Fond: Feldkirch, Vogteiamt
Search inAT-VLA > FeldkirchVogteiA >>
Charter: 3379
Date: 6. Juni 1553
Abstract: Instruktion für die kaiserlichen Kommissäre für den Landtag in Feldkirch.
Charter: 3571
Date: 1. Dezember 1554
Abstract: Graf Rudolf von Montfort, Herr zu Feldkirch, stiftet am 1. April 1375 in Ausführung des Auftrages seines Vaters, des verstorbenen Grafen Rudolf III., die ewige Frühmess auf den Heiligen-Zwölfboten-Altar in der St. Nikolauskirche zu Feldkirch und vergabt hiefür jährlich aus der Stadtsteuer durch den Stadtammann zu entrichtende 12 Pfund Pfennig Konstanzer Münze sowie 6 Som Wein ab dem großen Weingarten zu dem Roten Torkel. Die als Unterpfand für das Geldbetreffnis dienenden Güter werden aufgezählt. Herzog Leopold zu Österreich bestätigt die Stiftung vom 1. April 1375 am 22. November 1377.Quittungen des Kaplans Leonhard Bäsler in Feldkirch über erhaltenes Geld und erhaltenen Wein von 1554.
Charter: 3380
Date: 24. August 1558
Abstract: Auf Bitten des Leonhard Jonas, Verwalter der Vogtei Neuburg am Rhein, bewilligen ihm die Siebner des Dorfes Götzis einen Brunnen für sein Gut zu Götzis unter dem Dorf, genannt Buch, bei dem Fellengatter gelegen, unter angeführten Bedingungen.
Charter: 3381
Date: 16. März 1559
Abstract: Bedingungen, unter denen Leonhard Jonas und seine Erben, Vogteiverwalter der Vogtei Neuburg, das Wasser zu ihrem Gut Buch unter Götzis durch die Güter des Josef Ludescher, Michael Burger, Andreas Ehreutler und Mathäus Wehingers Witwe und Erben führen darf.
Charter: 3382
Date: 28. Juli 1559
Abstract: Kaiser Ferdinand schreibt für die walgauischen Herrschaften einen Landtag nach Feldkirch aus auf den 20. August dieses Jahres.
Charter: 3390
Date: 11. November 1560
Abstract: Hans Wehinger von Fraxern und seine Frau Anna Hauschin verkaufen dem Kaspar Ludescher von Weiler und Jakob Egger von Röthis als Vögten der genannten Kinder sowie der Witwe Anna Eggerin nach Thomas Sturm um 140 Gulden Konstanzer Münze Feldkircher Währung einen ablösbaren Zins von 7 Gulden ab ihrem Weingarten auf der Halden unter der Emnin(?), zwischen den Gütern des Hans Bauer, Hans Kanitzs und Hans Ludeschers gelegen.
Charter: 3383
Date: 13. Mai 1562
Abstract: Spruchbrief von genannten Schiedsleuten zwischen den österreichischen Untertanen zu St. Johann-Höchst und den St. Gallischen Untertanen zu St. Margarethen-Höchst wegen Wuhrung am Rhein, wegen Holz und Feld, zwölf Punkte umfassend..
Charter: 3384
Date: 11. November 1564
Abstract: Michael von Altmannshausen, Hubmeister zu Feldkirch, verleiht dem Jakob Häusle von Rankweil den Mühlbach im Unterdorf daselbst zu einem Wasserhammer mit einem Rad gegen 8 Schilling Pfennig Zins.
Charter: 3385
Date: 24. Februar 1567
Abstract: Heinrich Kathan und seine Ehefrau Helena Emserin, Hans Drechsel und dessen Ehefrau Susanna Emserin, alle zu Schnifis, verkaufen dem Hans Emser, Pfarrer daselbst, einen Weingarten ebendort, der an Bradagatz, Grafis, Schlinser Allmein und an Ulrich Klaus´ Weingarten grenzt und den sie von Merk Sittich, Graf zu Hohenems gekauft beziehungsweise nach Hans Emser geerbt haben, um 178 Pfund Pfennig.
Charter: 3387
Date: 26. April 1568
Abstract: In Streitigkeiten wegen Wuhrung am Rhein etc. zwischen St. Johann-Höchst und St. Margarethen-Höchst wird durch genannte Schiedsleute ein Vertrag, der das gegenseitige Verhältnis regelt, aufgerichtet.
Charter: 3388
Date: 4. Juli 1568
Abstract: Hans Hagen, Hans Berzi und Hans Keller, Hofleute zu Lustenau, verkaufen dem Hans Fitz am Stalden zu Höchst eine Wiese daselbst, zwischen Klaus Jeggs und Jörg Barts Gütern gelegen, um 43 1/2 Pfund Pfennig.
Charter: 3389
Date: 11. November 1568
Abstract: Fabian Thoma im Scheewald in Damüls und seine Gattin Katharina Fetzlin verkaufen dem Christian Hartmann zu Angarlutt daselbst und dessen Gattin Anna Erhartin zwei Pfund Pfennig ablösbaren Zins von ihren Wiesen im Seewald zwischen den Gütern Michael Erharts, Flori Thomans und Christian Bickels und im mittelsten Gaden zwischen denen Hans und Flori Thomans um 40 Pfund Pfennig.
