useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Seitenstetten, Benediktiner (1109-1738) 1320 I 25
Signature: 1320 I 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Januar 1320, Waidhofen
Derselbe gibt dem Stifte für 70 Pfund acht Lehen auf und verzichtet auf ein Fischwasser in der Ybbsitz.
Source Regest: 
RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 169, Nr. 158
 

cop.
Aus dem Pergament Codex Bl. LXXXV.
    x
    Ich Ott der Stainer van hausekk vergich offenwar vnd tuen chvnt allen den. die disen prief ansehent oder horent lesen. die nu lebent oder her nach chunftich werdent, daz ich mit wol verdachtem muet vnd nach meiner vreunt. vnd auch durich meinen vrum die acht lehen, die ich van dem gotshaus ze Sytansteten ze rechtem lehen gehabt han. die also wenant sint. ainez datz wernharten auf der zokelsowe. daz ander auf der Eben, daz dritte in der lengenowe. daz vierd datz dem Chnecht am Rechperge. daz funft datz dem schoephel am Rechperge. daz sechst im Tumphel. daz Sibent Emrigeslehen. daz achted am lungsperg. mit allem dem zehent. der da zue gehoret, wesuecht vnd vnwesucht, ze holtz vnd ze veld, mit allem dem. daz da zue gehoret dem erbern heren apt Gundachern ze Sytansteten im vnd seinem gotshaus, ledichleichen an alle ansprach vm Subentzich phunt phening wienner muniz, verchauft han, die er mier werait dar umb gegeben hat, also ob in oder sein Gotshaus chain Chrieg dar vmb an gienge, des schol ich für seu sten vnd schol in daz an allen ieren schaden auz pringen. Ich jach aines rechtes an der vishwayde jn der jbsitz. do pin ich auch mit guetleich willen van gestanden. also daz ich vnd alle mein erben nimmermer chains rechten dar auf geiehen schuln. vnd daz deu red vnd der chauf ewichleichen stet vn vnzeprochen weleib. dar vber gib Ich Ott der Stainer von hausekk dem vorgenanten apt Gundachern vnd seinem Gotshaus ze sytanst. disen prief ze vrchund. geuesten mit meinem insigel. vnd mit hern Otten van Traun Insigel. Des sint gezeug. Her Libhart der Preial. Her hainr. pharrer von holnstain. her albrecht der pharrer von Gresten. Alram vam wasen. alram der Stiller, Gotfried der richter ze Chunratshaimme. Chunrat fluschart. der statrichter. Herman der Chersperger, Chunrat von jbsitz. Ditrich der||
    zechmaister. Mychel van mense. Ott der preuhauen vnd ander piderleut genueg. Daz ist geschehen datz waidhouen. do van christes geburde ist gewesen drezehenhunder jar. Dar nach in dem zwainzigisten jar. an sant Pauls Tag des wecherer.
    Source Fulltext: RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 169-170

    Original dating clausean sant Pauls Tag des wecherer



    LanguageDeutsch
    Places
    • Oberhausegg (GB SB)
    • Seitenstetten, Benediktinerabtei
    • Traun (GB WY)
    • Waidhofen an der Ybbs (GB WY)
    geographical name
    • Tumphel
      • Regular Form: Tumpfel (GB SB)
    • am Rechperge
      • Regular Form: Lehen am Rechberg
    • am lungsperg
      • Regular Form: Lehen am Lungsberg
    • auf der Eben
      • Regular Form: Lehen auf der Eben
    • auf der zokelsowe
      • Regular Form: Lehen auf der Zogelsau
    • im Tumphel
      • Regular Form: Lehen im Tumpfel
    • in der lengenowe
      • Regular Form: Lehen in der Lengenau
    • jbsitz.
      • Regular Form: Ybbsitz, Fluss
    • lengenowe
      • Regular Form: Lengenau (?)
    • lungsperg
      • Regular Form: Lungsberg (?)
    • vishwayde jn der jbsitz.
      • Regular Form: Fischweide in der Ybbsitz
    • zokelsowe
      • Regular Form: Zogelsau (GB SB)
    Persons
    • Gundachar, Abt der Benediktinerabtei Seitenstetten (1319-1324)
    • Otto der Steiner von Oberhausegg, Aussteller und Siegler
    • Otto von Traun, Siegler
    • Schöpfel
    • Wernhard
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.