useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) A 2694
Signature: A 2694
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1512, Salzburg
Die (Gerichts-)Räte des Erzbischofs Leonharten von Salzburg, so diezeit beyeinander gewest sein, entscheiden zwischen Herrn Bernharten, Abbt zu Beuwrn, und Sebastian Öder vonwegen eines Einfanngs, welchen weilunt Abbt Georg einzefahen erlaubt hat zur Besserung des Guts Öd (oberhalb Hundsdorf an dem Sunnperg, vgl. A 2691). Daß wegen dieses Einfangs arge Streitigkeiten entstehen würden, hat Abt Georg wohl nicht vorausgesehen; von Abt Bernhard gieng sodann ein Spruch aus, der dieser Zwietracht und Irrung ein Ende machen sollte. Vgl. A 2692. Sebastian Öder war jedoch mit diesem Spruch unzufrieden und Abt Bernard erhielt in der Folge Droe- und Veintsbrief. Daß diese Drohbriefe von Sebastian Öder (auch Sebastian von Öd genannt) ausgegangen sind, ist in vorliegender Urkunde A 2694 nicht mit voller Bestimmtheit ausgesprochen, wohl aber in der nächstfolgenden A 2695. Abt Bernhard und Sebastian Öder sind nun von den Räten guetlich bericht und geaint worden, auf Mittl, wie hernach volget. Sebastian Öder tritt das Guet zu Öd, welches er vom Kloster zu Peuern zu Erbrecht hat, von Stund an dem Abte ab sambt aller Zugehörung, Schur und Nutzung und sambt den allten brieflichen Urkunden und erhält vom Abte dafür 150 Gulden ausbezahlt.  

Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause1512 zu Salzburg an Montag vor sannd Maria Magdalenentag.

    Places
    • Salzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.