useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 962
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 962
Signature: 962
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1379 V 28, Wien
Hainreich, der messrer, purger ze Wienn, und Anna, seine Hausfrau, verkaufen ihres freien Eigens ein Joch Weingarten, haisset der Raber, gelegen ze Chlaitzing an ainem tail zenechst ainem weingarten, der do gehöret zu Unser Vrowen chapelln in der purger Rathaus ze Wienn, hern Ottenhaimen seligen Stiftung, und zenechst Stephans weingarten des Venden an dem andern tail, um 120 lb dn. dem Kaplan der genannten Kapelle hern Jacoben dem Pollen. Dieser hat zum Ankaufe verwendet 100 lb dn., welche Janns der Nagl zu einer Messe geschafft hatte, und für die anderhalb viertail Weingarten, gelegen an dem Nuz/zperg und haisset das Ekcherl, verkauft worden waren, und 20 lb dn., für welche Hartman der Senft, der kramer, 2 lb dn. von seinem Hause, gelegen an dem Hochenmarcht ze Wienn under den Wentchrêmen, abgelöst hat, welche der frühere Besitzer Stephan, der chramer, der Kapelle gewidmet hatte.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 962
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Drei anhangende Siegel, 1. schwarz u. K.Besiegelt mit den Siegeln: 1. des Ausstellers, 2. hern Stephans des Leitner, 3. hern Michels, des mu/enzer aidem, paid des rates der stat ze Wienn.
    Graphics: 
    x

    Original dating clausean dem heiligen Phingstabent.

    Editions
    • Jahrbuch der kais. Kunstsamml. 16b, no 12770, Regest mit Siegelabbildungen.
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.