Charter: Sonntag, Pfarrarchiv 278
Signature: 278
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Juli 1393, Feldkirch
Bruder Ulrich von Tettingen, Kommandur des Hauses Tobel und Feldkirch, sichert den Leuten, die bei Glusellenbach hinab bis an die Lutz und die Lutz hinein bis in die Alpe Ischgarnei und oben die alten Marken hinum, als Damülser Kirchspiel an sie stößt, und wieder bis in den Glusellenbach wohnen, zu, dass ein Leutpriester zu Thüringen (jetzt ist Konventbruder Konrad Visnal da Leutpriester) "einen bestäten gewidemten helffer allweg bis einen da haben sont", der jeden dritten Sonntag und Feiertag und an angeführten Festtagen in der Kirche zu Sonntag Messe lesen und pfarrliche Rechte versehen muss. Für jedes Begräbnis, das sie von nun an auf ihrem eigenen geweihten Friedhof halten dürfen, sind ein drittel Pfennig aus dem Nachlass des Verstorbenen zu entrichten. Jährlich aber für die ganze Besorgung vier Pfund Pfennig auf St. Martini, bei Nichteinhaltung des Termins vier Pfund Pfennig Strafe zu bezahlen. Der Bischof von Chur bestätigt die neue Ordnung. Current repository:
PfA Sonntag
Hängesiegel
Material: Pergament


Places
- Feldkirch
Vorarlberger Landesarchiv, Sonntag, Pfarrarchiv 278, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-VLA/SonntagPfA/278/charter>, accessed 2025-05-01+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success