useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (827-1854) 1417 V 12
Signature: 1417 V 12
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. Mai 1417
Hanns Pauswekk, Bürger zu Krems und seine Hausfrau Margreth, sein Bruder Vlreich, beide Söhne des seligen Witigo Pauswekk, verkaufen mit der Burgherrn Hand dem Abte Jacob und dem Convente zu Wilhering Äcker und zwar 6 Joch von den 10 Joch die sie auf dem Saltzpurger haben genannt des Tristrann Setz, von denen (10 Joch) zusammen man früher einem Pfarrer zu Krems zu Burgrecht 24 dn diente, jetzt aber das Kloster dem Herrn Rueprecht von Weltz Chorherr und Kanzler zu Passau und Pfarrer zu Krems und seinen Nachfolgern dasselbst 14 dn. am St. Michelstage dienen soll; ferner (freier?) 1 1/2 Joch im Gnewssendorffer Feld bei dem Gebolspurger Weg, 1/2 Joch auf der Stainsetz, wovon man in den Alderspekcher- Hof zu Weinczurl 28 dn am St. Michelstag zu Burgrecht gibt; endlich 8 Joch zu Wolffgraben - 6 Joch davon gelegen neben den Raitenhasler Äcker und 2 zunächst denen des Feldrichters - wovon man in den Melkenhof zu Radendorff und zwar jetzt dem dortigen Hofmeister Petrein dem Tennein 6 dn von jedem Joch zu Burgrecht am St. Colomannstag gibt - um 34 lb W dn. Siegler Hanns Pawswekk, $$ her Rueprecht Pfarrer zu Krems und $$ statt des Johannes Lang von Weinczierl Verwesers der Herrn von Allerspach, der jetzt kein eigenes Siegel hat, der erber weize Hanns der Pielacher Feldrichter innerhalb des Campes und $$ Petrein der Tennein. (Ulreich Pauswekk hat ebenfalls kein eigenes Siegel).
Source Regest: 
Regestenbuch Wilhering Nr. 997
 

cop.
B (1073)
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.