Charter: 3391
Date: 11. November 1569
Abstract: Jakob Tagwan zu Rankweil und seine Gattin Dorothea Walserin verkaufen dem Jakob Sturm, Taferner zu Sulz, und dessen Gattin Magdalena Walserin drei Pfund Pfennig Zins, den diese der Katharina Hummelbergerin, Witwe nach Bartholomäus Rainolt, Ammann zu Feldkirch, schulden, unter Verpfändung ihres Hauses und genannter Grundstücke zu Rankweil.
Charter: 3392
Date: 23. April 1570
Abstract: Jörg Riedmann zu Lustenau verkauft dem Balthaser von Hornstein, Hofmeister zu Buchau, zwei Drittel einer Wiese, zu Höchst zwischen den Gütern der Erben Jakob Steigers und Mathias Danners gelegen, deren Rest Klaus Schutzer zu Lustenau gehört, um 40 Pfund Pfennig unter Vorbehalt eines zehnjährigen Rückkaufsrechtes.
Charter: 3393
Date: 1. Mai 1571
Abstract: Andreas Scheffmacher des Rats, Pfleger des Hl.-Geist-Spitals zu Feldkirch, urkundet, dass Bartholomäus Metzler, Domherr zu Konstanz und Chur, Bürger zu Feldkirch, dem Spital 1003 Gulden gegeben habe, und zwar seinen eigenen Weingarten genannt Schäffer, am Ardetzen gelegen, 13 1/2 Pfund Lohn, stößt oben an der Stadt Buchwald, unten an die Straße und Berggasse, auswärts an Andreas Walser, einwärts gegen die Stadt an Ulrich Kechelis Weingarten, der 500 Gulden wert ist, und 503 Gulden in Münze. Dafür verkauft der Pfleger des Spitals dem Metzler auf Lebenszeit jährlich 50 Gulden 9 Kreuzer nach den angeführten Bestimmungen dieses Stiftbriefes.
Charter: 3396
Date: 7. November 1571
Abstract: Hektor von Ramschwag, Vogt zu Bludenz und Sonnenberg, Paulus Furtenbach, alter Stadtammann zu Feldkirch, und Dietrich Zürcher, alter Bürgermeister zu Bludenz, entscheiden als Kommissäre in Streitigkeiten zwischen Rankweil und Sulz einerseits und der Herrschaft Neuburg andererseits, wegen Wunn und Weide, Viehpfändung und Floßholz.
Charter: 3394
Date: 7. November 1571
Abstract: Im Streit zwischen den Untertanen zu Rankweil und Sulz und denen zu Neuburg wegen Weide und Holz an der Frutz erfolgt durch Hektor von Ramschwag, Vogt, Dietrich Zürcher, Altbaumeister zu Bludenz, und Paul Furtenbach, Altammann zu Feldkirch, ein Vergleich.
Charter: 3395
Date: 29. Dezember 1571
Abstract: Abt Othmar von St. Gallen reversiert denen von St. Johann-Höchst und Fußach ihre Verschreibung wegen Verleihung des Zehenten. Da seit dem Vertrag von 1506 Juli 20 große Unordnung eingerissen sei, mussten die Zehentleute eine neue Verschreibung aufrichten, um damit eine gerichtliche Klage durch den Abt zu vermeiden.
Charter: 3397
Date: 20. Januar 1572
Abstract: Leonhard Bertsch zu Schnifis und seine Hausfrau Regina Gasnerin verkaufen dem Hans Emser, Pfarrer daselbst, den Weingarten in Grofis, neben dem Lenz Weltis gelegen, welcher dem Kloster Valduna und der Kirche Schnifis zinst, um 10 Pfund Pfennig.
Charter: 3386
Date: 17. Juni 1572
Abstract: Bischof Beatus von Chur gestattet dem Wolfgang Jonas von Neuburg, sich von einem auswärtigen Bischof zum Priester weihen zu lassen.
Charter: 3398
Date: 19. Juni 1572
Abstract: Hans Rusch, Ammann zu Rankweil, beurkundet auf Bitten des Michael von Altmannshausen, Hubmeisters zu Feldkirch, gegen die Ansprüche Ruprecht Hoens und Michael Beringers, Bürger zu Feldkirch, auf die Grube am Illbrugger Weingarten unter derer Imgraben Torkel am Ardetzenberg zu Feldkirch die Zeugenaussagen des Hans Wangner, Ulrich Breuß, Kaspar Plattner, Kaspar Gremblich von Tisis, Ulrich, Jakob und Georg Allgäuer von Gisingen.
Charter: 3399
Date: 23. April 1573
Abstract: Hartmann Pappus, Vogteiverwalter, Michael von Altmannshausen, Hubmeister zu Feldkirch, und Juvenalis Kreder, Vogt von Vaduz-Schellenberg-Blumenegg, entscheiden zwischen den Untertanen zu Jagdberg und Blumenegg wegen Tröstung, Pfändung, Gant und Viehpfändung auf der Weide.
