useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 4210
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 4210
Signature: 4210
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1468 II 28, Wien
Kuncz Frankch, der geistlichen fraun des closters dacz sand Niclas vor Stubentor zu Wienn ambtman, beurkundet, dass vor ihm und dem erberen geding in des Klosters Hof der Wiener Bürger Niclas Leytl durch seinen Vorsprechen auf Dorotheen, seiner hausfraun, die emaln Hannsen Erdinger, ettwenn burger daselbs seligen, auch elichen gehabt hat, weingarten, des ain halbs jeuch ist, gelegen vor Stubentor auf der Praittn zenagst der Prunnerin weingarten an aim rain, von dem man dem Kloster ½ lb dn. zu Grunddienst dient, um 50 lb dn. geklagt habe, welche er für sie Hannsen Weissenpacher zu Leubelstorff und Margrethen, seiner hausfraun, an den 100 lb dn., die Dorothea diesen schuldete, bezahlt hatte. Zunächst wurde Erasm Frankch, der Sohn des verstorbenen Wiener Bürgers Hannsen des Frankchen, vorgeladen und, da er nicht erscheint, nimmt der Amtmann die Gewere des Weingartens auf 14 Tage an sich und lässt ihn durch die gesworen vierer in der Landstrass beschauen. Um den Schätzungswert von 12 lb dn. wird hierauf der Weingarten dem Erasm Frankch angeboten und, da dieser die Lösung verweigert, dem Kläger zugesprochen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Die angehängten Siegel fehlen.Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Hannsen Haug und Veittn Hindperger.
  • notes extra sigillum
    • Indorsat: gericht zum puch.
Graphics: 
x

Original dating clausezu Wienn, an sunntag nach sand Mathias tag.

Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.