Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 356
Signature: 356
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1350 III 22, Mödling
Nicla der Paltram, perigmaister der herzogin Johanna, beurkundet, dass vor ihm in der Schranne zu Medlinch her Haunolt der Schuechler, purger ze Wienn, mit Vorsprechen geklagt habe hinz Leutolts weingarten, des Juden sun von Perichtoltzdorf, der do leit in dem Prunnerpach, um 2 lb dn. versessenes Burgrecht und um die zwispil, di mit recht darauf gegangen sind. Er gibt dem Kläger die in no 353 genannten Boten und Schätzleute mit und macht ihn nach deren Aussage des Weingartens gewaltig.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 356
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 356
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei an der Pressel anhangende Siegel.Besiegelt wie no 353.
- notes extra sigillum:
- Dorsual: Haunold Schuchler gerichts brief uber Leutolds des Ju- den Sun von Pertholdorf weingartn im prunner pach des datum an montag in der Pluems Osterwochen anno 1350 Haunolt Schuchler hat vor gericht bezalt 2 lb dn vom weingarten gelegen im vorg. prunnerpach Leutolds des Juden Sun von Pertholtztorff. Indorsat: Aufschrift des Magister Theodericus. N.


Ich Nicla der Paltram zu den zeiten perigmaister der Hochgeporn Fuerstin Herzogin Johanna in Oesterreich in Steyr und in Kernten vergich offenleich an disem prief daz fuer mich cham in die schrann ze medlinch do ich saz an rechtem ge-richt her Haunolt der Schuechler purger ze wienn und chlagt mit vorsprechen hincz Leutolts weingarten des Juden sun von perichtolzdorf der do leit in dem prunner pach umb zwai phunt versessens purchrecht und umb alle die zwispil di mit recht dar auf gegangen sind als sein prief sagt als verre daz ich im poten dar auf gab Hainreichen den werder Merten den Sulczer Eberharten den Choelblein di habent dar umb gesagt vor rechtem gericht mit iern trewn als si ze recht schollten daz seu den weingarten geschaut und geschaczt haben daz er so teur nicht enist als daz versessen purchrecht und di zwispil di mit recht dar auf ertailt sind und ward gefragt waz recht wer do geviel im do mit frag und mit uertail er scholt mier mein recht geben daz hat er getan und scholt ich in des vorgenanten weingarten gevaltig machen und an di guber (gewer) setzen daz han ich auch getan fuerbas ledichleich und vreileich ze haben und allen seinen frum da mit ze schaffen verchauffen versetzen und gewen swem er welle an allen iersal Und des ze uerchund gib ich im disen prief versigelten mit meinem Insigel und mit hern Wulfungs Insigel von getzendorf zu den zeiten huebmaister in Oesterreich und purgraf ze Medlinch des hochgeporn Fuersten Hertzog Albrechtz in Oesterreich in Steyr und in Kernten der diser sach gezeug ist mit seinem Insigel. Der prief ist gegeben ze Medlinch nach Christus gepuerd dreuzehen hundert iar dar nach in dem fumfzigisten iar des Montags in der pluem Osterwochen. (Karwoche)
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: ze Medlinch, des montags in der Pluemosterwochen.
Places
- Mödling
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 356, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/356/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success