsorum continetur, ad nos recipiamus et eis econtra unam hobam prestemus in villa Pere* nuncupata, illam hobam, que Richinis- hoba3 nominatur; ea ratione, ut ipsi et filii ipsorum et omnis procreatio illorum eandem hobam habeant et annis singulis inde censum persolvant, id est decem modia de grano et pullos XII et cum carra quattuor bubus adjunctis duas ductiones faciant, unam de Perge* cum vino et alteram de Steinaha4 cum grano. Et si heres legitimus ex eis defecerit, tunc ad nos ipsa res revertatur. Actum in ipso monasterio presentions istis. Signum Cozperti abbatis et advocati ejus Iskeri. sig. Bernwici decani. sig. Reginharti. sig. Hunolti. sig.Ratkeri. sig. Amalgeri. sig.Hungeri. sig. Saloonis. Signa aliorum testium. fHilti. f Vurmheri. f Pernhart. f Hartpert. f Ernust. f Keppo. f Tagabert. fWenilo. fWaldpcrt. fCozleich. f Heribert. f Thingolf. fWolfker.

    Ego itaque Rihpert scripsi et subscripsi. Notavi diem jovis, VIII kal. mai., anno XПI I Hludowici imperatoris, sub Erchanbaldo comite.

    Urk. St. Gallen II. 78. — Abdruck: Cod. Trad. 168 n. 288.

    1 Kann ich nur auf Dietschwil, Kirchgemeinde Kirchberg oder Hemberg. Kanton St. Gallen deuten; obschon es etwas auffallend ist, dass für eine Schenkung im Toggenburg eine Verleihung in der Nähe der Bodensees erfolgt. Von einem all- fällig abgegangenen Wohnort ähnlichen Namens in der Gegend von Berg ist meines Wissens keine Spur vorhanden. * Berg, Kanton St. Gallen. 3 Diese Oertlichkeit kann nicht mehr nachgewiesen werden. 4 Steinach, Kanton St. Gallen.

    Unter Kihperts Namen gehen die Urkunden St. Gallen П. 78. 85. 86. 87. 88. 89. 111 und III. 205. Von diesen können die ersten sieben als von der gleichen, öfter etwas unsichern Hand geschrieben und allem Anscheine nach als Originale betrachtet werden. Nur III. 205 gehört wahrscheinlich einem andern Rihpert an und ist weitaus am besten geschrieben.

    Datum. Das Kalendenlatum führt genau genommen nur auf die Jahre 822 oder 833. Es muss also ein Fehler in demselben stecken, und es kann sowohl durch die Annahme geholfen werden, dass die VTII kal. mai. statt VII kal. mai. verschrieben seien, als auch durch diejenige, dass Rihpert den Schalttag des Jahres 828 übersehen habe. Im erster n Falle erhalten wir den 25. April 827, im zweiten den 23. April 828 als Datum. Von den übrigen, nach Ludwig dem Frommen datirten Urkunden Rihperts zählen II. 85—89 ein Regierungsjahr zu viel, II. 111 eines zu wenig.

    36

    282 Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840.

    SOS.

    Baldebret überträgt seinen ererbten Besitz zu Boltschhausen und Büren, mit Ausnahme zweier Hörigen, an Sanct Gallen.

    Bdliewil (t). 88?. August 16.

    . In Dei nomine. Ego Baldebret trado ad coenobium sancti Galli pro anime mee reme dio conjugisque mef Cunddrude quicquid me constat in Pollereshusun1 et in Puirron* contra filios meos in portionem suscepisse, tam domibus et çdificiis, quam mancipiis, exceptis his nominibus: Werincoz, Perahlinc, campis, pratis, silvis, viis, aquis aquarumque decursibus, mobilibus et inmobilibus, cultis ct incultis vel quicquid dici aut nominari potest, ex integro ad jam dictum monasterium esse volo traditum; ea videlicet ratione, ut dum vixero easdem res habeam censumque inde annis singulis solvam, hoc est octo denarios aut duos vomeres. Si autcm Plidger filius filic mee me supervixerit, memoratas res in euu- dem censum habeat; et si illas redemere voluerit, cum XL solidis id agat, ita dumtaxat, ut intra ШI anuórum redempte fiant. Similiterque Cunzo, germanus ipsius, si illum supervixerit, potestatem ad agendum habeat. Si autem illi eas non redemerint, tunc post obitum illoium memorato restituantflr coenobio perpetim possidende. Si quis vero, quod evenire non credo, contra banc traditionis cartulam venire et eam quolibet ingenio tempta- verit inrumpere, coepto privetur effectu et in erarium regis III untiasa) auii et V pondera argenti cogatur persolvere, nibilqueominus firmitatis vigorem bee optineat cartula stipula- tione subnixa. Actum in pago Durgauge, in villa nuncupata Edineswilare' publice, pre- sentibus quorum hic signacula continentur. Signum Baldebreti, qui banc traditionis cartulam fieri rogavit. sig. Liutpret. sig. Uato. sig. Hutto. sig. Rihger. sig. Samo. sig. Adalo. sig. Erchanpold. sig. Zeizzo. sig. Wolfpret. sig. Sigipret. sig. Hugipret. sig. Aшal- pret. sig. Tagapret. sig. Juncram. sig. Enno. sig. Cozzolt. sig. Rihnand. sig. Regi- nolt. sig. Engilpret. sig. Rihbart. sig. Otger. sig. Rihmar. sig. Wo Iff rid. sig. Hun- coz. sig. Lantpold. Ego namque Alphartus inmerens subdiaconus anno XIIII imperii Hludowici imperatoris augusti, die veneris, XVII kal. sept., sub Erchanbaldo comite rogatus scripsi et subscripsi feliciter. Amen.

    a) Oder vunclas*.

    I'rk. St. Gallen II. 79. — Abdruck: Cod. Trad. 169 п. 289. Neugart I. 192.

    1 Wird von Neugart auf Boltschhausen, Kirchgemeinde Weinfelden-Märstetten, Kanton Thurgau, gedeutet. Die mehr stündige Entfernung dicser Oertlichkeit von * Büren (Ober-, Nieder-), Kanton St. Gallen, spricht zwar nicht gerade für diese Erklärung, doch wird schwerlich eine bessere beizubringen sein. 3 Wahrscheinlich Edliswil, Kirchgemeinde Waldkirch, Kanton St. Gallen. Es könnte auch etwa an Enzetswil oder Entetswil, Kirchgemeinde Neukirch, Kanton Thurgau, gedacht weiden, in keinem Falle aber mit Neugart an Entschwil, Kirchgemeinde Mosnang, Kanton St. Gallen.

    Von den unter Alpharts Namen vorhandenen Documenten sind Urkunde St. Gallen II. 79. 82. 104. 118 und 125 regel mässig geschriebene Originale; II. 81 kann nicht mit den übrigen zusammengestellt werden; II. 116 trägt viel mehr den Charakter der Handschrift Thiotharts an sich, der etwas später als St. Gallischer Urkundenschreiber erscheint, und II. 152 ist jedenfalls viel flüchtiger geschrieben, kann aber doch als Original betrachtet werden.

    Karolinger. Ludwig der Fromme (813)814—840. 283

    Das Datum stimmt genau zu der Epoche vom 28. Januar 814, wie auch Urkunde St. Gallen II. 81 und 104. Die übrigen Urkunden des Alphart sind nach Ludwig dem Deutschen datirt und werden in Bezug auf das Datum später behan delt werden.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.