Charter: 3400
Date: 26. April 1574
Abstract: Bürgermeister und Räte der Stadt Wangen verkaufen dem Simon Beer, Müller in der Albermühle, ein Brunnenrecht an dem von Drüchtlarried hereingeleiteten Wasser um 30 Pfund Pfennig und ein halbes Pfund Pfennig Zins.
Charter: 3401
Date: 1. August 1574
Abstract: Alexander Riedmann und Margaretha Grabherrin im Freien Reichshof zu Lustenau sowie Thebus Fitz am Stalden, Hofmann zu St. Johann-Höchst, verkaufen dem Hans Löch in Langhalden, Landmann zu Appenzell, die Bruggerwiese zu Höchst zwischen Ulrich Zellwegers und Katharina Böslgins(?) Wiesen um zehneinhalb Gulden.
Charter: 3402
Date: 21. August 1574
Abstract: Unter Vermittlung des Leonhard Jonas, Verwalter der Vogtei Neuburg am Rhein, Leonhard Pappus, Altammann, Sigmund Rainold des Rats, Paul Furtenbach, Altammann zu Feldkirch, und Hans Rusch, Altammann zu Rankweil, vergleichen sich das Kloster Valduna und Gemeinde Rankweil, vertreten durch Jakob Imgraben des Rats und Jakob Böckle beziehungsweise die Dorfgeschworenen, betreffend der Wald- und Weidenutzung im Gemeindegebiet.
Charter: 3403
Date: 11. November 1574
Abstract: Christian Sauter von Thüringen und seine Ehefrau Anna Ugnerin verkaufen dem Klaus Vonblon daselbst und dessen Ehefrau Agatha Bicklin um 40 Pfund Pfennig aus ihrer Wiese, am Thüringerberg in "Valelawen" zwischen denen des Jakob Müller, Stoffel Kieber, Klaus Rauch und Klaus Gasner gelegen, 2 Pfund Pfennig Zins, die Vonblon dem Martin Steinhauser zu Feldkirch für gekaufte Rechte auf der Alpe Valzifenz schuldet.
Charter: 3404
Date: 9. März 1575
Abstract: Albrecht Schenk von Staufenberg, Hauptmann zu Konstanz, Dr. Gall Hager sowie Hans von Andelberg, Amtmann der Herrschaft Bregenz, errichten als Kommissäre einen Schiedsvertrag (vorbehaltlich der Genehmigung durch den Erzherzog) in Streitigkeiten wegen Anlegung der Schnitzgelder, Strafen und Frevel und wegen der Weinordnung zwischen denen in Zwischenwasser, Fraxern, Weiler, Tisis und Tosters amtshalber einerseits und den drei Gerichten Rankweil, Sulz und Jagdberg andererseits.
Charter: 3405
Date: 12. Juni 1576
Abstract: Hans Löch, Landammann zu Appenzell, verkauft an Georg Giger, Hofmann und sesshaft zu St. Margarethen, seine 4 Mannsmahd Heuat, "im bruge wysen" genannt, im Hof St. Johannes-Höchst gelegen (stoßend an Jakob Fitzens Sohn, an die Landstraße, an Hans Schellenberg, an Ulrich Schegg, an Peter Merk und an des Herren von Ems Gut), frei, ledig und los, obwohl vormals 2 Batzen an die Pfarre zu Höchst zu entrichten gewesen sind, die nun aber durch seine Bitte an Herrn Vogt zu Rosenberg, Pfarrer, Ammann, Keller und Gericht zu Höchst von den genannten Mannsmahd abgelassen, auf andere Hub und Güter des Verkäufers gelegt und aufs Neue ins Jahrzeitbuch geschrieben wurden durch Pfarrer Jakob Keller zu Höchst aus "Bruelh", das Ganze um 100 Gulden guter Landswährung.
Charter: 3406
Date: 12. Juni 1579
Abstract: Revers des Ezechiel Capitl, Spitalpfleger des Heilig-Geist-Spitals in Feldkirch, gegenüber Bartholomä Metzler, Domherr zu Konstanz, und Dr. Nikolaus Hammerer des verstorbenen Jakob Eliner, Weihbischofs zu Konstanz, Testamentarier um 45 Gulden rheinisch, die genannter Bischof zu einer Aufbesserung einer Schülerstiftung am Spital zu Feldkirch gegeben hatte.
Charter: 3641
Date: 19. Juni 1581
Abstract: Erzherzog Ferdinand bestätigt Ammann, Rat und Gemeinde Dornbirn mehrere Satzungen ihres althergebrachten gemeinen Landrechtes.
Charter: 3633
Date: 19. Februar 1582
Abstract: Vertrag zwischen den Hofleuten von Widnau und Haslach einerseits und denen von Lustenau andererseits wegen des Wuhrens am Rhein (am Grissen). Die Schiedsleute der beiden Parteien sind angeführt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data