Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 44
Signature: K 44
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1344 II 01
Marigret, Herrn Dietmars Witib in dem Lensterhof (oder Lonstorhof) ze Linz, gibt zu dem Kapital per 36 Pfunt Pfennig, womit ihr Wirt (Ehemann) Dietmar eine Messe gestiftet hat, dem Abte Chundrad und seiner Samlung (d.i. Versammlung, Convent) das Gut, das da liegt enhalben Tunau, d.h. jenseits der Donau, im Holz, für den Fall, daß der Abt dieses Gut vom Bischof zu Passau ausborgen will, weil es vom Bischof ein Lehen. Wenn es der Abt ausborgt (oder zum Lehen ablöst), so soll er es ihr, der Witib, zu Leibgeding verschreiben bis auf ihren Tod, hernach soll es ewiglich dem Gotteshaus sein. Wahrscheinlich verhält es sich mit dieser Bestimmung folgendermaßen: Die Wittib hat das genannte Gut vom Bischof zu Passau zu Lehen. Nun will sie ihre Lehenrechte auf das Gotteshaus zu Päuern übertragen, so daß es also der Abt vom Bischof zu Lehen haben würde und auch alle Nachfolger des Abtes. Dann könnte der Abt das Gut entweder selbst bewirtschaften oder jemand anderem etwa zu Freistift oder Leibgeding überlassen. Und so möge also der Abt das Gut ihr, der Wittib, zu Leibgeding verschreiben. Dafür erfüllt das Kloster dem Bischof von Passau die Lehenspflicht, hat jedoch von dem Gut gewisse jährliche Einkünfte. Current repository:
Urkunden Michaelbeuern


Original dating clause: 1344, am Tage des hl. Bischofs Severus, 1. Februar.
Comment
Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 44, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAMB/MbOSB/K_44.1/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success