OÖLA, Kopienarchiv, HS 68, Lambacher Urkundenregesten 1459-1499, S. 574 Nr. 2869
Current repository:
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)
Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
- rubrum:
Ain saczbrieff uber dy Kurfnerleyten


Wir Johanns von Gots gnadn abbt zw Lambach bekennen mit dem brief, das fur uns komen ist Symon Kursner an der Kursnlewtten und Barbara sein eeliche hawsfraw und habent mit wolbedachten muet und gutten willen recht und redlich eingesetzt und versetzt ir haws, hofstatt und hofmarch, als es mit zewnen und marhen umbfangen und in unserm markcht und purkchfrid zw Lambach zwyschen dez Jorgen Reychlein und dez allten Michel Fleischakcher lewtten gelegen ist, und habent das eingesetzt und versetzt Ulreichen Kramer, burger zw Lambach und Klarein seiner elichen hawsfrawen umb zwayunddreyssigk phundt phenning gueter lanndswerung im lannd ob der Enns, die sew in zu iren merkchlichen notturfften berait gelihen habent in solher beschaiden, daz der gemelt Ulrich und sein hawsfraw dem bestymbten Kursner und Barbara seiner hawsfrawen das benannt haws und hofstatt und hofmarch mit seiner zuegehorung widerumb in bestanndsweis verlassen habent drew gantze jar nacheinander nach datum des briefs in der gestallt und austzugen, das Symon Kursner und sein hawsfraw dem benantten Ulreichen und seiner hawsfrawen dieselbem drew jar davon zw unnser liebem frawen tag der dinstzeit dienn sullen ztwelif schilling phenning und zw weinnachten semel und prot fur acht phenning. Ez ist aber nemblichen auch in der hanndlung abgeredt und austragen worten, daz der vorgemelt Kursner und sein hawsfraw dy drew jar nacheinander von datum des briefs alle jar jerlichen umb dye zwayunddreyssigk phundt der bestymbten behawsung und hofstat widerumb lasung habent und in der nit wider sein sol, so des begert wirt zw unnser lieben frawentag der liechtmess ungeverlichen viertzehen tag vor oder viertzehen tag hinnach und sunst im jar tzw dhainer tzeit nit mer. Und wann nu dy drew jar nach datum dez briefs aus und verschin sein, und daz der vorgenant Kursner, sein hawsfraw und ir erben von dem benanntten Ulreichen und seiner hawsfrawn nicht lossten, so sullen sew die vorbenannt behawsung, hofstat und hofmarch kainem anndern verkumern, verkauffen noch versetzen, sunder sy sullen die dem benanntten Ulreichen, sein hawsfrawen nach vier frummer erbern mannen ratt und erkannttnuss zw kauffen geben. Also habm wir dem offtbenanntten Ulreichen Kramer und Klarein sein hawsfrawn die vorbenant behawsung, hofstat und hofmarch mit allen seinen rechtlichen zuegehorungen in satzweys bestatt und verlihen, was wir in rechtlichn daran bestatten und verleihen sullen oder mugen, doch das man uns und unnserm gotshaws all jar jerlichen davon rayhen und dienn sol nach inhallt und lautt unnsers gotshaws urbarpuech. Auch ist ze merkchen und beslossen worden, ob dy vorbestymbt Klarey vor irem hawswirt Ulreichen ee mit tod abgieng, dann sol ir kauffter tail an dem benanten haws und hofmarch auf iren hawswirt fallen. War aber, daz der Ulreich Kramer vor Klarein seiner hawsfrawn ee mit tod abgieng, dann so ist sein kauffter tail an dem offtbenanten haws, hofstat und hofmarch mit seiner zuegehorung nach innhalt ainer verschreibung und ordnung darumb ausganngen mitsambt annderm allem seinem gut nach seinem abganng uns und unnserm gotshaws ledigkleichen darumb ausganngen mitsambt annderm allem seinem gut nach seinem abganng uns und unnserm gotshaws ledigkleichen verfallen. Ez ist auch der benannt Kursner, sein hawsfraw und all ir baider erben und miterben der benannten behawsung, hofstat und hofmarch des berurten Ulreichen und seiner hawsfrawn recht gwern und furstant fur all rechtlich ansprach, als oft in dez not bechiecht, als den solhs satz und lannds ob der Enns recht ist. Wir offen auch, daz sew dhainerlay wanndlung damit nit habm sullen in dhain wegen an unnser hannt und guten willen, und sullen uns auch davon alles daz leyden und dulden, das annder unnsers gotshaws lewt und hindersassn in unnserm markcht und purkhfrid zw Lambach gein uns leydent und duldent unvertzigen unnsers gotshaws rechten in allen sachen. Zw urkundt gebem wir in des also den offen brief, besigelt mit unnserem anhanngunden insigel. Gebem an phintztag nach Reminiscere in der vassten als man tzallt von Cristi geburde im viertzehenhunderttundnewnundsibenntzigissten jarenn.
Lambach, Stiftsarchiv, Urkunden (992-1600) 1479 III 11, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAL/LambachOSB/1479_III_11/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success