useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2936
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2936
Signature: 2936
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1443 VIII 19, Wiener-Neustadt
König Fridrich IV. bestätigt unter Vorbehalt des Widerrufes von seiner oder kunig [229] Lasslawen Seite die von den Kaufleuten und Krämern vereinbarte Ordnung, in der vornehmlich der Verkehr mit Venedi, die Einsetzung der Wäger und Unterkäufel geregelt und den Kaufleuten die Zusammenkunft im Waghaus gestattet wird.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2936
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Anhangendes Wappensiegel (Sava Fig. 108), roth u. Sch., mit Rücksiegel (Sava Fig. 96).



  • notes extra sigillum
    • Auf dem Buge von anderer Hand: commissio domini regis in consilio. Dorsual: 1443 19/8 Wiener Archiv 65/1443 Brief der Newn Satzung von Kaiser Fridrich die venedischen kaufleut und cramer zu wienn belangend anno 1443 Datum an Montag nach unser lieben frauentag Assumptionis 19ten August Fridericus 3tius et Albertus ..tus ac Ladislai noe. N°13
Graphics: 







    x
    Ich Fridrich von gotes gnaden Roemischer kuenig zuallentzeiten Merer des Reichs Hertzog ze Osterreich ze Steir ze Kêrnden und ze Krain Graf zu Tirol etc. Bekennen, daz uns unser getrewn ..die kaufleut und kramer gemainclich in unserr Stat zu Wienn wonhafft und gesessen, zuerkennen gegeben haben, wie Si durch ainikait, under In selbs, und auch Irs ausnemens, und des pesten willen ein Ordnung gemacht hietten, und liessen uns diemueticlich pitten, daz wir Jn die zu bestêtten, und zu confirmiern geruochten. Und lautt dieselb Ordnung von wort zu wort also. Von erst sullen all kaufleut, die da gen Venedi faren alle ding die da ze wegen sind mit der wag ver-kauffen, bey dem phund und hinueber und nichts darhinder. Ausgenomen die guldeinn Entl, bey dem Stukh, oder bey dem halben markh und die praiten guldein porten, bey der Eln und panir nach dem Risem, und hinueber aber nicht darhinder, ungevêrlich. Item alle Seideine phenwert, die nach der Eln zu verkauffen sind, sullen die kaufleut verkaufen nach der Eln, und hinueber und nicht darhinder. Item und all andere nur, die nicht seidein sind, als Harras Vorstat Bokuschin Leinwat Parchand etc. sullen die kaufleut verkauffen nach dem Stukh und hinueber, aber nicht darhinder ungeverlich. Aber die kramer sullen und muegen alle ding verkauffen mit phund, mit der Eln hinueber und darhinder auch bey dem Stukh, wie Si des stat muegen vinden ungeverlich. Und welher kramer gen Venedi wil faren der mag das tuen und der sol dann fuerbasser sein ein kaufman und nicht ein kramer. Auch welher kaufman ein kramer wil werden der mag das auch tuen in massen als yetz beruert ist, daz der sey ein kramer, und nicht ein kaufman. Item wenn man ainen weger oder underkeuffl wil setzen in das Waghaus, das sol geschehen mit der kramer willen und wissen. Also daz Si von den kaufleuten dartzu gevordert werden. Darumb daz die gemain diener sind, zwischen den kaufleuten und kramern. Item daz die kaufleut muegen in dem Waghaus zusammen koemen von Ir hanndlung und gesprechen wegen. Haben wir angesehen der benanten kaufleut und kramer diemuetig bet. Und auch darumb daz Si hinfuer dester in pesserr ainikait miteinander beleiben, und durch Ires aufnemens und gemains nutz wegen. Und haben In dieselb Ordnung, in allen Stukhen puncten Artikeln und begreiffungen und in allermass, als Si oben geschriben und begriffen ist, bestêtt und confirmieret. Bestêtten und confirmiern In die auch wis-sentlich mit dem brief. Und mainen setzen und wellen, daz die nuhinfuer gantz stêt und unze-prochen gehaltten werden, und beleiben sol. Doch untz auf unser, unsers lieben vettern kuenig Lasslawes oder unserr Erben widerruffen. Und wer wider solhe obgemelte ordnung und dise unsere bestêttung tuen, und die wissentlich ueberfaren wird der sol alsofft und das geschicht uns in unser kamer Sechtzig phund, dem Rat zu Wienn zwaintzig phund, und dem Statrichtter daselbs fuemf phund wienner phenning vervallen sein unlêßlich zu betzalen alles ungeverlich. Mit urkund des briefs. Geben zu der Newenstat, an Montag nach Unserr Lieben Frawen tag Assumptionis Nach Kristi gepurd Viertzehenhundert Jar und darnach in dem Dreyundviertzigisten Jar. Unsers Reichs im Vierden Jare. commissio domini Regis in consilio.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseGeben zu der Neuenstat an montag nach Unserr Lieben Frauen tag Assumpcionis, nach Kristi gepurd 1400 jar und darnach in dem 43. jar, unsers reichs im vierden jare.

    Editions
    • Jahrbuch der kais. Kunstsamml. 17b n° 15194 Regest.
    Places
    • Wiener-Neustadt
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.