useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (827-1854) 1405 IV 15
Signature: 1405 IV 15
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
15. April 1405, o. O.
Symon Setuch verkauft dem Abte Jacob und dem Kloster zu Wilhering die oben genannten Zehente in Ternpach, welche er von Eberhart von Chappeln zu Lehen trug, und welche dieser auf seine Bitte dem Kloster von dem Lehens.... gefreit hatte. Siegler Simon der Setuch $$ und die erbern Alban der Rudlinger, Richter im Tunawtal, $$ Wolfgang der Chresling, Pfleger zu Churnberch, $$ und Sigmund Schifer.
Source Regest: 
Regestenbuch Wilhering Nr. 936
 

orig.A (234)

Current repository
Stiftsarchiv Wilhering (www.stiftwilhering.at)

4 Siegel, alle abgefallen
Material: Pergament
Condition: Urkunde gut erhalten
    Graphics: 

    cop.
    B (161)
      x
      Ich Simon Se/atuch vergich fur mich und all mein eriben mit dem gegenwurtigen brief allen lewten,/ dy in sehent, horent oder lesent, das wir zu chauffen haben geben unverschaidenleich dem erwirdi-/ gen geistleichen herren abbt Jacoben und dem gotzhaus zu Wilhering allen den zehent, so ich vorgenant Symon Se/atuch zu lechen gehabt han von dem edlen herren hern Eberharten von Chap-/ peln, dem ich in auch allen auf hab geben und auch fleyzz gepeten, das er den selben zehent mit/ all seiner zu gehorung hat geaygent dem vorgenanten gotzhaus zu Wilhering, der gelegen ist/ ym Ternpach in Sand Vlreichs phfarr under dem Churnwerch auf den gutern her noch/ genant: von erst aufs Hekchleinsperg ganczer zehent, aufs phlugleins gut ganczer zehnt, aufs/ Rosenchrancz lehen ganczer zehent, aufs Pewntner hofstat ganczer zehent, aufs Hakcher hofstat,/ aufs Aygner hofstat und aufs Parczner gut ganczer zehent, aufs Gatermayr gut halber/ zehent, zu Nider Chaeczing halben zehent, aufs Chellermair hof drittayl zehent und auf den/ obgenanten gu/etern allen hauszehent mit allen rechten, ern und nuczen und durcih recht darzu gehort,/ versucht und unversucht, nichcz aus genomen aus unser nucz und gwer in ir nucz und gwer/ umb ayn gelt, des ich gancz und gar pin aus gericht und gewert an all scheden. Wir sein/ auch des vorgenanten chaufs und zehentz mit aller seiner zugehorung ir recht gwern und fur-/ stand als chaufs recht ist in dem lannt ze Osterreich ob der Enns. Gieng aber in an dem/ obgenanten chauf icht ab mit recht, das se sein zu schaden chomen in welcherlay sach das wer, das/ des gotzhaus ainer gesprechen mag pey sein trewn an recht an ayd und ungeswarn, das/ schullen sew haben auf uns und unverschaidenleich auf aller unserer hab, wo wir die haben/ oder lazzen, der nichts ausgenomen davon si dann haupguts und scheden chomen sullen, so si/ nagst mugen, ez sey auf wazzer, auf landt, versucht und unversucht und das ist unser gutleich will,/ wir sein lembtig oder tod; und geben in auch den brief zu einem warn sichtigen urchund und zu/ einer ewigen gedechtnuzz besig[i]lten mit meinem obgenanten Symon des Se/atuch anhangundem insigl/ und darnach haben wir fleyzz gepeten die erben Alban den Rudlinger, dy zeit richter ym Tunawtal,/||
      Wolfgang den Chressling, dy zeit phleger zu Churnberch, und Sygmund Schifer, in allen und irn/ eriben an schaden, das si ir insigel an den brief habent gehangen durich ayner pezzern zeugnuzz/ under dew ich obgenant Symon Setuch und all mein eriben verpinten mit unsern trewn an aydstat,/ alles das stet ze haben, das oben an dem brief verschriben ist, und geben nach christi gepurd virzehen-/ hundert iar darnach in dem funften iar des mitichen in der heyligen antlazz wochenn.

      Original dating clausedes mitichen in der heyligen antlazz wochenn



      LanguageDeutsch
      Places
      • o. O.
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.