Charter: Urkunden (827-1854) 1410 III 27
Signature: 1410 III 27
Add bookmark
Edit charter (old editor)
27. März 1410, o. O.
Rueger Loenz und seine Mutter frau Katrey verkaufen dem Abte Jacob und dem Convente zu Wilhering ihre 2 Güter das Lehen und das Rewt gelegen in der Haechenpekcher Pfarre, in der Herrschaft zu Schawnberg und im Gerichte in Aschachwinkchl, welche beide rittermäßiges freies Eigen und des Rueger Loenz väterliches Erbe sind und jährlich je 12 ß W dn und 4 Hühner dienen. Siegler Rueger der Loener $$ und die erbern Fridreich der Mülbanger sein Vetter und $$ Hanns der Schreibsan.Source Regest:
Regestenbuch Wilhering Nr. 954
Regestenbuch Wilhering Nr. 954
Current repository:
Stiftsarchiv Wilhering (www.stiftwilhering.at)
Siegel verloren
Material: Pergament
Condition: Teile stark verschwommen und daher schlecht/ nicht lesbar


B (674)
Ich Rueger Loenr und fraw Katrey, sein mueter, bekennen fur uns und all unser eribn offenleich mit dem prief und tun kund allen den,/ die in sehent, hornt oder lesent, daz wir mit gutem willen, rat und gunst aller unser eriben und nagsten frewndt zu der zeit, da wir ez mit/ recht wolgetan machten, recht und redleich zekauffen haben geben unsrew czway gueter gelegen in Hechenpekcher pfarr und in der her-/ schafft ze Schawnberg und in dem gericht im Aschach Winkchl, genant daz Lechen und daz Rewt, die paidew rittermessigs vreis/ aygen sind und ist mein endleich veterleich erib gewesen, die da diennt all jar jarleich [yetz gut] czwelff schilling gelts wienner/ munzz und vier huenn zw unser frawn tag ze der dinst czeit dem erwirdigen geistleichm hern hern Jacob abpt ze Wilhering und/ dem convent daselbs und seinem gotzhaws umb ain gelt, dez uns wol genueg hat und daz wir von in gericht und gewert sein/ warden ze rechter czeit und weil an all unser scheden; also antwurten wir in die obgenanten tzway guet(er) inn mit allen eren, rechten/ und nuczen und von alter darczu gehort ze veld, waid, wismad, wasser, holcz, aber nichtz davon ausgeczogen angevar aus unser nucz und/ gwer [Anm. steht eigentl. gwir] in ir nucz und gwer, das sy damit tun und lassen mugen, mit stifften und enstifften, verkauffen, verseczen, gewen, machen, schaffen/ oder wie sew verlust als mit ander irn guetern; wir verzeichen uns auch der obgenanten tzwair guter mit aller ir zugehorung/ mit rechter vorczicht fur uns, all unser eriben und nachkomen, daz wir hinfur [ewigleich] dagegen chain ansprach noch fadrung/ nymmer mer [gewinen] noch haben schullen, weder mit recht noch anrecht, clain noch [gross] angevar; wir sein auch der obgenan-/ ten tzwair gueter und kauffs mit aller czugehorung ir rechter gwer und furstand fur all rechtleich ansprach als offt in des/ not geschicht noch dem lannds rechten ob der Enns. Gieng in aber an der gewerschafft mit recht icht ab, daz si schaden nemen/ wie der schad genant […] pey seinen trewn gespr[echen] […] slechten […]/ darumb [zugelauben], denselben schaden geloben und wellen wir in gancz und gar […] und wider chern und mugen und schullen/ auch daz [haben auf] allen unsern guet, [wo] wir das indert [haben], lassen oder [noch] gewinen, ez sey erib, aygen, lechen oder […]/ gut versucht und [unversucht] auf wasser [und auf] lannd, nichtz darinn ausgeczogen wo […] komen oder […] des mugen/ si sich wol underwinden an als […] als […] unczt sy aller ir scheden davon bekomen, [das ist] unser gutleich [willen] und wort, [waz]/ wir oder yemant von unsern wegen da wider icht chriegn oder recht wolten ez [sey mit recht] oder anrecht geistleich oder welt-/ leich, dez haben wir in aller stat [unrecht] und verlorn und sy ge[wunen] und […] in daz also war und unverkert pleib/ gib ich in den prief versiglt mit meins obgenanten Rueger dez Loenr anhangendem insigl und zu mer warn zeugnuss und der/ erbern meins liebn vettern Fridreich dez Mulbanger und Hannsen dez Schreibsan, auch paider anhangennde insigln, die sy/ durch unser vleissiger pett willen an den prief gehangen haben, in und allen iren eriben an schaden; daruntter ich mich obgenantter/ Rueger Loenr und fraw Katrey, sein mueter mit sambt unsern eriben und nachkomen [unver]schaidenleich [verpinte] mit unsern trewn/ an aydes stat, alles dez stet zehalten und zebolfuren, daz an dem prief verschriben ist, der geben [ist] nach christi gepurdt viercze-/ henhundert jar darnach in dem zehentn jar dez nagsten pfintztags nach dem heilign osterleichm tag.
Original dating clause: dez nagsten pfintztags nach dem heilign osterleichm tag
Comment
Der Nachname des Ausstellers, im Regest "Loenz" wird in der Urkunde eher als "Loenr" zu lesen sein; Anm. auf der Rückseite: Super duo kuria in Hochenpekcher pfarr lehen und reyt.Language:
Places
- o. O.
Wilhering, Stiftsarchiv, Urkunden (827-1854) 1410 III 27, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAW/Urkunden/1410_III_27/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success