Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2865
Signature: 2865
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1442 IV 14, Pressburg
Königin Elisabeth an den Bürgermeister, Richter und Rath ihrer Stadt Wien. Sie haben neulich an sie von sulher cleinott wegen, die der Czeczko zu ainem Wechsler in Wien versetzt hatt, geschrieben; nunmehr vernehme sie, dass der tag der bezalunge und die pfannt auszulössen vergangen sei. Sie bittet daher, zu veranlassen, dass die Kleinode noch drei oder vier Wochen unverraitt innegehalten und nitt fuder verkaufft oder verkumert werden, da ihr daraus nicht klainer schade entsteen müchte, dann wolle sie daran denken, dass sie gelöset und der, dem sie versetzet sein, zu dancke bezalet werden sulle.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2865
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2865
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zum Verschlusse aufgedrücktes Wappensiegel von rothem Wachse unter Papierdecke.
- notes extra sigillum:
- Adresse aussen Dorsual: 1442 14/4 Unsern sunderlieben getrewn, dem Purgermaister Richter und Ratt unser Statt Wienn. Elisabethae königin in Hungarn schreiben an die State wienn wegen den von dem Cscheko bey unserm hiesigem wechsler versetzten kleynoden 1442. Wr. Archiv 3/1442


Elizabeth von gots gnaden Kuniginn zu Ungern Dalmatien Croatien etc. Erbling zu Behem Hertzogin zu Osterreich zu Steir und Margrafinn zu Merhern etc. Sunderlieben getrewen. Wir haben euch am nagsten, von suelher Cleynott wegen die der Czetzko zum ainem wechsler bey euch versetzt hatt, geschriben, nu vernamen wir daz der tag der betzalunge und die pfannt auß zuloessen vergangen sey, dorumb pitten wir euch noch begernde mitt sunderm vleyße, Ir wellet trewlichen doran seyn, und mitt wem das nott ist bestellen, daz die Cleynott noch drey oder vier wochen unverrichtt ynnegehalten, und nitt fuder verkauft oder verkummert werden wannen uns dovon nicht klainer schade entsteen muechte, dannen wellen wir ye gedencken daz sie geloesett, und der, dem sie versetzet seyn zu dancke betzalet werden suelle, und tuet dorynnen ewern pesten fleyß alz wir euch wol vertrawen, doran verzeiget Ir uns ain sunder wolgefallen, des wir ouch in allem gen euch gedencken wullen. Geben zu Prespurgk am sampstage vor de Suntage Misericordia domini Anno etc. XLII°.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: Geben zu Prespurgk am sampstage vor dem suntage Misericordia domini, anno etc. xlij°.
Editions:
- Jahrbuch der kais. Kunstsamml. 17b, n° 15179 Regest.
Places
- Pressburg
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2865, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/2865/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success