useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 4015
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 4015
Signature: 4015
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1462 I 23, Wien
Alex Tummer, lerer geistlicher rechten, capplan der mess, die weilent Ott Mair säliger auf dem Fronaltar in sand Niclas capellen, ausserhalb des closters vor Stubentor hie zu Wienn in der Lantstrass gelegen, gestifft hat, und ain mess, die herr Simon von Retz, gracianer, auf Allerheiligen altar in sand Steffans pfarrkirchen hie zu Wienn zu desselben Ott Mairs stifft zu lesen fürgenommen hat, so ihm der Bürgermeister her Cristan Prenner und der Rath nach hern Simon von Retz willigem übergeben verliehen haben, gelobt das Haus, pei sand Jacob gelegen, peulich und die anderen zu der Messe gehörigen Güter innezuhaben und die Messe ainsten auf dem egenanten Fronaltar und aine auf Allerheiligen altar zu lesen oder durch einen anderen Priester lesen zu lassen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei rückwärts aufgedrückte Siegel: 1. von rothem Wachse, 2. von grünem Wachse unter Papierdecke.Siegler: der Aussteller und der Wiener Bürger Niclas Vorstl.
    Graphics: 
    x

    Comment

     Allerheiligenaltar  Messe des Simon von Retz Kaplan 

    Original dating clausezu Wienn, an sambstag vor sand Pauls tag der bekerung.

    Editions
    • Camesina, Regesten 94 n° 445 Regest.
    Places
    • Wien
       
      Keywords
      • General: 
        • Allerheiligenaltar
        •  Messe des Simon von Retz
        • Kaplan 
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.