useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1318 I 01
Signature: 1318 I 01
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Januar 1318 (Sonntag), Winkl (Winchel pei der Tvenaw)
Hadmar von Winkl gestattet dem Kloster Schlägl in seinen Höfen zu Winkl und Neustift das Halten von 16 Rindern und deren freie Weide auf seinen, Hadmars, Auen als Seelgerät für die verstorbenen Söhne und Vorfahren.
Source Regest: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 101 (S 83), S. 115
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Seal: Siegel an Pergamentbändchen hängend: 1) Hadmar von Winkl. Braunes Wachs, rund, 36 mm Dm. Umschrift: "+ S HADMARI ZE WINCEL." Im runden Feld kleines Dreieckssiegel. Wie Urk 54.
Seal: 2) Ortlieb von Winkl, Hadmars Bruder. Braunes Wachs, großes Dreieckssiegel, 40 x 34 mm. Wappen: Aufsteigendes Einhorn. Umschrift: "+ S ORTLIBI DE WINCHEL."
Seal: 3) Ortlieb von Winkl, Hadmars Sohn. Helles Wachs, rund, 33 mm Dm. Gestaltung wie Nr. 1. Umschrift jedoch: "+ S ARTLIEB DE WINCHEL."
Material: Pergament
Dimensions: 114/118 x 240 mm, Plica 18/20 mm.
  • notes extra sigillum
    • Rückseite: 1318 / Wegen 16 Rinder zue Winckl zue halten / No. II. / A: Clas: III Jura. Rub: c. Sig: 2.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 21r.


    cop.
    Kopialbuch B (1597) 24r-v.


      cop.
      Christoph Hefellner (1639)


        cop.
        K. Rumpler (1980)

          x
          "Ich, Hadmar von Winchel(1), vergich vnd tun chunt allen den, deu disen brief lesent oder herent lesen, die nu lebent oder noch chunftich werdent, daz ich mit verdachtem muet, vnd mit gutem willen Ortliebes(2), meins suns, durch meiner hovsvrouen(3) sel willen, Reichcharten(4), vnd meins svns hern Hadmars(5), den paiden Got genade, vnd auch zve einem ewigen selgeret aller meiner vordren, den guten herren vnd dem gotshaus von dem Slag(6) erlaubet han ze haben ebichleichen sechtzehen rinder in iren hoffen dacz Winchel(7) oder dacz der Neustift(8), also daz diu selben rinder an alle vordrung vnd an allez geding, dhainer miet oder steur vrei waid haben sullen in allen meinen oven oder werden. Dar vber daz disev red stet vnd vnczeprochen weleib, gib ich disen brief mit meinem jnsigel, vnd mit meines brvders insigel, hern Ortlibes von Winchel(9), vnd mit meins suns jnsigel Ortliebes. Des sint gezevch, her Rveger(10) der pfarrer dacz sant Stephan, her Gerunch(11) der pfarrer von Winchel(12), her Ortlieb hern Ortlibes sun von Winchel, Elbein(13) von Leutzenloch, Rinnhart(14) von Pirboum, Herman(15) von Portz, Wergant(16) vnd Albrech(17), sein bruder von Portz, her Chunrat(18) von Cezleinstorf(a), lreich(19) vnd Perchtolt(20), die Tyevel, vnd ander pider leut genuech. Diser brief ist gegeben, do van Christes gepurd sint gebesen drevtzehen hundert iar, dar nach in dem achtzechentem jar, an dem heligen ebenbeich tach, datz Winchel pei der Tvenaw. Amen."
          Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 101 (S 83), S. 115-116

          Original dating clausean dem heligen ebenbeich tach

          Editions
          • Erstveröffentlichung.
          Secondary Literature
          • Pröll, Geschichte (1877) 48f.
          • Luger, Dissertation (1936) 134, 186f.


          LanguageDeutsch

          Notes
          (a) Kop B und Hefellner: Etzleinsdorff.
          (1) Hadmar I. von Winkl, vgl. oben Urk 54, Anm 7.
          (2) Ortlieb II. Sohn Hadmars von Winkl; hier erstmals genannt.
          (3) Hadmars Hausfrau war seit 1293 Anna, Tochter Gundakers von Starhemberg, vgl. Urk 54, Anm 7.
          (4) Reichhart, Sohn Hadmars von Winkl; vielleicht identisch mit dem bei Siebmacher (Wappen NÖ 578) erwähnten Weichard, oder mit Weichard von Topel; Urk 48, Anm 4?
          (5) Hadmar II. (+ vor 1318), Sohn Hadmars I.; sonst nicht genannt.
          (6) Schlägl unter Propst Ulrich I. (1305-1337)
          (7) Winkl, Dorf im GB Kirchberg am Wagram, vgl. Urk 54, Anm 1.
          (8) Neustift, Dorf in der Nähe von Winkl; wohl Neustift im Felde: Vgl. Topographie NÖ 7 (1908) 281. - Weigl, Ortsnamen NÖ 5 (1973) 41.
          (9) Ortlieb I. von Winkl, Bruder Hadmars I. (urk. 1318-1345). Siebmacher, Wappen NÖ 578.
          (10) Rüdiger, Pfarrer von St. Stephan, wohl zu Kirchberg am Wagram; erster namentlich bekannter Pfarrer (?). Vgl. Zinnhobler, PBM IV.2 (1991) 332-334.
          (11) Gerung von Winkl: Pfarrer Gerung könnte nach der Topographie NÖ 2 (1885) 166, identisch sein mit Gerung von Pierbaum, 1359 Chorherr von Passau, 1360 Dekan in Krems, 1367 Hauskaplan und Leibarzt [!] des Herzogs Rudolf IV. von Österreich; gestorben 1376: Krick, Domstift (1922) 37.
          (12) Winkl: Pfarrkirche zum hl. Nikolaus; vgl. Zinnhobler, PBM IV. 2. (1991) 387f.
          (13) Elbein von Leutzenbach; wohl ident mit Elbein von Pirboum (1303), vgl. Urk 54, Anm 11, zumal Leutzenbach tatsächlich in der Nähe von Bierbaum liegt. Vgl. nächste Anm!
          (14) Reinhard von Pirboum; identisch mit Rotolt? vgl. Urk 54, Anm 10. Dorf Bierbaum am Kleebühel, GB Kirchberg am Wagram, vgl. Weigl, Ortsnamen NÖ 1 (1964) 172, Nr. B 233.
          (15) Hermann von Portz. Das Dorf Parz (urk. seit 1141) liegt bei Winkl, südlich von Neustift; vgl. Weigl, Ortsnamen NÖ 1 (1964) 215f. Nr. B 386. Hermann sonst nicht bekannt.
          (16) Wergant von Portz, seit 1303 bekannt: Vgl. Urk 54, Anm 14.
          (17) Albrecht von Portz, sonst nicht genannt.
          (18) Chunrat von Cezleinstorf. Ort Katzelsdorf im Wienerwald oder Ketzelsdorf im GB Poysdorf; vgl. Weigl, Ortsnamen NÖ 3 (1970) 219 Nr. K 77; 232 Nr. K 106. Chunrat sonst unbekannt.
          (19) Ulrich der Teufel.
          (20) Perchtold der Teufel, beide nur hier genannt.
          Places
          • Winkl (Winchel pei der Tvenaw)
             
            x
            There are no annotations available for this image!
            The annotation you selected is not linked to a markup element!
            Related to:
            Content:
            Additional Description:
            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.