useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1296-1917) 1367 VI 18
Signature: 1367 VI 18
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
18. Juni 1367
Heinrich der Röselhofer verkauft an das Kloster Schlierbach sein Gut zu Haslach in der Pfarre Kirchdorf, Lehen von Eberhart von Wallsee.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883) S. 324f., Nr. 332
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Schlierbach (www.stift-schlierbach.at)

Mit vier hängenden Siegeln aus gelbem Wachs.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Hainrich der Roeselhoffer mein hawsfraw und mitsampt uns all unser paider eriben wier tuen kunt, daz wir haben ze chauffen geben recht und redlich der ersamen weysen und unser lieben vrowen vrowen Katherinen ze den zeiten abatissinn zu Slyrwach und den convent daselbs die nu da sint oder noch chuenftich werdent, unser gut ze Haslach gelegen in Chirichdorffer pharr ob dem selben chloster datz Slyerwach und haben inz geben umb ein gelt dez sey uns gar und gaentzlich gericht und gewert habent, und daz selb gut ist unser rehtz lechen gewesen von unserm genedigen herren hern Ewerhart von Wallse, und habent daz selb gut zu dem selben chloster geben mit allen den eren rechten und nuetzzen und darzue gehoert ze holtz und ze velt versuecht oder unversuecht swie daz genant ist, und antwuerten inz auz unser nutzz und gewer in ir nutzz und in ir gewer in allem dem recht als wirz inngehabpt haben mit der beschaidenhait, daz wir fuerwaz chain ansprach nach dem selben gut niht mer haben schuellen weder mit recht noch an recht. Wir schuellen auch dez selben gntz ir gewer sein an aller der stat, und in des not und duerft geschicht und auch als chawfs und gewerschaft recht ist in dem land ob der Ens. Daz daz unser lieben vrowen vrowen Katherinen abatissin zu Slyrwach und dem convent doselbs daz also staet gantz und unverchert beleib, so loben wir in mit unsern trewen und geben in darueber den offen brief versygelten mit unserm anhangenden insygel, und zu einer pezzer sicherhait der warhait mit unsers lieben prueder Gotschalichs von Hanvelt anhangenden insygel und mit dez erberen mans Hermons dez Prawnspergers zu den zeiten lantrichter zu Slyrwach und mit dez erberen Hainreichs dez Prawnspergers versygelten mit ir paider anhangenden insygel. Und daz ist geschehen do man zalt von Christi gepuert drewtzehen hundert jar darnach in dem syben und sechtzikosten jar dez nechsten freytags vor dem sunnwent tag,
    Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883) S. 324f., Nr. 332

    Original dating clausenechsten freytags vor dem sunnwent tag



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.